Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

durch den Tod entrissen werden, wie schon wenige Jahre
früher der treue und geniale Freund Wackenroder.

Mit großer Erregung sprach Tieck stets von seinen
literarischen und persönlichen Federkämpfen jener Tage
mit dem Satyriker Falk, dem Kritiker Gottlieb Merkel,
mit Soltau, der gleich ihm den Don Quixote übersetzte,
und mit Iffland, der sich für eine bittere Kritik Bern¬
hardi's durch das in Berlin aufgeführte satyrische Lust¬
spiel des Schauspielers Beck: "Chamäleon" an der ganzen
neuen Tieck'schen romantischen Schule rächte.

Ueber meinen vergötterten Schiller, den er damals
auch in Jena kennen gelernt hatte, äußerte der alte
Romantiker sich zu meinem Schmerz und Verdruß stets
sehr vornehm ablehnend und herablassend, und nannte
ihn wohl achselzuckend einen "spanischen Seneca" --
oder gar einen "guten Menschen".

Goethe konnte er nie die eigenthümliche Kritik über
sein religiös-mystisches Trauerspiel "Genovefa" vergeben,
als der Altmeister nach Tieck's Vorlesung desselben im
Jenaischen Schloß nur seinem kleinen Wolfgang fein
lächelnd die Locken aus der Stirne strich und sagte:
"Nun, mein Söhnchen, was sagst Du zu all' den Farben,
Blumen, Spiegeln und Zauberkünsten, von denen unser
Freund uns vorgelesen hat? Ist das nicht recht wunder¬
bar? ..."

Ja, leider war Tieck nicht groß genug, seine Empfind¬
lichkeit gegen gekränkte Eitelkeit zu verbergen. Er zeigte
dann nur zu gern die Schärfe seiner Zunge und Feder.

durch den Tod entriſſen werden, wie ſchon wenige Jahre
früher der treue und geniale Freund Wackenroder.

Mit großer Erregung ſprach Tieck ſtets von ſeinen
literariſchen und perſönlichen Federkämpfen jener Tage
mit dem Satyriker Falk, dem Kritiker Gottlieb Merkel,
mit Soltau, der gleich ihm den Don Quixote überſetzte,
und mit Iffland, der ſich für eine bittere Kritik Bern¬
hardi's durch das in Berlin aufgeführte ſatyriſche Luſt¬
ſpiel des Schauſpielers Beck: »Chamäleon« an der ganzen
neuen Tieck'ſchen romantiſchen Schule rächte.

Ueber meinen vergötterten Schiller, den er damals
auch in Jena kennen gelernt hatte, äußerte der alte
Romantiker ſich zu meinem Schmerz und Verdruß ſtets
ſehr vornehm ablehnend und herablaſſend, und nannte
ihn wohl achſelzuckend einen »ſpaniſchen Seneca« —
oder gar einen »guten Menſchen«.

Goethe konnte er nie die eigenthümliche Kritik über
ſein religiös-myſtiſches Trauerſpiel »Genovefa« vergeben,
als der Altmeiſter nach Tieck's Vorleſung deſſelben im
Jenaiſchen Schloß nur ſeinem kleinen Wolfgang fein
lächelnd die Locken aus der Stirne ſtrich und ſagte:
»Nun, mein Söhnchen, was ſagſt Du zu all' den Farben,
Blumen, Spiegeln und Zauberkünſten, von denen unſer
Freund uns vorgeleſen hat? Iſt das nicht recht wunder¬
bar? …«

Ja, leider war Tieck nicht groß genug, ſeine Empfind¬
lichkeit gegen gekränkte Eitelkeit zu verbergen. Er zeigte
dann nur zu gern die Schärfe ſeiner Zunge und Feder.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0419" n="391"/>
durch den Tod entri&#x017F;&#x017F;en werden, wie &#x017F;chon wenige Jahre<lb/>
früher der treue und geniale Freund Wackenroder.</p><lb/>
        <p>Mit großer Erregung &#x017F;prach Tieck &#x017F;tets von &#x017F;einen<lb/>
literari&#x017F;chen und per&#x017F;önlichen Federkämpfen jener Tage<lb/>
mit dem Satyriker Falk, dem Kritiker Gottlieb Merkel,<lb/>
mit Soltau, der gleich ihm den Don Quixote über&#x017F;etzte,<lb/>
und mit Iffland, der &#x017F;ich für eine bittere Kritik Bern¬<lb/>
hardi's durch das in Berlin aufgeführte &#x017F;atyri&#x017F;che Lu&#x017F;<lb/>
&#x017F;piel des Schau&#x017F;pielers Beck: »Chamäleon« an der ganzen<lb/>
neuen Tieck'&#x017F;chen romanti&#x017F;chen Schule rächte.</p><lb/>
        <p>Ueber meinen vergötterten Schiller, den er damals<lb/>
auch in Jena kennen gelernt hatte, äußerte der alte<lb/>
Romantiker &#x017F;ich zu meinem Schmerz und Verdruß &#x017F;tets<lb/>
&#x017F;ehr vornehm ablehnend und herabla&#x017F;&#x017F;end, und nannte<lb/>
ihn wohl ach&#x017F;elzuckend einen »&#x017F;pani&#x017F;chen Seneca« &#x2014;<lb/>
oder gar einen »guten Men&#x017F;chen«.</p><lb/>
        <p>Goethe konnte er nie die eigenthümliche Kritik über<lb/>
&#x017F;ein religiös-my&#x017F;ti&#x017F;ches Trauer&#x017F;piel »Genovefa« vergeben,<lb/>
als der Altmei&#x017F;ter nach Tieck's Vorle&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben im<lb/>
Jenai&#x017F;chen Schloß nur &#x017F;einem kleinen Wolfgang fein<lb/>
lächelnd die Locken aus der Stirne &#x017F;trich und &#x017F;agte:<lb/>
»Nun, mein Söhnchen, was &#x017F;ag&#x017F;t Du zu all' den Farben,<lb/>
Blumen, Spiegeln und Zauberkün&#x017F;ten, von denen un&#x017F;er<lb/>
Freund uns vorgele&#x017F;en hat? I&#x017F;t das nicht recht wunder¬<lb/>
bar? &#x2026;«</p><lb/>
        <p>Ja, leider war Tieck nicht groß genug, &#x017F;eine Empfind¬<lb/>
lichkeit gegen gekränkte Eitelkeit zu verbergen. Er zeigte<lb/>
dann nur zu gern die Schärfe &#x017F;einer Zunge und Feder.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0419] durch den Tod entriſſen werden, wie ſchon wenige Jahre früher der treue und geniale Freund Wackenroder. Mit großer Erregung ſprach Tieck ſtets von ſeinen literariſchen und perſönlichen Federkämpfen jener Tage mit dem Satyriker Falk, dem Kritiker Gottlieb Merkel, mit Soltau, der gleich ihm den Don Quixote überſetzte, und mit Iffland, der ſich für eine bittere Kritik Bern¬ hardi's durch das in Berlin aufgeführte ſatyriſche Luſt¬ ſpiel des Schauſpielers Beck: »Chamäleon« an der ganzen neuen Tieck'ſchen romantiſchen Schule rächte. Ueber meinen vergötterten Schiller, den er damals auch in Jena kennen gelernt hatte, äußerte der alte Romantiker ſich zu meinem Schmerz und Verdruß ſtets ſehr vornehm ablehnend und herablaſſend, und nannte ihn wohl achſelzuckend einen »ſpaniſchen Seneca« — oder gar einen »guten Menſchen«. Goethe konnte er nie die eigenthümliche Kritik über ſein religiös-myſtiſches Trauerſpiel »Genovefa« vergeben, als der Altmeiſter nach Tieck's Vorleſung deſſelben im Jenaiſchen Schloß nur ſeinem kleinen Wolfgang fein lächelnd die Locken aus der Stirne ſtrich und ſagte: »Nun, mein Söhnchen, was ſagſt Du zu all' den Farben, Blumen, Spiegeln und Zauberkünſten, von denen unſer Freund uns vorgeleſen hat? Iſt das nicht recht wunder¬ bar? …« Ja, leider war Tieck nicht groß genug, ſeine Empfind¬ lichkeit gegen gekränkte Eitelkeit zu verbergen. Er zeigte dann nur zu gern die Schärfe ſeiner Zunge und Feder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/419
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/419>, abgerufen am 15.05.2024.