sein. Frau Schröder hatte beim Kaiser Franz Audienz und stellte als Bedingung ihres Bleibens in Wien: ein Engagement ihres Bräutigams Kunst für erste Rollen ...
Da sagte ihr Kaiser Franzerl, der es herzlich gut mit ihr meinte, in seiner Weise:
"Schröder, sein's g'scheidt, bleiben's bei uns und lassen's die dummen Heirathsg'schicht'n außi -- bedenken's doch: so an alt's Weiberl und so an jung's Mannerl ..."
"Ich an alt's Weiberl? -- noch nicht ganz 48, Majestät", war die entrüstete Antwort, in den Tönen einer Lady Macbeth.
"Nu -- nu -- i mein ja nur im Verhältniß zu dem jung'n Mannerl -- könnt' ja halt fast zwei Mal Ihr Sohn sein ..." begütigte Franzerl.
Das war zu viel für das liebende Herz von Sophie Schröder. Sie kündigte, heirathete den schönen Kunst -- -- und drang nach sechs Wochen selber auf Scheidung dieser unglückseligen Ehe, die jedoch erst 1859 durch den Tod von Kunst wirklich getrennt wurde, obgleich der junge Ehemann seine Frau und Wien bereits vier Wochen nach der Hochzeit heimlich verlassen hatte.
Im Jahre 1843 sah ich Sophie Schröder in Dresden beim Besuch ihrer genialen Tochter, Wilhelmine Schröder- Devrient wieder. Die hatte von der Mutter das große dramatische Talent -- aber auch das unglückselige, leiden¬ schaftheiße Herz geerbt. Ob aber Mutter und Tochter ohne diese wilde Glut der Leidenschaft so große Künst¬ lerinnen geworden wären? -- Ich glaube kaum.
ſein. Frau Schröder hatte beim Kaiſer Franz Audienz und ſtellte als Bedingung ihres Bleibens in Wien: ein Engagement ihres Bräutigams Kunſt für erſte Rollen …
Da ſagte ihr Kaiſer Franzerl, der es herzlich gut mit ihr meinte, in ſeiner Weiſe:
»Schröder, ſein's g'ſcheidt, bleiben's bei uns und laſſen's die dummen Heirathsg'ſchicht'n außi — bedenken's doch: ſo an alt's Weiberl und ſo an jung's Mannerl …«
»Ich an alt's Weiberl? — noch nicht ganz 48, Majeſtät«, war die entrüſtete Antwort, in den Tönen einer Lady Macbeth.
»Nu — nu — i mein ja nur im Verhältniß zu dem jung'n Mannerl — könnt' ja halt faſt zwei Mal Ihr Sohn ſein …« begütigte Franzerl.
Das war zu viel für das liebende Herz von Sophie Schröder. Sie kündigte, heirathete den ſchönen Kunſt — — und drang nach ſechs Wochen ſelber auf Scheidung dieſer unglückſeligen Ehe, die jedoch erſt 1859 durch den Tod von Kunſt wirklich getrennt wurde, obgleich der junge Ehemann ſeine Frau und Wien bereits vier Wochen nach der Hochzeit heimlich verlaſſen hatte.
Im Jahre 1843 ſah ich Sophie Schröder in Dresden beim Beſuch ihrer genialen Tochter, Wilhelmine Schröder- Devrient wieder. Die hatte von der Mutter das große dramatiſche Talent — aber auch das unglückſelige, leiden¬ ſchaftheiße Herz geerbt. Ob aber Mutter und Tochter ohne dieſe wilde Glut der Leidenſchaft ſo große Künſt¬ lerinnen geworden wären? — Ich glaube kaum.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0357"n="329"/>ſein. Frau Schröder hatte beim Kaiſer Franz Audienz<lb/>
und ſtellte als Bedingung ihres Bleibens in Wien: ein<lb/>
Engagement ihres Bräutigams Kunſt für erſte Rollen …</p><lb/><p>Da ſagte ihr Kaiſer Franzerl, der es herzlich gut<lb/>
mit ihr meinte, in ſeiner Weiſe:</p><lb/><p>»Schröder, ſein's g'ſcheidt, bleiben's bei uns und<lb/>
laſſen's die dummen Heirathsg'ſchicht'n außi — bedenken's<lb/>
doch: ſo an alt's Weiberl und ſo an jung's Mannerl …«</p><lb/><p>»Ich an alt's Weiberl? — noch nicht ganz 48,<lb/>
Majeſtät«, war die entrüſtete Antwort, in den Tönen<lb/>
einer Lady Macbeth.</p><lb/><p>»Nu — nu — i mein ja nur im Verhältniß zu<lb/>
dem jung'n Mannerl — könnt' ja halt faſt zwei Mal<lb/>
Ihr Sohn ſein …« begütigte Franzerl.</p><lb/><p>Das war zu viel für das liebende Herz von Sophie<lb/>
Schröder. Sie kündigte, heirathete den ſchönen Kunſt<lb/>—— und drang nach ſechs Wochen ſelber auf Scheidung<lb/>
dieſer unglückſeligen Ehe, die jedoch erſt 1859 durch den<lb/>
Tod von Kunſt wirklich getrennt wurde, obgleich der<lb/>
junge Ehemann ſeine Frau und Wien bereits vier Wochen<lb/>
nach der Hochzeit heimlich verlaſſen hatte.</p><lb/><p>Im Jahre 1843 ſah ich Sophie Schröder in Dresden<lb/>
beim Beſuch ihrer genialen Tochter, Wilhelmine Schröder-<lb/>
Devrient wieder. Die hatte von der Mutter das große<lb/>
dramatiſche Talent — aber auch das unglückſelige, leiden¬<lb/>ſchaftheiße Herz geerbt. Ob aber Mutter und Tochter<lb/>
ohne dieſe wilde Glut der Leidenſchaft ſo große Künſt¬<lb/>
lerinnen geworden wären? — Ich glaube kaum.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[329/0357]
ſein. Frau Schröder hatte beim Kaiſer Franz Audienz
und ſtellte als Bedingung ihres Bleibens in Wien: ein
Engagement ihres Bräutigams Kunſt für erſte Rollen …
Da ſagte ihr Kaiſer Franzerl, der es herzlich gut
mit ihr meinte, in ſeiner Weiſe:
»Schröder, ſein's g'ſcheidt, bleiben's bei uns und
laſſen's die dummen Heirathsg'ſchicht'n außi — bedenken's
doch: ſo an alt's Weiberl und ſo an jung's Mannerl …«
»Ich an alt's Weiberl? — noch nicht ganz 48,
Majeſtät«, war die entrüſtete Antwort, in den Tönen
einer Lady Macbeth.
»Nu — nu — i mein ja nur im Verhältniß zu
dem jung'n Mannerl — könnt' ja halt faſt zwei Mal
Ihr Sohn ſein …« begütigte Franzerl.
Das war zu viel für das liebende Herz von Sophie
Schröder. Sie kündigte, heirathete den ſchönen Kunſt
— — und drang nach ſechs Wochen ſelber auf Scheidung
dieſer unglückſeligen Ehe, die jedoch erſt 1859 durch den
Tod von Kunſt wirklich getrennt wurde, obgleich der
junge Ehemann ſeine Frau und Wien bereits vier Wochen
nach der Hochzeit heimlich verlaſſen hatte.
Im Jahre 1843 ſah ich Sophie Schröder in Dresden
beim Beſuch ihrer genialen Tochter, Wilhelmine Schröder-
Devrient wieder. Die hatte von der Mutter das große
dramatiſche Talent — aber auch das unglückſelige, leiden¬
ſchaftheiße Herz geerbt. Ob aber Mutter und Tochter
ohne dieſe wilde Glut der Leidenſchaft ſo große Künſt¬
lerinnen geworden wären? — Ich glaube kaum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/357>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.