Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

"En d'autres villes on mange - ce n'est qu'a
Paris qu'on dine"
-- sagt Alexander Dumas, der
größte Epikuräer an der Seine, irgendwo. Als er dies
niederschrieb, kannte er die lustige Kaiserstadt an der
Donau noch nicht, sonst hätte er zu Gunsten Wiens sicher
eine Diner-Ausnahme gemacht. Ich wenigstens habe
selbst in Paris nicht so köstlich und so angenehm dinirt,
wie in Wien sogar in den öffentlichen Lokalen. Schon
daß es im "Erzherzog Karl" keine langen und langweiligen
tables d'hote gab, an denen man mit wildfremden und
oft recht unerquicklichen Leuten, von der Laune des Kellners
bunt zusammengewürfelt, pflichtschuldigst die lange Speise¬
karte abhaspelt, gefiel mir außerordentlich. Wir saßen
da mit guten Freunden nach unserer Wahl an kleinen,
elegant und appetitlich servirten Tischen zusammen, und
nach unseren Wünschen war das reizendste kleine Diner
schnell zusammengestellt. Häufig "dinirten" wir mit
unseren Freunden auch in irgend einem der schönen Gärten
im Prater oder in den Vorstädten Wiens unter den kühlen
Bäumen und unter den entzückenden Melodien von Strauß
und Lanner an solchem Tischchendeckdich.

Besonders eins von diesen kleinen improvisirten Diners
ist mir unvergeßlich. Unsere Tischgenossen waren der liebens¬
würdige Dichter der "Todtenkränze" -- der "nächtlichen Heer¬
schau" und des "Sterns von Sevilla": der Kammerherr
des Kaisers Joseph Freiherr von Zedlitz, die Herren von
Dalberg und Varnhagen, Dr. Witthauer und Frau Brede.
Die Nord- und Süddeutschen sprühten bald im brillan¬

»En d'autres villes on mange – ce n'est qu'à
Paris qu'on dine«
— ſagt Alexander Dumas, der
größte Epikuräer an der Seine, irgendwo. Als er dies
niederſchrieb, kannte er die luſtige Kaiſerſtadt an der
Donau noch nicht, ſonſt hätte er zu Gunſten Wiens ſicher
eine Diner-Ausnahme gemacht. Ich wenigſtens habe
ſelbſt in Paris nicht ſo köſtlich und ſo angenehm dinirt,
wie in Wien ſogar in den öffentlichen Lokalen. Schon
daß es im »Erzherzog Karl« keine langen und langweiligen
tables d'hôte gab, an denen man mit wildfremden und
oft recht unerquicklichen Leuten, von der Laune des Kellners
bunt zuſammengewürfelt, pflichtſchuldigſt die lange Speiſe¬
karte abhaſpelt, gefiel mir außerordentlich. Wir ſaßen
da mit guten Freunden nach unſerer Wahl an kleinen,
elegant und appetitlich ſervirten Tiſchen zuſammen, und
nach unſeren Wünſchen war das reizendſte kleine Diner
ſchnell zuſammengeſtellt. Häufig »dinirten« wir mit
unſeren Freunden auch in irgend einem der ſchönen Gärten
im Prater oder in den Vorſtädten Wiens unter den kühlen
Bäumen und unter den entzückenden Melodien von Strauß
und Lanner an ſolchem Tiſchchendeckdich.

Beſonders eins von dieſen kleinen improviſirten Diners
iſt mir unvergeßlich. Unſere Tiſchgenoſſen waren der liebens¬
würdige Dichter der »Todtenkränze« — der »nächtlichen Heer¬
ſchau« und des »Sterns von Sevilla«: der Kammerherr
des Kaiſers Joſeph Freiherr von Zedlitz, die Herren von
Dalberg und Varnhagen, Dr. Witthauer und Frau Brede.
Die Nord- und Süddeutſchen ſprühten bald im brillan¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0308" n="280"/>
        <p><hi rendition="#aq">»En d'autres villes on mange &#x2013; ce n'est qu'à<lb/>
Paris qu'on dine«</hi> &#x2014; &#x017F;agt Alexander Dumas, der<lb/>
größte Epikuräer an der Seine, irgendwo. Als er dies<lb/>
nieder&#x017F;chrieb, kannte er die lu&#x017F;tige Kai&#x017F;er&#x017F;tadt an der<lb/>
Donau noch nicht, &#x017F;on&#x017F;t hätte er zu Gun&#x017F;ten Wiens &#x017F;icher<lb/>
eine Diner-Ausnahme gemacht. Ich wenig&#x017F;tens habe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in Paris nicht &#x017F;o kö&#x017F;tlich und &#x017F;o angenehm dinirt,<lb/>
wie in Wien &#x017F;ogar in den öffentlichen Lokalen. Schon<lb/>
daß es im »Erzherzog Karl« keine langen und langweiligen<lb/><hi rendition="#aq">tables d'hôte</hi> gab, an denen man mit wildfremden und<lb/>
oft recht unerquicklichen Leuten, von der Laune des Kellners<lb/>
bunt zu&#x017F;ammengewürfelt, pflicht&#x017F;chuldig&#x017F;t die lange Spei&#x017F;<lb/>
karte abha&#x017F;pelt, gefiel mir außerordentlich. Wir &#x017F;aßen<lb/>
da mit guten Freunden nach un&#x017F;erer Wahl an kleinen,<lb/>
elegant und appetitlich &#x017F;ervirten Ti&#x017F;chen zu&#x017F;ammen, und<lb/>
nach un&#x017F;eren Wün&#x017F;chen war das reizend&#x017F;te kleine Diner<lb/>
&#x017F;chnell zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt. Häufig »dinirten« wir mit<lb/>
un&#x017F;eren Freunden auch in irgend einem der &#x017F;chönen Gärten<lb/>
im Prater oder in den Vor&#x017F;tädten Wiens unter den kühlen<lb/>
Bäumen und unter den entzückenden Melodien von Strauß<lb/>
und Lanner an &#x017F;olchem Ti&#x017F;chchendeckdich.</p><lb/>
        <p>Be&#x017F;onders eins von die&#x017F;en kleinen improvi&#x017F;irten Diners<lb/>
i&#x017F;t mir unvergeßlich. Un&#x017F;ere Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en waren der liebens¬<lb/>
würdige Dichter der »Todtenkränze« &#x2014; der »nächtlichen Heer¬<lb/>
&#x017F;chau« und des »Sterns von Sevilla«: der Kammerherr<lb/>
des Kai&#x017F;ers Jo&#x017F;eph Freiherr von Zedlitz, die Herren von<lb/>
Dalberg und Varnhagen, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Witthauer und Frau Brede.<lb/>
Die Nord- und Süddeut&#x017F;chen &#x017F;prühten bald im brillan¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0308] »En d'autres villes on mange – ce n'est qu'à Paris qu'on dine« — ſagt Alexander Dumas, der größte Epikuräer an der Seine, irgendwo. Als er dies niederſchrieb, kannte er die luſtige Kaiſerſtadt an der Donau noch nicht, ſonſt hätte er zu Gunſten Wiens ſicher eine Diner-Ausnahme gemacht. Ich wenigſtens habe ſelbſt in Paris nicht ſo köſtlich und ſo angenehm dinirt, wie in Wien ſogar in den öffentlichen Lokalen. Schon daß es im »Erzherzog Karl« keine langen und langweiligen tables d'hôte gab, an denen man mit wildfremden und oft recht unerquicklichen Leuten, von der Laune des Kellners bunt zuſammengewürfelt, pflichtſchuldigſt die lange Speiſe¬ karte abhaſpelt, gefiel mir außerordentlich. Wir ſaßen da mit guten Freunden nach unſerer Wahl an kleinen, elegant und appetitlich ſervirten Tiſchen zuſammen, und nach unſeren Wünſchen war das reizendſte kleine Diner ſchnell zuſammengeſtellt. Häufig »dinirten« wir mit unſeren Freunden auch in irgend einem der ſchönen Gärten im Prater oder in den Vorſtädten Wiens unter den kühlen Bäumen und unter den entzückenden Melodien von Strauß und Lanner an ſolchem Tiſchchendeckdich. Beſonders eins von dieſen kleinen improviſirten Diners iſt mir unvergeßlich. Unſere Tiſchgenoſſen waren der liebens¬ würdige Dichter der »Todtenkränze« — der »nächtlichen Heer¬ ſchau« und des »Sterns von Sevilla«: der Kammerherr des Kaiſers Joſeph Freiherr von Zedlitz, die Herren von Dalberg und Varnhagen, Dr. Witthauer und Frau Brede. Die Nord- und Süddeutſchen ſprühten bald im brillan¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/308
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/308>, abgerufen am 18.05.2024.