Familien würden gefolgt und ein noch erfreulicheres Resultat erzielt worden sein. Es scheint, daß der Ein¬ druck der früheren Leistungen der deutschen Schauspieler die kaiserliche Familie so nachhaltig abgeschreckt hatte, daß sie sich die Erneuerung eines derartigen Genusses gern versagte. Niemand fand das begreiflicher, als ich, wenn ich an den unglückseligen "Mann im Feuer" von anno 1828 zurückdachte. Ich wurde daher förmlich überrascht, als bei meinem zweiten Benefiz der Kaiser und die Kaiserin in der Hofloge erschienen und Fürst Wolkonski mir nach dem ersten Akt von "Friedrich August in Madrid" ein reiches goldenes Stirnband, mit einem funkelnden Edel¬ stein geschmückt, im Namen der höchsten Herrschaften überreichte. Uebrigens mußte auch schon das Lokal allein den Hof abschrecken, denn nichts weniger als einladend war das schmutzige, dunkle Circustheater. Die deutschen Schauspieler fühlten sich wie aus einer Verbannung er¬ löst, als auch sie im großen, prachtvollen Alexandra¬ theater und später im wunderhübschen, eleganten Michael¬ theater gleich der ausgezeichneten französischen Truppe spielen durften.
Die Kaiserin Alexandra hatte mich gleich nach meinem ersten Debüt zu sich rufen lassen und mich in unvergleich¬ lich huldvoller Weise bewillkommt. Es ist unmöglich, imposanter und doch zugleich anmuthiger auszusehen, graziöser zu gehen und zu grüßen, als diese Fürstin da¬ mals erschien. Wenn sie tanzte, überstrahlte sie, wie ich einige Mal Gelegenheit hatte zu beobachten, die jüngsten
14 *
Familien würden gefolgt und ein noch erfreulicheres Reſultat erzielt worden ſein. Es ſcheint, daß der Ein¬ druck der früheren Leiſtungen der deutſchen Schauſpieler die kaiſerliche Familie ſo nachhaltig abgeſchreckt hatte, daß ſie ſich die Erneuerung eines derartigen Genuſſes gern verſagte. Niemand fand das begreiflicher, als ich, wenn ich an den unglückſeligen »Mann im Feuer« von anno 1828 zurückdachte. Ich wurde daher förmlich überraſcht, als bei meinem zweiten Benefiz der Kaiſer und die Kaiſerin in der Hofloge erſchienen und Fürſt Wolkonski mir nach dem erſten Akt von »Friedrich Auguſt in Madrid« ein reiches goldenes Stirnband, mit einem funkelnden Edel¬ ſtein geſchmückt, im Namen der höchſten Herrſchaften überreichte. Uebrigens mußte auch ſchon das Lokal allein den Hof abſchrecken, denn nichts weniger als einladend war das ſchmutzige, dunkle Circustheater. Die deutſchen Schauſpieler fühlten ſich wie aus einer Verbannung er¬ löſt, als auch ſie im großen, prachtvollen Alexandra¬ theater und ſpäter im wunderhübſchen, eleganten Michael¬ theater gleich der ausgezeichneten franzöſiſchen Truppe ſpielen durften.
Die Kaiſerin Alexandra hatte mich gleich nach meinem erſten Debüt zu ſich rufen laſſen und mich in unvergleich¬ lich huldvoller Weiſe bewillkommt. Es iſt unmöglich, impoſanter und doch zugleich anmuthiger auszuſehen, graziöſer zu gehen und zu grüßen, als dieſe Fürſtin da¬ mals erſchien. Wenn ſie tanzte, überſtrahlte ſie, wie ich einige Mal Gelegenheit hatte zu beobachten, die jüngſten
14 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="211"/>
Familien würden gefolgt und ein noch erfreulicheres<lb/>
Reſultat erzielt worden ſein. Es ſcheint, daß der Ein¬<lb/>
druck der früheren Leiſtungen der deutſchen Schauſpieler<lb/>
die kaiſerliche Familie ſo nachhaltig abgeſchreckt hatte,<lb/>
daß ſie ſich die Erneuerung eines derartigen Genuſſes gern<lb/>
verſagte. Niemand fand das begreiflicher, als ich, wenn<lb/>
ich an den unglückſeligen »Mann im Feuer« von <hirendition="#aq">anno</hi><lb/>
1828 zurückdachte. Ich wurde daher förmlich überraſcht,<lb/>
als bei meinem zweiten Benefiz der Kaiſer und die Kaiſerin<lb/>
in der Hofloge erſchienen und Fürſt Wolkonski mir nach<lb/>
dem erſten Akt von »Friedrich Auguſt in Madrid« ein<lb/>
reiches goldenes Stirnband, mit einem funkelnden Edel¬<lb/>ſtein geſchmückt, im Namen der höchſten Herrſchaften<lb/>
überreichte. Uebrigens mußte auch ſchon das Lokal allein<lb/>
den Hof abſchrecken, denn nichts weniger als einladend<lb/>
war das ſchmutzige, dunkle Circustheater. Die deutſchen<lb/>
Schauſpieler fühlten ſich wie aus einer Verbannung er¬<lb/>
löſt, als auch ſie im großen, prachtvollen Alexandra¬<lb/>
theater und ſpäter im wunderhübſchen, eleganten Michael¬<lb/>
theater gleich der ausgezeichneten franzöſiſchen Truppe<lb/>ſpielen durften.</p><lb/><p>Die Kaiſerin Alexandra hatte mich gleich nach meinem<lb/>
erſten Debüt zu ſich rufen laſſen und mich in unvergleich¬<lb/>
lich huldvoller Weiſe bewillkommt. Es iſt unmöglich,<lb/>
impoſanter und doch zugleich anmuthiger auszuſehen,<lb/>
graziöſer zu gehen und zu grüßen, als dieſe Fürſtin da¬<lb/>
mals erſchien. Wenn ſie tanzte, überſtrahlte ſie, wie<lb/>
ich einige Mal Gelegenheit hatte zu beobachten, die jüngſten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[211/0239]
Familien würden gefolgt und ein noch erfreulicheres
Reſultat erzielt worden ſein. Es ſcheint, daß der Ein¬
druck der früheren Leiſtungen der deutſchen Schauſpieler
die kaiſerliche Familie ſo nachhaltig abgeſchreckt hatte,
daß ſie ſich die Erneuerung eines derartigen Genuſſes gern
verſagte. Niemand fand das begreiflicher, als ich, wenn
ich an den unglückſeligen »Mann im Feuer« von anno
1828 zurückdachte. Ich wurde daher förmlich überraſcht,
als bei meinem zweiten Benefiz der Kaiſer und die Kaiſerin
in der Hofloge erſchienen und Fürſt Wolkonski mir nach
dem erſten Akt von »Friedrich Auguſt in Madrid« ein
reiches goldenes Stirnband, mit einem funkelnden Edel¬
ſtein geſchmückt, im Namen der höchſten Herrſchaften
überreichte. Uebrigens mußte auch ſchon das Lokal allein
den Hof abſchrecken, denn nichts weniger als einladend
war das ſchmutzige, dunkle Circustheater. Die deutſchen
Schauſpieler fühlten ſich wie aus einer Verbannung er¬
löſt, als auch ſie im großen, prachtvollen Alexandra¬
theater und ſpäter im wunderhübſchen, eleganten Michael¬
theater gleich der ausgezeichneten franzöſiſchen Truppe
ſpielen durften.
Die Kaiſerin Alexandra hatte mich gleich nach meinem
erſten Debüt zu ſich rufen laſſen und mich in unvergleich¬
lich huldvoller Weiſe bewillkommt. Es iſt unmöglich,
impoſanter und doch zugleich anmuthiger auszuſehen,
graziöſer zu gehen und zu grüßen, als dieſe Fürſtin da¬
mals erſchien. Wenn ſie tanzte, überſtrahlte ſie, wie
ich einige Mal Gelegenheit hatte zu beobachten, die jüngſten
14 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/239>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.