bungsvollen Werdy als Amme! -- Auf unserer Bühne hatte sie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬ pfen, und der Zauber ihrer musikalischen Stimme in den Balconßenen zerbrach fast an einem wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit seinem Kasten hätte nachlaufen müssen in die grüne Schatten¬ laube. Durchaus glänzend -- und von dem Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert. In der Szene mit dem alten Capulet war ihr Kampf zwischen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und kindlicher Ergebung meisterhaft. Dagegen erschien sie in der Todtengruft zu kühl. Wie sehr ihr Spiel jedoch, selbst mit Aufopferung des Effekts, dem poetischen Verständniß huldigt, beweist unter anderem die Art und Weise, wie sie in der Szene auf dem Ball die Worte: "Ihr küßt recht nach der Kunst" -- von jeder sonst üblichen Betonung ver¬ schieden, zu geben wußte. Diese Worte lassen sich im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß nicht, wie Julia zu dieser auffälligen Rede kommt. In der Regel tappen die Darstellerinnen über diese Schwierigkeit sehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬ nier schlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬
bungsvollen Werdy als Amme! — Auf unſerer Bühne hatte ſie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬ pfen, und der Zauber ihrer muſikaliſchen Stimme in den Balconſzenen zerbrach faſt an einem wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit ſeinem Kaſten hätte nachlaufen müſſen in die grüne Schatten¬ laube. Durchaus glänzend — und von dem Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert. In der Szene mit dem alten Capulet war ihr Kampf zwiſchen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und kindlicher Ergebung meiſterhaft. Dagegen erſchien ſie in der Todtengruft zu kühl. Wie ſehr ihr Spiel jedoch, ſelbſt mit Aufopferung des Effekts, dem poetiſchen Verſtändniß huldigt, beweiſt unter anderem die Art und Weiſe, wie ſie in der Szene auf dem Ball die Worte: »Ihr küßt recht nach der Kunſt« — von jeder ſonſt üblichen Betonung ver¬ ſchieden, zu geben wußte. Dieſe Worte laſſen ſich im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß nicht, wie Julia zu dieſer auffälligen Rede kommt. In der Regel tappen die Darſtellerinnen über dieſe Schwierigkeit ſehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬ nier ſchlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="XI"/>
bungsvollen Werdy als Amme! — Auf unſerer<lb/>
Bühne hatte ſie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬<lb/>
pfen, und der <hirendition="#g">Zauber ihrer muſikaliſchen<lb/>
Stimme</hi> in den Balconſzenen zerbrach faſt an einem<lb/>
wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit ſeinem<lb/>
Kaſten hätte nachlaufen müſſen in die grüne Schatten¬<lb/>
laube. <hirendition="#g">Durchaus glänzend</hi>— und von dem<lb/>
Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große<lb/>
Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert.<lb/>
In der Szene mit dem alten Capulet war ihr<lb/>
Kampf zwiſchen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und<lb/>
kindlicher Ergebung meiſterhaft. Dagegen erſchien<lb/>ſie in der Todtengruft zu kühl. Wie ſehr ihr<lb/>
Spiel jedoch, ſelbſt mit Aufopferung des Effekts,<lb/>
dem poetiſchen Verſtändniß huldigt, beweiſt unter<lb/>
anderem die Art und Weiſe, wie ſie in der Szene<lb/>
auf dem Ball die Worte: »Ihr küßt recht nach der<lb/>
Kunſt« — von jeder ſonſt üblichen Betonung ver¬<lb/>ſchieden, zu geben wußte. Dieſe Worte laſſen ſich<lb/>
im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß<lb/>
nicht, wie Julia zu dieſer <hirendition="#g">auffälligen</hi> Rede kommt.<lb/>
In der Regel tappen die Darſtellerinnen über dieſe<lb/>
Schwierigkeit ſehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬<lb/>
nier ſchlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[XI/0023]
bungsvollen Werdy als Amme! — Auf unſerer
Bühne hatte ſie mit ihrer Amme förmlich zu käm¬
pfen, und der Zauber ihrer muſikaliſchen
Stimme in den Balconſzenen zerbrach faſt an einem
wortkargen Romeo, dem der Souffleur mit ſeinem
Kaſten hätte nachlaufen müſſen in die grüne Schatten¬
laube. Durchaus glänzend — und von dem
Effekt, den die Dichtung bezweckt, war der große
Monolog, nach welchem Julia den Giftbecher leert.
In der Szene mit dem alten Capulet war ihr
Kampf zwiſchen Liebe, Schmerz, Verzweiflung und
kindlicher Ergebung meiſterhaft. Dagegen erſchien
ſie in der Todtengruft zu kühl. Wie ſehr ihr
Spiel jedoch, ſelbſt mit Aufopferung des Effekts,
dem poetiſchen Verſtändniß huldigt, beweiſt unter
anderem die Art und Weiſe, wie ſie in der Szene
auf dem Ball die Worte: »Ihr küßt recht nach der
Kunſt« — von jeder ſonſt üblichen Betonung ver¬
ſchieden, zu geben wußte. Dieſe Worte laſſen ſich
im Sinne der Julia kaum recht deuten; man weiß
nicht, wie Julia zu dieſer auffälligen Rede kommt.
In der Regel tappen die Darſtellerinnen über dieſe
Schwierigkeit ſehr oberflächlich hin, Fräulein Four¬
nier ſchlägt wie erröthend den Blick dabei zu Bo¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/23>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.