bereiten sollte ... ja, die vielleicht mit die Veranlassung war, daß die Frau Gräfin Rossi Excellenz wieder -- für Geld singen mußte ... die Leidenschaft für -- -- das Spiel! Während der belebtesten Gesellschaft -- des rauschendsten Tanzes konnte sie sich mit dem galanten russischen Gesandten Alopeus in einem Nebenzimmer an den Spieltisch setzen und mit fieberhafter Hast und oft 20 Spielen Whistkarten das damals sehr beliebte Rabusche spielen -- Stunde auf Stunde!
Nach Henriette Sontag enthusiasmirten die Berliner damals am Meisten durch Gesang und Spiel Anna Schechner und Mad. Schröder-Devrient. Die Erstere feierte ihren größten Triumph als Julia in der Vestalin, wie denn überhaupt die Aufführung von Spontini's Meisterwerk mit der Schechner die vollendetste gewesen sein soll, welche je stattgefunden hat.
Beim Anblick der majestätischen Milder-Hauptmann als Oberpriesterin, der edlen, ideal-schönen, jugendlichen Julia, dem herrlichen Bader als Licinius, und Heinrich Blum -- mußte man an die Worte Iphigeniens denken:
"Sie zogen aus, Als hätte der Olymp sich aufgethan Und die Gestalten der erlauchten Vorwelt Herabgesendet!"
Selbst Spontini, der sonst so schlau berechnende, kaltherzige Maestro, wurde durch diese Aufführung be¬ geistert, und während er dirigirte, rief er unwillkürlich: "sublime! sublime!"
10 *
bereiten ſollte … ja, die vielleicht mit die Veranlaſſung war, daß die Frau Gräfin Roſſi Excellenz wieder — für Geld ſingen mußte … die Leidenſchaft für — — das Spiel! Während der belebteſten Geſellſchaft — des rauſchendſten Tanzes konnte ſie ſich mit dem galanten ruſſiſchen Geſandten Alopeus in einem Nebenzimmer an den Spieltiſch ſetzen und mit fieberhafter Haſt und oft 20 Spielen Whiſtkarten das damals ſehr beliebte Rabuſche ſpielen — Stunde auf Stunde!
Nach Henriette Sontag enthuſiasmirten die Berliner damals am Meiſten durch Geſang und Spiel Anna Schechner und Mad. Schröder-Devrient. Die Erſtere feierte ihren größten Triumph als Julia in der Veſtalin, wie denn überhaupt die Aufführung von Spontini's Meiſterwerk mit der Schechner die vollendetſte geweſen ſein ſoll, welche je ſtattgefunden hat.
Beim Anblick der majeſtätiſchen Milder-Hauptmann als Oberprieſterin, der edlen, ideal-ſchönen, jugendlichen Julia, dem herrlichen Bader als Licinius, und Heinrich Blum — mußte man an die Worte Iphigeniens denken:
»Sie zogen aus, Als hätte der Olymp ſich aufgethan Und die Geſtalten der erlauchten Vorwelt Herabgeſendet!«
Selbſt Spontini, der ſonſt ſo ſchlau berechnende, kaltherzige Maeſtro, wurde durch dieſe Aufführung be¬ geiſtert, und während er dirigirte, rief er unwillkürlich: »sublime! sublime!«
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0175"n="147"/>
bereiten ſollte … ja, die vielleicht mit die Veranlaſſung<lb/>
war, daß die Frau Gräfin Roſſi Excellenz wieder —<lb/>
für Geld ſingen mußte … die Leidenſchaft für ——<lb/>
das Spiel! Während der belebteſten Geſellſchaft —<lb/>
des rauſchendſten Tanzes konnte ſie ſich mit dem galanten<lb/>
ruſſiſchen Geſandten Alopeus in einem Nebenzimmer an<lb/>
den Spieltiſch ſetzen und mit fieberhafter Haſt und oft<lb/>
20 Spielen Whiſtkarten das damals ſehr beliebte Rabuſche<lb/>ſpielen — Stunde auf Stunde!</p><lb/><p>Nach Henriette Sontag enthuſiasmirten die Berliner<lb/>
damals am Meiſten durch Geſang und Spiel Anna<lb/>
Schechner und Mad. Schröder-Devrient. Die Erſtere<lb/>
feierte ihren größten Triumph als Julia in der Veſtalin,<lb/>
wie denn überhaupt die Aufführung von Spontini's<lb/>
Meiſterwerk mit der Schechner die vollendetſte geweſen<lb/>ſein ſoll, welche je ſtattgefunden hat.</p><lb/><p>Beim Anblick der majeſtätiſchen Milder-Hauptmann<lb/>
als Oberprieſterin, der edlen, ideal-ſchönen, jugendlichen<lb/>
Julia, dem herrlichen Bader als Licinius, und Heinrich<lb/>
Blum — mußte man an die Worte Iphigeniens denken:</p><lb/><lgtype="poem"><l>»Sie zogen aus,</l><lb/><l>Als hätte der Olymp ſich aufgethan</l><lb/><l>Und die Geſtalten der erlauchten Vorwelt</l><lb/><l>Herabgeſendet!«</l><lb/></lg><p>Selbſt Spontini, der ſonſt ſo ſchlau berechnende,<lb/>
kaltherzige Maeſtro, wurde durch dieſe Aufführung be¬<lb/>
geiſtert, und während er dirigirte, rief er unwillkürlich:<lb/><hirendition="#aq">»sublime! sublime!«</hi><lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">10 *<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[147/0175]
bereiten ſollte … ja, die vielleicht mit die Veranlaſſung
war, daß die Frau Gräfin Roſſi Excellenz wieder —
für Geld ſingen mußte … die Leidenſchaft für — —
das Spiel! Während der belebteſten Geſellſchaft —
des rauſchendſten Tanzes konnte ſie ſich mit dem galanten
ruſſiſchen Geſandten Alopeus in einem Nebenzimmer an
den Spieltiſch ſetzen und mit fieberhafter Haſt und oft
20 Spielen Whiſtkarten das damals ſehr beliebte Rabuſche
ſpielen — Stunde auf Stunde!
Nach Henriette Sontag enthuſiasmirten die Berliner
damals am Meiſten durch Geſang und Spiel Anna
Schechner und Mad. Schröder-Devrient. Die Erſtere
feierte ihren größten Triumph als Julia in der Veſtalin,
wie denn überhaupt die Aufführung von Spontini's
Meiſterwerk mit der Schechner die vollendetſte geweſen
ſein ſoll, welche je ſtattgefunden hat.
Beim Anblick der majeſtätiſchen Milder-Hauptmann
als Oberprieſterin, der edlen, ideal-ſchönen, jugendlichen
Julia, dem herrlichen Bader als Licinius, und Heinrich
Blum — mußte man an die Worte Iphigeniens denken:
»Sie zogen aus,
Als hätte der Olymp ſich aufgethan
Und die Geſtalten der erlauchten Vorwelt
Herabgeſendet!«
Selbſt Spontini, der ſonſt ſo ſchlau berechnende,
kaltherzige Maeſtro, wurde durch dieſe Aufführung be¬
geiſtert, und während er dirigirte, rief er unwillkürlich:
»sublime! sublime!«
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/175>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.