ist!" Sie fand meine Ansicht ganz richtig, daß Frau von Holtei an Goethe's Mignon erinnere. "Wenn doch mein armer Kleist diesen Erfolg seines Stückes erlebt hätte!" -- rief sie mit Wehmuth aus, -- "er hätte nicht so furchtbar geendet -- von der eigenen Hand! Hätte dieser Eine goldene Glücksstrahl seine umdüsterte Seele erhellt, Muth und Kraft wären ihm zurückgekehrt -- zu neuem Leben -- zu neuem Dichten!"
Ihre Augen hatten im Eifer des Gespräches einen wunderbaren Glanz bekommen, und die blassen Wangen waren geröthet. Das ließ sie unendlich interessant und anziehend erscheinen.
Madame Brede lenkte das Gespräch auf Frau von Varnhagen's Herzblatt, Friederike Unzelmann-Bethmann, und ich bat inständigst, mir von dieser seltenen Künstlerin zu erzählen. Heinrich Bethmann habe in rührender Begeisterung mir so viele Wunder von der verstorbenen Gattin berichtet. Rahel bestätigte Alles. "Friederike Bethmann hat uns gezeigt, wie richtig das Wort: "La grace -- plus belle que la beaute!" Obgleich etwas zu stark für ihre kleine Figur und mit zu dickem Halse, wußte sie doch trotz ihrer 48 Jahre alle Welt zu bezaubern, so daß August Wilhelm von Schlegel in seinem herrlichen Gedicht an die Bethmann sie mit Recht "ein Feenkind" nennen durfte, bei dem die Anmuth mit den Grazien Pathen gewesen. Sie spielte -- gleich Ludwig Devrient -- stets wie plötzlich inspirirt. Sie besaß eine unerschöpfliche Wärme des Gefühls, und ihre Stimme verstand nicht
iſt!« Sie fand meine Anſicht ganz richtig, daß Frau von Holtei an Goethe's Mignon erinnere. »Wenn doch mein armer Kleiſt dieſen Erfolg ſeines Stückes erlebt hätte!« — rief ſie mit Wehmuth aus, — »er hätte nicht ſo furchtbar geendet — von der eigenen Hand! Hätte dieſer Eine goldene Glücksſtrahl ſeine umdüſterte Seele erhellt, Muth und Kraft wären ihm zurückgekehrt — zu neuem Leben — zu neuem Dichten!«
Ihre Augen hatten im Eifer des Geſpräches einen wunderbaren Glanz bekommen, und die blaſſen Wangen waren geröthet. Das ließ ſie unendlich intereſſant und anziehend erſcheinen.
Madame Brede lenkte das Geſpräch auf Frau von Varnhagen's Herzblatt, Friederike Unzelmann-Bethmann, und ich bat inſtändigſt, mir von dieſer ſeltenen Künſtlerin zu erzählen. Heinrich Bethmann habe in rührender Begeiſterung mir ſo viele Wunder von der verſtorbenen Gattin berichtet. Rahel beſtätigte Alles. »Friederike Bethmann hat uns gezeigt, wie richtig das Wort: »La grâce — plus belle que la beauté!« Obgleich etwas zu ſtark für ihre kleine Figur und mit zu dickem Halſe, wußte ſie doch trotz ihrer 48 Jahre alle Welt zu bezaubern, ſo daß Auguſt Wilhelm von Schlegel in ſeinem herrlichen Gedicht an die Bethmann ſie mit Recht »ein Feenkind« nennen durfte, bei dem die Anmuth mit den Grazien Pathen geweſen. Sie ſpielte — gleich Ludwig Devrient — ſtets wie plötzlich inſpirirt. Sie beſaß eine unerſchöpfliche Wärme des Gefühls, und ihre Stimme verſtand nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="90"/>
iſt!« Sie fand meine Anſicht ganz richtig, daß Frau<lb/>
von Holtei an Goethe's Mignon erinnere. »Wenn doch<lb/>
mein armer Kleiſt dieſen Erfolg ſeines Stückes erlebt<lb/>
hätte!« — rief ſie mit Wehmuth aus, — »er hätte nicht<lb/>ſo furchtbar geendet — von der eigenen Hand! Hätte<lb/>
dieſer Eine goldene Glücksſtrahl ſeine umdüſterte Seele<lb/>
erhellt, Muth und Kraft wären ihm zurückgekehrt — zu<lb/>
neuem Leben — zu neuem Dichten!«</p><lb/><p>Ihre Augen hatten im Eifer des Geſpräches einen<lb/>
wunderbaren Glanz bekommen, und die blaſſen Wangen<lb/>
waren geröthet. Das ließ ſie unendlich intereſſant und<lb/>
anziehend erſcheinen.</p><lb/><p>Madame Brede lenkte das Geſpräch auf Frau von<lb/>
Varnhagen's Herzblatt, Friederike Unzelmann-Bethmann,<lb/>
und ich bat inſtändigſt, mir von dieſer ſeltenen Künſtlerin<lb/>
zu erzählen. Heinrich Bethmann habe in rührender<lb/>
Begeiſterung mir ſo viele Wunder von der verſtorbenen<lb/>
Gattin berichtet. Rahel beſtätigte Alles. »Friederike<lb/>
Bethmann hat uns gezeigt, wie richtig das Wort: »<hirendition="#aq">La<lb/>
grâce</hi>—<hirendition="#aq">plus belle que la beauté!</hi>« Obgleich etwas<lb/>
zu ſtark für ihre kleine Figur und mit zu dickem Halſe,<lb/>
wußte ſie doch trotz ihrer 48 Jahre alle Welt zu bezaubern,<lb/>ſo daß Auguſt Wilhelm von Schlegel in ſeinem herrlichen<lb/>
Gedicht an die Bethmann ſie mit Recht »ein Feenkind«<lb/>
nennen durfte, bei dem die Anmuth mit den Grazien<lb/>
Pathen geweſen. Sie ſpielte — gleich Ludwig Devrient —<lb/>ſtets wie plötzlich inſpirirt. Sie beſaß eine unerſchöpfliche<lb/>
Wärme des Gefühls, und ihre Stimme verſtand nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0118]
iſt!« Sie fand meine Anſicht ganz richtig, daß Frau
von Holtei an Goethe's Mignon erinnere. »Wenn doch
mein armer Kleiſt dieſen Erfolg ſeines Stückes erlebt
hätte!« — rief ſie mit Wehmuth aus, — »er hätte nicht
ſo furchtbar geendet — von der eigenen Hand! Hätte
dieſer Eine goldene Glücksſtrahl ſeine umdüſterte Seele
erhellt, Muth und Kraft wären ihm zurückgekehrt — zu
neuem Leben — zu neuem Dichten!«
Ihre Augen hatten im Eifer des Geſpräches einen
wunderbaren Glanz bekommen, und die blaſſen Wangen
waren geröthet. Das ließ ſie unendlich intereſſant und
anziehend erſcheinen.
Madame Brede lenkte das Geſpräch auf Frau von
Varnhagen's Herzblatt, Friederike Unzelmann-Bethmann,
und ich bat inſtändigſt, mir von dieſer ſeltenen Künſtlerin
zu erzählen. Heinrich Bethmann habe in rührender
Begeiſterung mir ſo viele Wunder von der verſtorbenen
Gattin berichtet. Rahel beſtätigte Alles. »Friederike
Bethmann hat uns gezeigt, wie richtig das Wort: »La
grâce — plus belle que la beauté!« Obgleich etwas
zu ſtark für ihre kleine Figur und mit zu dickem Halſe,
wußte ſie doch trotz ihrer 48 Jahre alle Welt zu bezaubern,
ſo daß Auguſt Wilhelm von Schlegel in ſeinem herrlichen
Gedicht an die Bethmann ſie mit Recht »ein Feenkind«
nennen durfte, bei dem die Anmuth mit den Grazien
Pathen geweſen. Sie ſpielte — gleich Ludwig Devrient —
ſtets wie plötzlich inſpirirt. Sie beſaß eine unerſchöpfliche
Wärme des Gefühls, und ihre Stimme verſtand nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/118>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.