Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorwort.

Es ist Nichts Neues unter der Sonne! Diesem Spruche
der Volksweisheit steht das Wort des Dichterfürsten gegen-
über: "Gar manche Dinge giebt es zwischen Himmel und
Erde, von denen sich die Philosophen nichts träumen lassen".
Noch nichts, müsste es heissen. Denn eines schönen Tages
oder in einer stillen, ruhigen Nacht kommt es über sie im
Traum, -- in keimschwangerer Mutternacht vielleicht (jener
modranecht, die dem Morgen vorhergeht), -- und was sich
dann in dunkler Nacht traumhaft vor dem Geist erhoben,
das, unter den Arbeiten im Tageslicht, beginnt sodann Ge-
stalt zu gewinnen, dem Verständniss sich zu nahen in klareren
Anschauungen.

Sie sind ein Neues zwar; neu aber nur in dem Grade
der Entfaltung, denn jedem Traume schon liegt ein Wirk-
liches voran, das dorthin seine Schatten geworfen, und dem
Keime nach war das Neue also bereits vorhanden gewesen,
mithin nichts neues an sich, neu nur im zeugenden Gang
der Entwicklung. Und so bliebe es wahr, "nichts Neues
unter der Sonne", weil nichts Neues sein kann, innerhalb
eines fest geregelten Abschlusses, wo Alles nach nothwendiger
Gesetzlichkeit zusammenwirkt. Wie tief das menschliche
Auge dort hineinblickt, bleibt von seiner Geübtheit und
Ausbildung abhängig, und ihm mag dennoch manch Neues
auftauchen, neu nicht deshalb, weil vorher nicht vorhanden,
sondern neu insofern, als bis dahin nicht gesehen.

a*
Vorwort.

Es ist Nichts Neues unter der Sonne! Diesem Spruche
der Volksweisheit steht das Wort des Dichterfürsten gegen-
über: „Gar manche Dinge giebt es zwischen Himmel und
Erde, von denen sich die Philosophen nichts träumen lassen“.
Noch nichts, müsste es heissen. Denn eines schönen Tages
oder in einer stillen, ruhigen Nacht kommt es über sie im
Traum, — in keimschwangerer Mutternacht vielleicht (jener
modranecht, die dem Morgen vorhergeht), — und was sich
dann in dunkler Nacht traumhaft vor dem Geist erhoben,
das, unter den Arbeiten im Tageslicht, beginnt sodann Ge-
stalt zu gewinnen, dem Verständniss sich zu nahen in klareren
Anschauungen.

Sie sind ein Neues zwar; neu aber nur in dem Grade
der Entfaltung, denn jedem Traume schon liegt ein Wirk-
liches voran, das dorthin seine Schatten geworfen, und dem
Keime nach war das Neue also bereits vorhanden gewesen,
mithin nichts neues an sich, neu nur im zeugenden Gang
der Entwicklung. Und so bliebe es wahr, „nichts Neues
unter der Sonne“, weil nichts Neues sein kann, innerhalb
eines fest geregelten Abschlusses, wo Alles nach nothwendiger
Gesetzlichkeit zusammenwirkt. Wie tief das menschliche
Auge dort hineinblickt, bleibt von seiner Geübtheit und
Ausbildung abhängig, und ihm mag dennoch manch Neues
auftauchen, neu nicht deshalb, weil vorher nicht vorhanden,
sondern neu insofern, als bis dahin nicht gesehen.

a*
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0009" n="[III]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Vorwort</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Es ist Nichts Neues unter der Sonne! Diesem Spruche<lb/>
der Volksweisheit steht das Wort des Dichterfürsten gegen-<lb/>
über: &#x201E;Gar manche Dinge giebt es zwischen Himmel und<lb/>
Erde, von denen sich die Philosophen nichts träumen lassen&#x201C;.<lb/><hi rendition="#g">Noch</hi> nichts, müsste es heissen. Denn eines schönen Tages<lb/>
oder in einer stillen, ruhigen Nacht kommt es über sie im<lb/>
Traum, &#x2014; in keimschwangerer Mutternacht vielleicht (jener<lb/>
modranecht, die dem Morgen vorhergeht), &#x2014; und was sich<lb/>
dann in dunkler Nacht traumhaft vor dem Geist erhoben,<lb/><hi rendition="#g">das</hi>, unter den Arbeiten im Tageslicht, beginnt sodann Ge-<lb/>
stalt zu gewinnen, dem Verständniss sich zu nahen in klareren<lb/>
Anschauungen.</p><lb/>
        <p>Sie sind ein Neues zwar; neu aber nur in dem Grade<lb/>
der Entfaltung, denn jedem Traume schon liegt ein Wirk-<lb/>
liches voran, das dorthin seine Schatten geworfen, und dem<lb/>
Keime nach war das Neue also bereits vorhanden gewesen,<lb/>
mithin nichts neues an sich, neu nur im zeugenden Gang<lb/>
der Entwicklung. Und so bliebe es wahr, &#x201E;nichts Neues<lb/>
unter der Sonne&#x201C;, weil nichts Neues sein kann, innerhalb<lb/>
eines fest geregelten Abschlusses, wo Alles nach nothwendiger<lb/>
Gesetzlichkeit zusammenwirkt. Wie tief das menschliche<lb/>
Auge dort hineinblickt, bleibt von seiner Geübtheit und<lb/>
Ausbildung abhängig, und ihm mag dennoch manch Neues<lb/>
auftauchen, neu nicht deshalb, weil vorher nicht vorhanden,<lb/>
sondern neu insofern, als bis dahin nicht gesehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">a*</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[III]/0009] Vorwort. Es ist Nichts Neues unter der Sonne! Diesem Spruche der Volksweisheit steht das Wort des Dichterfürsten gegen- über: „Gar manche Dinge giebt es zwischen Himmel und Erde, von denen sich die Philosophen nichts träumen lassen“. Noch nichts, müsste es heissen. Denn eines schönen Tages oder in einer stillen, ruhigen Nacht kommt es über sie im Traum, — in keimschwangerer Mutternacht vielleicht (jener modranecht, die dem Morgen vorhergeht), — und was sich dann in dunkler Nacht traumhaft vor dem Geist erhoben, das, unter den Arbeiten im Tageslicht, beginnt sodann Ge- stalt zu gewinnen, dem Verständniss sich zu nahen in klareren Anschauungen. Sie sind ein Neues zwar; neu aber nur in dem Grade der Entfaltung, denn jedem Traume schon liegt ein Wirk- liches voran, das dorthin seine Schatten geworfen, und dem Keime nach war das Neue also bereits vorhanden gewesen, mithin nichts neues an sich, neu nur im zeugenden Gang der Entwicklung. Und so bliebe es wahr, „nichts Neues unter der Sonne“, weil nichts Neues sein kann, innerhalb eines fest geregelten Abschlusses, wo Alles nach nothwendiger Gesetzlichkeit zusammenwirkt. Wie tief das menschliche Auge dort hineinblickt, bleibt von seiner Geübtheit und Ausbildung abhängig, und ihm mag dennoch manch Neues auftauchen, neu nicht deshalb, weil vorher nicht vorhanden, sondern neu insofern, als bis dahin nicht gesehen. a*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/9
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/9>, abgerufen am 19.09.2024.