Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.Wie kanstu Santscho / sprach Don Kichote, doch sehen vnd spühren / wo diese Lini sich ereuget / oder wo derselbe Mund vnd selbiges Hintertheil des Haupts stehet / davon du redest / da doch die Nacht also schrecklich finster ist / daß sich an dem gantzen Himmel nicht ein einiger Stern sehen vnnd blicken lesset? Es ist zwarten nicht ohne / sagte Santscho / aber es hat die Furcht sehr viel Augen / vnd mag wol Sachen / welche vnter dem Erdrich verborgen seynd / eigentlichen sehen vnd erkennen / wie viel mehr das jenige / was oben am Himmel stehet / bevorab / weiln vermittels scharpffsinniges Nachdenckens es vernünfftiglich zu spüren vnd zu vermercken ist / daß von jetzo biß zum Tage / es gewiß nicht gar weit mehr seyn müsse. GOTT geb es mag dran mangeln / was da mangeln kan / antwortete Don Kichote, so sol man doch weder vor dißmahl noch ins künfftige zu einiger Zeit dieses von mir nicht sagen / das weinen vnd bitten mich von dem jenigen solten wendig gemacht haben / welches mir nach art vnnd gewohnheit der Rittersleute hat obliegen vnnd gebühren wollen. Vnd derohalben bitt ich dich / Santscho / halt nur das Maul / dann GOTT / der mir in meinen Sinn vnnd Hertz gegeben hat / daß ich mich dieser also ohnerhörten vnd so grawsamer Abendthewr vnterfahen solle / wird Fürsorge vor mich tragen / so wol mein Heil vnd Wolfahrt in obacht zu nehmen / als auch dich in deiner Betrübnüß zu trösten. Was vor dißmahl dir zu thun obligt / ist dieses / daß du dem Rossübrall den Gurt eng vnd fest anschnürest / vnd allhiero verwartest. Dann ich wil schleunig entweder lebendig oder tod wider zu rück kommen. Als nun Santscho den eigentlichen Willen vnnd gäntzliche Meinung seines Herrn vernahm / vnd wie so gar wenig seine Thränen / sein Rath vnnd Bedencken / Wie kanstu Santscho / sprach Don Kichote, doch sehen vnd spühren / wo diese Lini sich ereuget / oder wo derselbe Mund vnd selbiges Hintertheil des Haupts stehet / davon du redest / da doch die Nacht also schrecklich finster ist / daß sich an dem gantzen Himmel nicht ein einiger Stern sehen vnnd blicken lesset? Es ist zwarten nicht ohne / sagte Santscho / aber es hat die Furcht sehr viel Augen / vnd mag wol Sachen / welche vnter dem Erdrich verborgen seynd / eigentlichen sehen vnd erkennen / wie viel mehr das jenige / was oben am Himmel stehet / bevorab / weiln vermittels scharpffsinniges Nachdenckens es vernünfftiglich zu spüren vnd zu vermercken ist / daß von jetzo biß zum Tage / es gewiß nicht gar weit mehr seyn müsse. GOTT geb es mag dran mangeln / was da mangeln kan / antwortete Don Kichote, so sol man doch weder vor dißmahl noch ins künfftige zu einiger Zeit dieses von mir nicht sagen / das weinen vnd bitten mich von dem jenigen solten wendig gemacht haben / welches mir nach art vnnd gewohnheit der Rittersleute hat obliegen vnnd gebühren wollen. Vnd derohalben bitt ich dich / Santscho / halt nur das Maul / dann GOTT / der mir in meinen Sinn vnnd Hertz gegeben hat / daß ich mich dieser also ohnerhörten vnd so grawsamer Abendthewr vnterfahen solle / wird Fürsorge vor mich tragen / so wol mein Heil vnd Wolfahrt in obacht zu nehmen / als auch dich in deiner Betrübnüß zu trösten. Was vor dißmahl dir zu thun obligt / ist dieses / daß du dem Rossübrall den Gurt eng vnd fest anschnürest / vnd allhiero verwartest. Dann ich wil schleunig entweder lebendig oder tod wider zu rück kommen. Als nun Santscho den eigentlichen Willen vnnd gäntzliche Meinung seines Herrn vernahm / vnd wie so gar wenig seine Thränen / sein Rath vnnd Bedencken / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0232" n="232"/> <p> Wie kanstu Santscho / sprach <hi rendition="#aq">Don Kichote,</hi> doch sehen vnd spühren / wo diese Lini sich ereuget / oder wo derselbe Mund vnd selbiges Hintertheil des Haupts stehet / davon du redest / da doch die Nacht also schrecklich finster ist / daß sich an dem gantzen Himmel nicht ein einiger Stern sehen vnnd blicken lesset? Es ist zwarten nicht ohne / sagte Santscho / aber es hat die Furcht sehr viel Augen / vnd mag wol Sachen / welche vnter dem Erdrich verborgen seynd / eigentlichen sehen vnd erkennen / wie viel mehr das jenige / was oben am Himmel stehet / bevorab / weiln vermittels scharpffsinniges Nachdenckens es vernünfftiglich zu spüren vnd zu vermercken ist / daß von jetzo biß zum Tage / es gewiß nicht gar weit mehr seyn müsse. GOTT geb es mag dran mangeln / was da mangeln kan / antwortete <hi rendition="#aq">Don Kichote,</hi> so sol man doch weder vor dißmahl noch ins künfftige zu einiger Zeit dieses von mir nicht sagen / das weinen vnd bitten mich von dem jenigen solten wendig gemacht haben / welches mir nach art vnnd gewohnheit der Rittersleute hat obliegen vnnd gebühren wollen. Vnd derohalben bitt ich dich / Santscho / halt nur das Maul / dann GOTT / der mir in meinen Sinn vnnd Hertz gegeben hat / daß ich mich dieser also ohnerhörten vnd so grawsamer Abendthewr vnterfahen solle / wird Fürsorge vor mich tragen / so wol mein Heil vnd Wolfahrt in obacht zu nehmen / als auch dich in deiner Betrübnüß zu trösten. Was vor dißmahl dir zu thun obligt / ist dieses / daß du dem Rossübrall den Gurt eng vnd fest anschnürest / vnd allhiero verwartest. Dann ich wil schleunig entweder lebendig oder tod wider zu rück kommen.</p> <p>Als nun Santscho den eigentlichen Willen vnnd gäntzliche Meinung seines Herrn vernahm / vnd wie so gar wenig seine Thränen / sein Rath vnnd Bedencken / </p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0232]
Wie kanstu Santscho / sprach Don Kichote, doch sehen vnd spühren / wo diese Lini sich ereuget / oder wo derselbe Mund vnd selbiges Hintertheil des Haupts stehet / davon du redest / da doch die Nacht also schrecklich finster ist / daß sich an dem gantzen Himmel nicht ein einiger Stern sehen vnnd blicken lesset? Es ist zwarten nicht ohne / sagte Santscho / aber es hat die Furcht sehr viel Augen / vnd mag wol Sachen / welche vnter dem Erdrich verborgen seynd / eigentlichen sehen vnd erkennen / wie viel mehr das jenige / was oben am Himmel stehet / bevorab / weiln vermittels scharpffsinniges Nachdenckens es vernünfftiglich zu spüren vnd zu vermercken ist / daß von jetzo biß zum Tage / es gewiß nicht gar weit mehr seyn müsse. GOTT geb es mag dran mangeln / was da mangeln kan / antwortete Don Kichote, so sol man doch weder vor dißmahl noch ins künfftige zu einiger Zeit dieses von mir nicht sagen / das weinen vnd bitten mich von dem jenigen solten wendig gemacht haben / welches mir nach art vnnd gewohnheit der Rittersleute hat obliegen vnnd gebühren wollen. Vnd derohalben bitt ich dich / Santscho / halt nur das Maul / dann GOTT / der mir in meinen Sinn vnnd Hertz gegeben hat / daß ich mich dieser also ohnerhörten vnd so grawsamer Abendthewr vnterfahen solle / wird Fürsorge vor mich tragen / so wol mein Heil vnd Wolfahrt in obacht zu nehmen / als auch dich in deiner Betrübnüß zu trösten. Was vor dißmahl dir zu thun obligt / ist dieses / daß du dem Rossübrall den Gurt eng vnd fest anschnürest / vnd allhiero verwartest. Dann ich wil schleunig entweder lebendig oder tod wider zu rück kommen.
Als nun Santscho den eigentlichen Willen vnnd gäntzliche Meinung seines Herrn vernahm / vnd wie so gar wenig seine Thränen / sein Rath vnnd Bedencken /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/232 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/232>, abgerufen am 16.02.2025. |