Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648.Saffts erinnerte / langte er seine Flaschen herauß / satzte sie an den Mund / vnd hub an des Saffts etwas in den Magen hinunter zu schütten. Aber ehe er auffhörte vnnd fertig wurde / dessen so viel / als jhn bedünckte gnugsam zu seyn / hinab zu schlucken / siehe da kam noch ein andere Mandelkern gesummet / traff jhn vff die Faust / vnd zugleich an die Flasche / so gar vollkömlich vnd mit gantzer krafft / dz die Flasche in trümmern gieng / vnd jhm zugleich eines weges / vnd im fürüberpassiren / 3. oder 4. Backzähne auß dem Munde mit hinweg schlug / vnd vber diß auch noch 2. Finger an der rechten Hand / gar vbel zerquetschte. So sehr groß war der erste / vnd so gar starck der ander Puff / daß der arme Ritter genothdrengt wurde / vom Pferde herunter zur Erden zu fallen. Die Hirten lieffen zu jhm zu / vnd vermeinten nicht anders / sie hetten jhn zu tode geworffen. Vnd also trieben sie in schneller eil jhre Heerde wider zusammen / luden die toden Schafe auff sich / derer gleichwol vber siebne wahren / vnd zogen ohne ferrnere nachfrage vnd erkundigung jhres Weges fort. Diese gantze Zeit vber hielt Santscho vffm Hügel / sahe alle die Thorheiten an / die sein Herr triebe / rauffte jhm den Barth / vnd verfluchte die Stunde vnd den Augenblick / in welchem das Glück jhn jhme erst hatte zukennen geben. Als er jhn nun sahe zur Erden fallen / vnd daß die Hirten von dannen gezogen waren / gab er sich vom Hügel herunter / nahete sich zu jhm / vnd fand jhn in sehr bösem zustande / ob er gleichwol seiner sinne noch nit beraubt war worden / vnd sprach zu jhm: Sagte ichs nit / Herr Don Kichote, er solte sich wenden. Dann diese / so er anzusprengen gedachte / waren keine Kriegsheer / sondern nur Heerden Schöpfe. Hierauff antwortete jhm Don Kichote: Sihe wie artig kan der Ertzdieb / mein Feind / der Zauberer / alles verschwinden machen / vnd in andere gestalt Saffts erinnerte / langte er seine Flaschen herauß / satzte sie an den Mund / vnd hub an des Saffts etwas in den Magen hinunter zu schütten. Aber ehe er auffhörte vnnd fertig wurde / dessen so viel / als jhn bedünckte gnugsam zu seyn / hinab zu schlucken / siehe da kam noch ein andere Mandelkern gesummet / traff jhn vff die Faust / vnd zugleich an die Flasche / so gar vollkömlich vnd mit gantzer krafft / dz die Flasche in trümmern gieng / vnd jhm zugleich eines weges / vnd im fürüberpassiren / 3. oder 4. Backzähne auß dem Munde mit hinweg schlug / vnd vber diß auch noch 2. Finger an der rechten Hand / gar vbel zerquetschte. So sehr groß war der erste / vnd so gar starck der ander Puff / daß der arme Ritter genothdrengt wurde / vom Pferde herunter zur Erden zu fallen. Die Hirten lieffen zu jhm zu / vnd vermeinten nicht anders / sie hetten jhn zu tode geworffen. Vnd also trieben sie in schneller eil jhre Heerde wider zusammen / luden die toden Schafe auff sich / derer gleichwol vber siebne wahren / vnd zogen ohne ferrnere nachfrage vnd erkundigung jhres Weges fort. Diese gantze Zeit vber hielt Santscho vffm Hügel / sahe alle die Thorheiten an / die sein Herr triebe / rauffte jhm den Barth / vnd verfluchte die Stunde vnd den Augenblick / in welchem das Glück jhn jhme erst hatte zukennen geben. Als er jhn nun sahe zur Erden fallen / vnd daß die Hirten von dannen gezogen waren / gab er sich vom Hügel herunter / nahete sich zu jhm / vnd fand jhn in sehr bösem zustande / ob er gleichwol seiner sinne noch nit beraubt war worden / vnd sprach zu jhm: Sagte ichs nit / Herr Don Kichote, er solte sich wenden. Dann diese / so er anzusprengen gedachte / waren keine Kriegsheer / sondern nur Heerden Schöpfe. Hierauff antwortete jhm Don Kichote: Sihe wie artig kan der Ertzdieb / mein Feind / der Zauberer / alles verschwinden machen / vnd in andere gestalt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="206"/> Saffts erinnerte / langte er seine Flaschen herauß / satzte sie an den Mund / vnd hub an des Saffts etwas in den Magen hinunter zu schütten. Aber ehe er auffhörte vnnd fertig wurde / dessen so viel / als jhn bedünckte gnugsam zu seyn / hinab zu schlucken / siehe da kam noch ein andere Mandelkern gesummet / traff jhn vff die Faust / vnd zugleich an die Flasche / so gar vollkömlich vnd mit gantzer krafft / dz die Flasche in trümmern gieng / vnd jhm zugleich eines weges / vnd im fürüberpassiren / 3. oder 4. Backzähne auß dem Munde mit hinweg schlug / vnd vber diß auch noch 2. Finger an der rechten Hand / gar vbel zerquetschte. So sehr groß war der erste / vnd so gar starck der ander Puff / daß der arme Ritter genothdrengt wurde / vom Pferde herunter zur Erden zu fallen. Die Hirten lieffen zu jhm zu / vnd vermeinten nicht anders / sie hetten jhn zu tode geworffen. Vnd also trieben sie in schneller eil jhre Heerde wider zusammen / luden die toden Schafe auff sich / derer gleichwol vber siebne wahren / vnd zogen ohne ferrnere nachfrage vnd erkundigung jhres Weges fort.</p> <p>Diese gantze Zeit vber hielt Santscho vffm Hügel / sahe alle die Thorheiten an / die sein Herr triebe / rauffte jhm den Barth / vnd verfluchte die Stunde vnd den Augenblick / in welchem das Glück jhn jhme erst hatte zukennen geben. Als er jhn nun sahe zur Erden fallen / vnd daß die Hirten von dannen gezogen waren / gab er sich vom Hügel herunter / nahete sich zu jhm / vnd fand jhn in sehr bösem zustande / ob er gleichwol seiner sinne noch nit beraubt war worden / vnd sprach zu jhm: Sagte ichs nit / Herr <hi rendition="#aq">Don Kichote,</hi> er solte sich wenden. Dann diese / so er anzusprengen gedachte / waren keine Kriegsheer / sondern nur Heerden Schöpfe. Hierauff antwortete jhm <hi rendition="#aq">Don Kichote:</hi> Sihe wie artig kan der Ertzdieb / mein Feind / der Zauberer / alles verschwinden machen / vnd in andere gestalt </p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0206]
Saffts erinnerte / langte er seine Flaschen herauß / satzte sie an den Mund / vnd hub an des Saffts etwas in den Magen hinunter zu schütten. Aber ehe er auffhörte vnnd fertig wurde / dessen so viel / als jhn bedünckte gnugsam zu seyn / hinab zu schlucken / siehe da kam noch ein andere Mandelkern gesummet / traff jhn vff die Faust / vnd zugleich an die Flasche / so gar vollkömlich vnd mit gantzer krafft / dz die Flasche in trümmern gieng / vnd jhm zugleich eines weges / vnd im fürüberpassiren / 3. oder 4. Backzähne auß dem Munde mit hinweg schlug / vnd vber diß auch noch 2. Finger an der rechten Hand / gar vbel zerquetschte. So sehr groß war der erste / vnd so gar starck der ander Puff / daß der arme Ritter genothdrengt wurde / vom Pferde herunter zur Erden zu fallen. Die Hirten lieffen zu jhm zu / vnd vermeinten nicht anders / sie hetten jhn zu tode geworffen. Vnd also trieben sie in schneller eil jhre Heerde wider zusammen / luden die toden Schafe auff sich / derer gleichwol vber siebne wahren / vnd zogen ohne ferrnere nachfrage vnd erkundigung jhres Weges fort.
Diese gantze Zeit vber hielt Santscho vffm Hügel / sahe alle die Thorheiten an / die sein Herr triebe / rauffte jhm den Barth / vnd verfluchte die Stunde vnd den Augenblick / in welchem das Glück jhn jhme erst hatte zukennen geben. Als er jhn nun sahe zur Erden fallen / vnd daß die Hirten von dannen gezogen waren / gab er sich vom Hügel herunter / nahete sich zu jhm / vnd fand jhn in sehr bösem zustande / ob er gleichwol seiner sinne noch nit beraubt war worden / vnd sprach zu jhm: Sagte ichs nit / Herr Don Kichote, er solte sich wenden. Dann diese / so er anzusprengen gedachte / waren keine Kriegsheer / sondern nur Heerden Schöpfe. Hierauff antwortete jhm Don Kichote: Sihe wie artig kan der Ertzdieb / mein Feind / der Zauberer / alles verschwinden machen / vnd in andere gestalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/206 |
Zitationshilfe: | Cervantes, Miguel de [Übers. Pahsch Basteln von der Sohle]: Don Kichote de la Mantzscha. Frankfurt, 1648, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basteln_kichote_1648/206>, abgerufen am 16.02.2025. |