Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

des Philanthropinums.
"meltes Vorsprechen; ferner die Art, aufzustehen,
"vorsichtig zu fallen, durch Anklammern und auf
"andre Weise das Fallen zu vermeiden, u. s. w.
"Sorgfältig verhüteten wir, die durch Scherz und
"Ernst in der gewöhnlichen Erziehung gemeinig-
"lich verursachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E.
"im Spiegel sah Emilie ihr Bild, und nicht sich
"selbst,
auf Gemälden keinen Menschen, kein
"Thier, keinen Baum,
aber wohl ihre Abbil-
"dung.
Das gekochte Fleisch mit Knochen
"von einem Huhn hieß nicht mehr Huhn, die
"Puppe nicht Kind, der Zahlpfennig nicht ein
"Ducaten,
u. s. w. Durch eine solche Sorgfalt,
"die ich allen Kinderfreunden eifrigst empfehle, und
"durch eine solche Methode, als nun in dem Ele-
"mentarwerke gelehrt ist, lernte Emilie schon in
"ihrem dritten halben Jahre von sehr vielen Din-
"gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen
"ihren Zuhörern Verwunderung erregte. Da
"sie ein und ein halb Jahr alt war, sprach sie
"nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre
"Kinder von solchem Alter pflegen, sondern konnte
"auch (vermöge unsrer besondern Art, das Buch-
"stabiren vor der Kenntniß der Buchstaben zu leh-
"ren) schon Sätze verstehen, von denen man ihr
"bloß die Buchstaben nach einander vorsagte.
"Wenn z. E. Jemand die Buchstaben nach ein-
"ander nannte: d, u; s, o, l, st; i, tz, t;
"e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e,
"k, o, m, m, e, n: so sagte sie: du sollst
"itzt einen Zwiebak bekommen.
(Man sehe

hie-

des Philanthropinums.
„meltes Vorſprechen; ferner die Art, aufzuſtehen,
„vorſichtig zu fallen, durch Anklammern und auf
„andre Weiſe das Fallen zu vermeiden, u. ſ. w.
„Sorgfaͤltig verhuͤteten wir, die durch Scherz und
„Ernſt in der gewoͤhnlichen Erziehung gemeinig-
„lich verurſachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E.
„im Spiegel ſah Emilie ihr Bild, und nicht ſich
„ſelbſt,
auf Gemaͤlden keinen Menſchen, kein
„Thier, keinen Baum,
aber wohl ihre Abbil-
„dung.
Das gekochte Fleiſch mit Knochen
„von einem Huhn hieß nicht mehr Huhn, die
Puppe nicht Kind, der Zahlpfennig nicht ein
„Ducaten,
u. ſ. w. Durch eine ſolche Sorgfalt,
„die ich allen Kinderfreunden eifrigſt empfehle, und
„durch eine ſolche Methode, als nun in dem Ele-
„mentarwerke gelehrt iſt, lernte Emilie ſchon in
„ihrem dritten halben Jahre von ſehr vielen Din-
„gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen
„ihren Zuhoͤrern Verwunderung erregte. Da
„ſie ein und ein halb Jahr alt war, ſprach ſie
„nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre
„Kinder von ſolchem Alter pflegen, ſondern konnte
„auch (vermoͤge unſrer beſondern Art, das Buch-
„ſtabiren vor der Kenntniß der Buchſtaben zu leh-
„ren) ſchon Saͤtze verſtehen, von denen man ihr
„bloß die Buchſtaben nach einander vorſagte.
„Wenn z. E. Jemand die Buchſtaben nach ein-
„ander nannte: d, u; ſ, o, l, ſt; i, tz, t;
„e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e,
„k, o, m, m, e, n: ſo ſagte ſie: du ſollſt
„itzt einen Zwiebak bekommen.
(Man ſehe

hie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Philanthropinums.</hi></fw><lb/>
&#x201E;meltes Vor&#x017F;prechen; ferner die Art, aufzu&#x017F;tehen,<lb/>
&#x201E;vor&#x017F;ichtig zu fallen, durch Anklammern und auf<lb/>
&#x201E;andre Wei&#x017F;e das Fallen zu vermeiden, u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x201E;Sorgfa&#x0364;ltig verhu&#x0364;teten wir, die durch Scherz und<lb/>
&#x201E;Ern&#x017F;t in der gewo&#x0364;hnlichen Erziehung gemeinig-<lb/>
&#x201E;lich verur&#x017F;achte, Verwirrung der Begriffe. Z. E.<lb/>
&#x201E;im Spiegel &#x017F;ah Emilie ihr <hi rendition="#fr">Bild,</hi> und nicht <hi rendition="#fr">&#x017F;ich<lb/>
&#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t,</hi> auf Gema&#x0364;lden <hi rendition="#fr">keinen Men&#x017F;chen, kein<lb/>
&#x201E;Thier, keinen Baum,</hi> aber wohl ihre <hi rendition="#fr">Abbil-<lb/>
&#x201E;dung.</hi> Das gekochte <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch mit Knochen</hi><lb/>
&#x201E;von einem Huhn hieß nicht mehr <hi rendition="#fr">Huhn,</hi> die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Puppe</hi> nicht <hi rendition="#fr">Kind,</hi> der <hi rendition="#fr">Zahlpfennig</hi> nicht <hi rendition="#fr">ein<lb/>
&#x201E;Ducaten,</hi> u. &#x017F;. w. Durch eine &#x017F;olche Sorgfalt,<lb/>
&#x201E;die ich allen Kinderfreunden eifrig&#x017F;t empfehle, und<lb/>
&#x201E;durch eine &#x017F;olche Methode, als nun in dem Ele-<lb/>
&#x201E;mentarwerke gelehrt i&#x017F;t, lernte Emilie &#x017F;chon in<lb/>
&#x201E;ihrem dritten halben Jahre von &#x017F;ehr vielen Din-<lb/>
&#x201E;gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen<lb/>
&#x201E;ihren Zuho&#x0364;rern Verwunderung erregte. Da<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie ein und ein halb Jahr alt war, &#x017F;prach &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre<lb/>
&#x201E;Kinder von &#x017F;olchem Alter pflegen, &#x017F;ondern konnte<lb/>
&#x201E;auch (vermo&#x0364;ge un&#x017F;rer be&#x017F;ondern Art, das Buch-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tabiren vor der Kenntniß der Buch&#x017F;taben zu leh-<lb/>
&#x201E;ren) &#x017F;chon Sa&#x0364;tze ver&#x017F;tehen, von denen man ihr<lb/>
&#x201E;bloß die Buch&#x017F;taben nach einander vor&#x017F;agte.<lb/>
&#x201E;Wenn z. E. Jemand die Buch&#x017F;taben nach ein-<lb/>
&#x201E;ander nannte: d, u; &#x017F;, o, l, &#x017F;t; i, tz, t;<lb/>
&#x201E;e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e,<lb/>
&#x201E;k, o, m, m, e, n: &#x017F;o &#x017F;agte &#x017F;ie: <hi rendition="#fr">du &#x017F;oll&#x017F;t<lb/>
&#x201E;itzt einen Zwiebak bekommen.</hi> (Man &#x017F;ehe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0081] des Philanthropinums. „meltes Vorſprechen; ferner die Art, aufzuſtehen, „vorſichtig zu fallen, durch Anklammern und auf „andre Weiſe das Fallen zu vermeiden, u. ſ. w. „Sorgfaͤltig verhuͤteten wir, die durch Scherz und „Ernſt in der gewoͤhnlichen Erziehung gemeinig- „lich verurſachte, Verwirrung der Begriffe. Z. E. „im Spiegel ſah Emilie ihr Bild, und nicht ſich „ſelbſt, auf Gemaͤlden keinen Menſchen, kein „Thier, keinen Baum, aber wohl ihre Abbil- „dung. Das gekochte Fleiſch mit Knochen „von einem Huhn hieß nicht mehr Huhn, die „Puppe nicht Kind, der Zahlpfennig nicht ein „Ducaten, u. ſ. w. Durch eine ſolche Sorgfalt, „die ich allen Kinderfreunden eifrigſt empfehle, und „durch eine ſolche Methode, als nun in dem Ele- „mentarwerke gelehrt iſt, lernte Emilie ſchon in „ihrem dritten halben Jahre von ſehr vielen Din- „gen mit einer Richtigkeit urtheilen, die bey allen „ihren Zuhoͤrern Verwunderung erregte. Da „ſie ein und ein halb Jahr alt war, ſprach ſie „nicht nur viel deutlicher und richtiger, als andre „Kinder von ſolchem Alter pflegen, ſondern konnte „auch (vermoͤge unſrer beſondern Art, das Buch- „ſtabiren vor der Kenntniß der Buchſtaben zu leh- „ren) ſchon Saͤtze verſtehen, von denen man ihr „bloß die Buchſtaben nach einander vorſagte. „Wenn z. E. Jemand die Buchſtaben nach ein- „ander nannte: d, u; ſ, o, l, ſt; i, tz, t; „e, i, n, e, n; z, w, i, b, a, k; b, e, „k, o, m, m, e, n: ſo ſagte ſie: du ſollſt „itzt einen Zwiebak bekommen. (Man ſehe hie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/81
Zitationshilfe: Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/81>, abgerufen am 22.11.2024.