Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Joh. Barclayens Argenis/ Theil die Waffen haben/ vnd bey dem andern dasGemühte. So ist dem Meleander sonsten auch al- les zu entgegen: Die Räthe sagen jhre Meynung nicht trewlich: man trägt die Anschläge den Fein- den zu/ vnd ist sich nicht weniger bey Hofe als aus- ser demselbigen fürzusehen. Derentwegen ob er gleich eben das Feld/ welches der Feind bey wehren- der Schlacht innen hielte/ erhalten hat/ so wil er doch nichts desto weniger Frieden machen nach dem Rathe welchen man jhm hatt eyngeschwätzet. Er hat seinem Siege auch selber nicht trawen können/ vnd liget noch jmmer zu/ als ob der Krieg sich nichts zu stossen/ zu Felde. Nach heimlicher Vnterhand- lung beyderseits/ worden vom Lycogenes Gesanten zum Könige abgefertiget. Ihr Fürgeben war/ Vr- laub zu bitten die Todten zu begraben: in der War- heit aber geingen sie darauff/ wie sie eines Bundnüs- ses vnd Friedens erwehnen möchten: welches dann so angenehm war/ daß die abgesandten/ in Mey- nung als der König sich für jhrem Theile fürchtete/ dem Siegesherren auch Bedingungen vnd Gesetze des Friedens fürschreiben dürfften. Mich betref- fendt/ so bin ich der Gedancken/ daß Meleandern der Friede/ er geschehe auff was Weise er wolle/ ge- falle/ damit wann er vollzogen ist/ die jenigen so sich dem Lycogenes anhängig gemacht/ zerstrewet wer- den/ vnd sich nicht so leichte widerumb verbinden mögen. Also wird man Zeit gnug haben auff newe Mittel zu sinnen/ wie sie selber entweder an einan- der zu
Joh. Barclayens Argenis/ Theil die Waffen haben/ vnd bey dem andern dasGemuͤhte. So iſt dem Meleander ſonſten auch al- les zu entgegen: Die Raͤthe ſagen jhre Meynung nicht trewlich: man traͤgt die Anſchlaͤge den Fein- den zu/ vnd iſt ſich nicht weniger bey Hofe als auſ- ſer demſelbigen fuͤrzuſehen. Derentwegen ob er gleich eben das Feld/ welches der Feind bey wehren- der Schlacht innen hielte/ erhalten hat/ ſo wil er doch nichts deſto weniger Frieden machen nach dem Rathe welchen man jhm hatt eyngeſchwaͤtzet. Er hat ſeinem Siege auch ſelber nicht trawen koͤnnen/ vnd liget noch jmmer zu/ als ob der Krieg ſich nichts zu ſtoſſen/ zu Felde. Nach heimlicher Vnterhand- lung beyderſeits/ worden vom Lycogenes Geſanten zum Koͤnige abgefertiget. Ihr Fuͤrgeben war/ Vr- laub zu bitten die Todten zu begraben: in der War- heit aber geingē ſie darauff/ wie ſie eines Bundnuͤſ- ſes vnd Friedens erwehnen moͤchten: welches dann ſo angenehm war/ daß die abgeſandten/ in Mey- nung als der Koͤnig ſich fuͤr jhrem Theile fuͤrchtete/ dem Siegesherꝛen auch Bedingungen vnd Geſetze des Friedens fuͤrſchreiben duͤrfften. Mich betref- fendt/ ſo bin ich der Gedancken/ daß Meleandern der Friede/ er geſchehe auff was Weiſe er wolle/ ge- falle/ damit wann er vollzogen iſt/ die jenigen ſo ſich dem Lycogenes anhaͤngig gemacht/ zerſtrewet wer- den/ vnd ſich nicht ſo leichte widerumb verbinden moͤgen. Alſo wird man Zeit gnug haben auff newe Mittel zu ſinnen/ wie ſie ſelber entweder an einan- der zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="18"/><fw place="top" type="header">Joh. Barclayens Argenis/</fw><lb/> Theil die Waffen haben/ vnd bey dem andern das<lb/> Gemuͤhte. So iſt dem Meleander ſonſten auch al-<lb/> les zu entgegen: Die Raͤthe ſagen jhre Meynung<lb/> nicht trewlich: man traͤgt die Anſchlaͤge den Fein-<lb/> den zu/ vnd iſt ſich nicht weniger bey Hofe als auſ-<lb/> ſer demſelbigen fuͤrzuſehen. Derentwegen ob er<lb/> gleich eben das Feld/ welches der Feind bey wehren-<lb/> der Schlacht innen hielte/ erhalten hat/ ſo wil er<lb/> doch nichts deſto weniger Frieden machen nach dem<lb/> Rathe welchen man jhm hatt eyngeſchwaͤtzet. Er<lb/> hat ſeinem Siege auch ſelber nicht trawen koͤnnen/<lb/> vnd liget noch jmmer zu/ als ob der Krieg ſich nichts<lb/> zu ſtoſſen/ zu Felde. Nach heimlicher Vnterhand-<lb/> lung beyderſeits/ worden vom Lycogenes Geſanten<lb/> zum Koͤnige abgefertiget. Ihr Fuͤrgeben war/ Vr-<lb/> laub zu bitten die Todten zu begraben: in der War-<lb/> heit aber geingē ſie darauff/ wie ſie eines Bundnuͤſ-<lb/> ſes vnd Friedens erwehnen moͤchten: welches dann<lb/> ſo angenehm war/ daß die abgeſandten/ in Mey-<lb/> nung als der Koͤnig ſich fuͤr jhrem Theile fuͤrchtete/<lb/> dem Siegesherꝛen auch Bedingungen vnd Geſetze<lb/> des Friedens fuͤrſchreiben duͤrfften. Mich betref-<lb/> fendt/ ſo bin ich der Gedancken/ daß Meleandern<lb/> der Friede/ er geſchehe auff was Weiſe er wolle/ ge-<lb/> falle/ damit wann er vollzogen iſt/ die jenigen ſo ſich<lb/> dem Lycogenes anhaͤngig gemacht/ zerſtrewet wer-<lb/> den/ vnd ſich nicht ſo leichte widerumb verbinden<lb/> moͤgen. Alſo wird man Zeit gnug haben auff newe<lb/> Mittel zu ſinnen/ wie ſie ſelber entweder an einan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0062]
Joh. Barclayens Argenis/
Theil die Waffen haben/ vnd bey dem andern das
Gemuͤhte. So iſt dem Meleander ſonſten auch al-
les zu entgegen: Die Raͤthe ſagen jhre Meynung
nicht trewlich: man traͤgt die Anſchlaͤge den Fein-
den zu/ vnd iſt ſich nicht weniger bey Hofe als auſ-
ſer demſelbigen fuͤrzuſehen. Derentwegen ob er
gleich eben das Feld/ welches der Feind bey wehren-
der Schlacht innen hielte/ erhalten hat/ ſo wil er
doch nichts deſto weniger Frieden machen nach dem
Rathe welchen man jhm hatt eyngeſchwaͤtzet. Er
hat ſeinem Siege auch ſelber nicht trawen koͤnnen/
vnd liget noch jmmer zu/ als ob der Krieg ſich nichts
zu ſtoſſen/ zu Felde. Nach heimlicher Vnterhand-
lung beyderſeits/ worden vom Lycogenes Geſanten
zum Koͤnige abgefertiget. Ihr Fuͤrgeben war/ Vr-
laub zu bitten die Todten zu begraben: in der War-
heit aber geingē ſie darauff/ wie ſie eines Bundnuͤſ-
ſes vnd Friedens erwehnen moͤchten: welches dann
ſo angenehm war/ daß die abgeſandten/ in Mey-
nung als der Koͤnig ſich fuͤr jhrem Theile fuͤrchtete/
dem Siegesherꝛen auch Bedingungen vnd Geſetze
des Friedens fuͤrſchreiben duͤrfften. Mich betref-
fendt/ ſo bin ich der Gedancken/ daß Meleandern
der Friede/ er geſchehe auff was Weiſe er wolle/ ge-
falle/ damit wann er vollzogen iſt/ die jenigen ſo ſich
dem Lycogenes anhaͤngig gemacht/ zerſtrewet wer-
den/ vnd ſich nicht ſo leichte widerumb verbinden
moͤgen. Alſo wird man Zeit gnug haben auff newe
Mittel zu ſinnen/ wie ſie ſelber entweder an einan-
der zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/62 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/62>, abgerufen am 16.02.2025. |