Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch.
ches der Poet nicht würde auffgesetzet haben/ wann
jhn nicht entweder Apollo rasende gemacht/ oder er
geglaubet hette/ daß dieser dem er die Verß schriebe
nicht bey Sinnen were. Er erzehlete jhnen etliche
die jhm einfielen/ welche die Götter aller jhrer Ge-
waldt vnd Herrligkeit beraubeten/ vnd dieselbe dem
Radirobanes zueigneten. Sie lachten sämptlich
vber der Gotteslästerlichen Schrifft des Poeten.
Wiewol Nicopompus/ der auch ein Poet/ jhn et-
licher massen entschuldigen wolte: Dann die Natur
der Poesis sey also beschaffen/ daß sie die Ohren zu
Vergnügen/ neben der Warheit her spatziere/ vnd
zwar vmb so viel destomehr/ weil sie weiß daß man
jhr nicht glaubet/ vnd alles was sie erdencket/ mehr
ein Spiel ohne Boßheit/ als eine vnvorschämte
Lüge zu nennen ist. So bringe es auch die Zeit also
mit sich/ daß die Poeten in Erhebung der Könige
gar zuweit außschreitten. Dann es würde dem Radi-
robanes nicht allein ein solcher Dunst für das Ge-
sichte gemacht. Wie offt würde auch der andere
(vnd gab mit Gesichte vnd Geberden zu verstehen/
daß er Meleandern meinete) mit dergleichen
Schmeichlerey herumb geführet? Letztlich so wür-
den alle Fürsten vnter einer solchen Versehung ge-
bohren/ daß sie an diesem Leime zum wenigsten et-
liche Federn lassen musten. Aber/ sagte Dunalbius
auß Trewhertzigkeit gegen das gemeine Wesen/ in
dem jhr vnvorsichtigen Vnterthanen mit ewerem
vbermeßigen Loben macht/ daß Könige jhre Laster

lieb
K k

Das Dritte Buch.
ches der Poet nicht wuͤrde auffgeſetzet haben/ wann
jhn nicht entweder Apollo raſende gemacht/ oder er
geglaubet hette/ daß dieſer dem er die Verß ſchriebe
nicht bey Sinnen were. Er erzehlete jhnen etliche
die jhm einfielen/ welche die Goͤtter aller jhrer Ge-
waldt vnd Herꝛligkeit beraubeten/ vnd dieſelbe dem
Radirobanes zueigneten. Sie lachten ſaͤmptlich
vber der Gotteslaͤſterlichen Schrifft des Poeten.
Wiewol Nicopompus/ der auch ein Poet/ jhn et-
licher maſſen entſchuldigen wolte: Dann die Natur
der Poeſis ſey alſo beſchaffen/ daß ſie die Ohren zu
Vergnuͤgen/ neben der Warheit her ſpatziere/ vnd
zwar vmb ſo viel deſtomehr/ weil ſie weiß daß man
jhr nicht glaubet/ vnd alles was ſie erdencket/ mehr
ein Spiel ohne Boßheit/ als eine vnvorſchaͤmte
Luͤge zu nennen iſt. So bringe es auch die Zeit alſo
mit ſich/ daß die Poeten in Erhebung der Koͤnige
gar zuweit außſchreitten. Dañ es wuͤꝛde dem Radi-
robanes nicht allein ein ſolcher Dunſt fuͤr das Ge-
ſichte gemacht. Wie offt wuͤrde auch der andere
(vnd gab mit Geſichte vnd Geberden zu verſtehen/
daß er Meleandern meinete) mit dergleichen
Schmeichlerey herumb gefuͤhret? Letztlich ſo wuͤr-
den alle Fuͤrſten vnter einer ſolchen Verſehung ge-
bohren/ daß ſie an dieſem Leime zum wenigſten et-
liche Federn laſſen muſten. Aber/ ſagte Dunalbius
auß Trewhertzigkeit gegen das gemeine Weſen/ in
dem jhr vnvorſichtigen Vnterthanen mit ewerem
vbermeßigen Loben macht/ daß Koͤnige jhre Laſter

lieb
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="513"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch.</fw><lb/>
ches der Poet nicht wu&#x0364;rde auffge&#x017F;etzet haben/ wann<lb/>
jhn nicht entweder Apollo ra&#x017F;ende gemacht/ oder er<lb/>
geglaubet hette/ daß die&#x017F;er dem er die Verß &#x017F;chriebe<lb/>
nicht bey Sinnen were. Er erzehlete jhnen etliche<lb/>
die jhm einfielen/ welche die Go&#x0364;tter aller jhrer Ge-<lb/>
waldt vnd Her&#xA75B;ligkeit beraubeten/ vnd die&#x017F;elbe dem<lb/>
Radirobanes zueigneten. Sie lachten &#x017F;a&#x0364;mptlich<lb/>
vber der Gottesla&#x0364;&#x017F;terlichen Schrifft des Poeten.<lb/>
Wiewol Nicopompus/ der auch ein Poet/ jhn et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chuldigen wolte: Dann die Natur<lb/>
der Poe&#x017F;is &#x017F;ey al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß &#x017F;ie die Ohren zu<lb/>
Vergnu&#x0364;gen/ neben der Warheit her &#x017F;patziere/ vnd<lb/>
zwar vmb &#x017F;o viel de&#x017F;tomehr/ weil &#x017F;ie weiß daß man<lb/>
jhr nicht glaubet/ vnd alles was &#x017F;ie erdencket/ mehr<lb/>
ein Spiel ohne Boßheit/ als eine vnvor&#x017F;cha&#x0364;mte<lb/>
Lu&#x0364;ge zu nennen i&#x017F;t. So bringe es auch die Zeit al&#x017F;o<lb/>
mit &#x017F;ich/ daß die Poeten in Erhebung der Ko&#x0364;nige<lb/>
gar zuweit auß&#x017F;chreitten. Dan&#x0303; es wu&#x0364;&#xA75B;de dem Radi-<lb/>
robanes nicht allein ein &#x017F;olcher Dun&#x017F;t fu&#x0364;r das Ge-<lb/>
&#x017F;ichte gemacht. Wie offt wu&#x0364;rde auch der andere<lb/>
(vnd gab mit Ge&#x017F;ichte vnd Geberden zu ver&#x017F;tehen/<lb/>
daß er Meleandern meinete) mit dergleichen<lb/>
Schmeichlerey herumb gefu&#x0364;hret? Letztlich &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den alle Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnter einer &#x017F;olchen Ver&#x017F;ehung ge-<lb/>
bohren/ daß &#x017F;ie an die&#x017F;em Leime zum wenig&#x017F;ten et-<lb/>
liche Federn la&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ten. Aber/ &#x017F;agte Dunalbius<lb/>
auß Trewhertzigkeit gegen das gemeine We&#x017F;en/ in<lb/>
dem jhr vnvor&#x017F;ichtigen Vnterthanen mit ewerem<lb/>
vbermeßigen Loben macht/ daß Ko&#x0364;nige jhre La&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">lieb</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0557] Das Dritte Buch. ches der Poet nicht wuͤrde auffgeſetzet haben/ wann jhn nicht entweder Apollo raſende gemacht/ oder er geglaubet hette/ daß dieſer dem er die Verß ſchriebe nicht bey Sinnen were. Er erzehlete jhnen etliche die jhm einfielen/ welche die Goͤtter aller jhrer Ge- waldt vnd Herꝛligkeit beraubeten/ vnd dieſelbe dem Radirobanes zueigneten. Sie lachten ſaͤmptlich vber der Gotteslaͤſterlichen Schrifft des Poeten. Wiewol Nicopompus/ der auch ein Poet/ jhn et- licher maſſen entſchuldigen wolte: Dann die Natur der Poeſis ſey alſo beſchaffen/ daß ſie die Ohren zu Vergnuͤgen/ neben der Warheit her ſpatziere/ vnd zwar vmb ſo viel deſtomehr/ weil ſie weiß daß man jhr nicht glaubet/ vnd alles was ſie erdencket/ mehr ein Spiel ohne Boßheit/ als eine vnvorſchaͤmte Luͤge zu nennen iſt. So bringe es auch die Zeit alſo mit ſich/ daß die Poeten in Erhebung der Koͤnige gar zuweit außſchreitten. Dañ es wuͤꝛde dem Radi- robanes nicht allein ein ſolcher Dunſt fuͤr das Ge- ſichte gemacht. Wie offt wuͤrde auch der andere (vnd gab mit Geſichte vnd Geberden zu verſtehen/ daß er Meleandern meinete) mit dergleichen Schmeichlerey herumb gefuͤhret? Letztlich ſo wuͤr- den alle Fuͤrſten vnter einer ſolchen Verſehung ge- bohren/ daß ſie an dieſem Leime zum wenigſten et- liche Federn laſſen muſten. Aber/ ſagte Dunalbius auß Trewhertzigkeit gegen das gemeine Weſen/ in dem jhr vnvorſichtigen Vnterthanen mit ewerem vbermeßigen Loben macht/ daß Koͤnige jhre Laſter lieb K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/557
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/557>, abgerufen am 22.11.2024.