Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Ander Buch. Flusses Betis abgestossen/ vnd kauffte nach meinerAbladung andere Spanische Wahren ein/ wie diese Seeraüber/ vnter dem scheine als begehrten sie nut mir fort zuschiffen/ mich in diß Elendt gesetzt ha- ben. Damit ich wegen jhrer Anzahl kemen Arg- wohn schöpffen solte/ kam je einer nach dem an- dern. Sie gaben auch für/ daß sie in vnterschie- denen Porten außsteigen wolten. Diese zu Adru- met/ jene zu Clupea/ oder Vtica. Sie handelten auch mit mir vmb das Schifflohn; daß also ich Armseliger sie alle angenommen/ vnd auff den ehr- vergessenen Betrug nie gedacht habe. Damit sie mich auch desto behutsamer herumb führeten/ als giengen sie so lange wir am Port lagen/ oder von ei- nem Orte in der Nähe hülffe gewarten kundten/ mit einander also vmb als keiner den andern kennete. So baldt vns aber der Windt weit vom Lande ge- tragen hatte/ vnd viel von den Schiffleuten wegen deß guten Gewitters entschlaffen waren/ vberfielen sie vns plötzlich/ vnd mich zwar schlugen sie von dem Stewerruder herunter/ die andern trugen sie noch halb schlaffend zu den Ruderbäncken/ bunden sie/ vnd wie Räuber gebrauch ist/ an stat daß sie nur mit vns vberschifften/ wurden sie Herrn/ vnd fuhren nach jhrem belieben. Es hatte einen vnter jhnen/ der deß Schiff- wesens gar wol kündig war: vnter dem Schein jhrer Bürden aber vnd Gerähtes führeten sie Ketten bey sich/ welche sie vns allen an die Schenckel schlossen. Her- R ij
Das Ander Buch. Fluſſes Betis abgeſtoſſen/ vnd kauffte nach meinerAbladung andere Spaniſche Wahren ein/ wie dieſe Seerauͤber/ vnter dem ſcheine als begehrten ſie nut mir fort zuſchiffen/ mich in diß Elendt geſetzt ha- ben. Damit ich wegen jhrer Anzahl kemen Arg- wohn ſchoͤpffen ſolte/ kam je einer nach dem an- dern. Sie gaben auch fuͤr/ daß ſie in vnterſchie- denen Porten außſteigen wolten. Dieſe zu Adru- met/ jene zu Clupea/ oder Vtica. Sie handelten auch mit mir vmb das Schifflohn; daß alſo ich Armſeliger ſie alle angenommen/ vnd auff den ehr- vergeſſenen Betrug nie gedacht habe. Damit ſie mich auch deſto behutſamer herumb fuͤhreten/ als giengen ſie ſo lange wir am Port lagen/ oder von ei- nem Orte in der Naͤhe huͤlffe gewarten kundten/ mit einander alſo vmb als keiner den andern kennete. So baldt vns aber der Windt weit vom Lande ge- tragen hatte/ vnd viel von den Schiffleuten wegen deß gutẽ Gewitters entſchlaffen waren/ vberfielẽ ſie vns ploͤtzlich/ vnd mich zwar ſchlugen ſie von dem Stewerꝛuder herunter/ die andern trugen ſie noch halb ſchlaffend zu den Ruderbaͤncken/ bunden ſie/ vñ wie Raͤuber gebrauch iſt/ an ſtat daß ſie nur mit vns vberſchifften/ wurdẽ ſie Herꝛn/ vnd fuhrẽ nach jhꝛem belieben. Es hatte einen vnter jhnen/ der deß Schiff- weſens gar wol kuͤndig war: vnter dem Schein jhrer Buͤrden aber vnd Geraͤhtes fuͤhreten ſie Ketten bey ſich/ welche ſie vns allen an die Schenckel ſchloſſen. Her- R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0303" n="259"/><fw place="top" type="header">Das Ander Buch.</fw><lb/> Fluſſes Betis abgeſtoſſen/ vnd kauffte nach meiner<lb/> Abladung andere Spaniſche Wahren ein/ wie dieſe<lb/> Seerauͤber/ vnter dem ſcheine als begehrten ſie nut<lb/> mir fort zuſchiffen/ mich in diß Elendt geſetzt ha-<lb/> ben. Damit ich wegen jhrer Anzahl kemen Arg-<lb/> wohn ſchoͤpffen ſolte/ kam je einer nach dem an-<lb/> dern. Sie gaben auch fuͤr/ daß ſie in vnterſchie-<lb/> denen Porten außſteigen wolten. Dieſe zu Adru-<lb/> met/ jene zu Clupea/ oder Vtica. Sie handelten<lb/> auch mit mir vmb das Schifflohn; daß alſo ich<lb/> Armſeliger ſie alle angenommen/ vnd auff den ehr-<lb/> vergeſſenen Betrug nie gedacht habe. Damit ſie<lb/> mich auch deſto behutſamer herumb fuͤhreten/ als<lb/> giengen ſie ſo lange wir am Port lagen/ oder von ei-<lb/> nem Orte in der Naͤhe huͤlffe gewarten kundten/ mit<lb/> einander alſo vmb als keiner den andern kennete.<lb/> So baldt vns aber der Windt weit vom Lande ge-<lb/> tragen hatte/ vnd viel von den Schiffleuten wegen<lb/> deß gutẽ Gewitters entſchlaffen waren/ vberfielẽ ſie<lb/> vns ploͤtzlich/ vnd mich zwar ſchlugen ſie von dem<lb/> Stewerꝛuder herunter/ die andern trugen ſie noch<lb/> halb ſchlaffend zu den Ruderbaͤncken/ bunden ſie/ vñ<lb/> wie Raͤuber gebrauch iſt/ an ſtat daß ſie nur mit vns<lb/> vberſchifften/ wurdẽ ſie Herꝛn/ vnd fuhrẽ nach jhꝛem<lb/> belieben. Es hatte einen vnter jhnen/ der deß Schiff-<lb/> weſens gar wol kuͤndig war: vnter dem Schein jhrer<lb/> Buͤrden aber vnd Geraͤhtes fuͤhreten ſie Ketten bey<lb/> ſich/ welche ſie vns allen an die Schenckel ſchloſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0303]
Das Ander Buch.
Fluſſes Betis abgeſtoſſen/ vnd kauffte nach meiner
Abladung andere Spaniſche Wahren ein/ wie dieſe
Seerauͤber/ vnter dem ſcheine als begehrten ſie nut
mir fort zuſchiffen/ mich in diß Elendt geſetzt ha-
ben. Damit ich wegen jhrer Anzahl kemen Arg-
wohn ſchoͤpffen ſolte/ kam je einer nach dem an-
dern. Sie gaben auch fuͤr/ daß ſie in vnterſchie-
denen Porten außſteigen wolten. Dieſe zu Adru-
met/ jene zu Clupea/ oder Vtica. Sie handelten
auch mit mir vmb das Schifflohn; daß alſo ich
Armſeliger ſie alle angenommen/ vnd auff den ehr-
vergeſſenen Betrug nie gedacht habe. Damit ſie
mich auch deſto behutſamer herumb fuͤhreten/ als
giengen ſie ſo lange wir am Port lagen/ oder von ei-
nem Orte in der Naͤhe huͤlffe gewarten kundten/ mit
einander alſo vmb als keiner den andern kennete.
So baldt vns aber der Windt weit vom Lande ge-
tragen hatte/ vnd viel von den Schiffleuten wegen
deß gutẽ Gewitters entſchlaffen waren/ vberfielẽ ſie
vns ploͤtzlich/ vnd mich zwar ſchlugen ſie von dem
Stewerꝛuder herunter/ die andern trugen ſie noch
halb ſchlaffend zu den Ruderbaͤncken/ bunden ſie/ vñ
wie Raͤuber gebrauch iſt/ an ſtat daß ſie nur mit vns
vberſchifften/ wurdẽ ſie Herꝛn/ vnd fuhrẽ nach jhꝛem
belieben. Es hatte einen vnter jhnen/ der deß Schiff-
weſens gar wol kuͤndig war: vnter dem Schein jhrer
Buͤrden aber vnd Geraͤhtes fuͤhreten ſie Ketten bey
ſich/ welche ſie vns allen an die Schenckel ſchloſſen.
Her-
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/303 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/303>, abgerufen am 16.02.2025. |