Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Dedication. geschätzet wirdt) in Mühe vnd Sorgen durchriebenist/ nicht vnterlassen/ Ihre Siege: vnd Lorbeerkrän- tze mehr vnd mehr zuhäuffen. Auff daß nun aber der Triumph dessen gerechten Lobes fortfahre/ sich bey den Nachkommenen ohne Anstoß außzubreiten/ so muß Ewer Mayest. ein Bündniß mit den guten Künsten treffen; daß Sie jhnen mit Gnaden bewo- gen sey weil Sie lebet/ vnd Sie E. Mayest. wann Sie nicht mehr seyn wirdt/ an einen Ort/ so derer Tugend gemäß ist/ vnter die Zahl der Helden setzen. Dann das Gedächtniß der Menschen ist viel zuwe- nig/ wann es nicht ernewert wirdt durch die getrewe Erzehlung derer die da schreiben. Das hat der V- berwinder deß Auffgangs Alexander/ das hat Cae- sar, das haben die fürtrefflichsten der Alten Könige gäntzlich gemeinet/ vnd keine grössere Vergeltung Ihrer Siege gewündschet/ als diese/ welche jhnen die Gunst Gelehrter Leute mittheilet. Einem andern wolte ich mich mit mehrer Emb- Euch
Dedication. geſchaͤtzet wirdt) in Muͤhe vnd Sorgen durchriebeniſt/ nicht vnterlaſſen/ Ihre Siege: vnd Lorbeerkraͤn- tze mehr vnd mehr zuhaͤuffen. Auff daß nun aber der Triumph deſſen gerechten Lobes fortfahre/ ſich bey den Nachkommenen ohne Anſtoß außzubreitẽ/ ſo muß Ewer Mayeſt. ein Buͤndniß mit den guten Kuͤnſten treffen; daß Sie jhnen mit Gnaden bewo- gen ſey weil Sie lebet/ vnd Sie E. Mayeſt. wann Sie nicht mehr ſeyn wirdt/ an einen Ort/ ſo derer Tugend gemaͤß iſt/ vnter die Zahl der Helden ſetzen. Dann das Gedaͤchtniß der Menſchen iſt viel zuwe- nig/ wann es nicht ernewert wirdt durch die getrewe Erzehlung derer die da ſchreiben. Das hat der V- berwinder deß Auffgangs Alexander/ das hat Cæ- ſar, das haben die fuͤrtrefflichſten der Alten Koͤnige gaͤntzlich gemeinet/ vnd keine groͤſſere Vergeltung Ihrer Siege gewuͤndſchet/ als dieſe/ welche jhnen die Gunſt Gelehrter Leute mittheilet. Einem andern wolte ich mich mit mehrer Emb- Euch
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header">Dedication.</fw><lb/> geſchaͤtzet wirdt) in Muͤhe vnd Sorgen durchrieben<lb/> iſt/ nicht vnterlaſſen/ Ihre Siege: vnd Lorbeerkraͤn-<lb/> tze mehr vnd mehr zuhaͤuffen. Auff daß nun aber<lb/> der Triumph deſſen gerechten Lobes fortfahre/ ſich<lb/> bey den Nachkommenen ohne Anſtoß außzubreitẽ/<lb/> ſo muß Ewer Mayeſt. ein Buͤndniß mit den guten<lb/> Kuͤnſten treffen; daß Sie jhnen mit Gnaden bewo-<lb/> gen ſey weil Sie lebet/ vnd Sie E. Mayeſt. wann<lb/> Sie nicht mehr ſeyn wirdt/ an einen Ort/ ſo derer<lb/> Tugend gemaͤß iſt/ vnter die Zahl der Helden ſetzen.<lb/> Dann das Gedaͤchtniß der Menſchen iſt viel zuwe-<lb/> nig/ wann es nicht ernewert wirdt durch die getrewe<lb/> Erzehlung derer die da ſchreiben. Das hat der V-<lb/> berwinder deß Auffgangs Alexander/ das hat <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/> ſar,</hi> das haben die fuͤrtrefflichſten der Alten Koͤnige<lb/> gaͤntzlich gemeinet/ vnd keine groͤſſere Vergeltung<lb/> Ihrer Siege gewuͤndſchet/ als dieſe/ welche jhnen die<lb/> Gunſt Gelehrter Leute mittheilet.</p><lb/> <p>Einem andern wolte ich mich mit mehrer Emb-<lb/> ſigkeit die Fuͤrtreffligkeit der Wiſſenſchafft beſchrei-<lb/> ben/ Durchlauchtigſter Koͤnig <hi rendition="#b">Ludwig</hi>: es iſt a-<lb/> ber ſchon lange Zeit/ daß Ihr Aller Chriſtlichſten<lb/> Koͤnige/ durch beyderſeits Wolthaten/ Ihnen vnd<lb/> ſie Euch hergegen verbunden ſind. Wir wiſſen was<lb/> fuͤr ein Regiment die Muſen der gantzen Welt zum<lb/> beſten in Ewerem Franckreich haben; Welche Ewe-<lb/> re Mayeſt. auch auß zweyen Vrſachen fuͤrnaͤmlich<lb/> muͤſſen ehren. Dann vber das jenige/ daß ſie auß<lb/> Freygebigkeit/ Fuͤrſorge vnd Befehl der Koͤnige bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Euch</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0020]
Dedication.
geſchaͤtzet wirdt) in Muͤhe vnd Sorgen durchrieben
iſt/ nicht vnterlaſſen/ Ihre Siege: vnd Lorbeerkraͤn-
tze mehr vnd mehr zuhaͤuffen. Auff daß nun aber
der Triumph deſſen gerechten Lobes fortfahre/ ſich
bey den Nachkommenen ohne Anſtoß außzubreitẽ/
ſo muß Ewer Mayeſt. ein Buͤndniß mit den guten
Kuͤnſten treffen; daß Sie jhnen mit Gnaden bewo-
gen ſey weil Sie lebet/ vnd Sie E. Mayeſt. wann
Sie nicht mehr ſeyn wirdt/ an einen Ort/ ſo derer
Tugend gemaͤß iſt/ vnter die Zahl der Helden ſetzen.
Dann das Gedaͤchtniß der Menſchen iſt viel zuwe-
nig/ wann es nicht ernewert wirdt durch die getrewe
Erzehlung derer die da ſchreiben. Das hat der V-
berwinder deß Auffgangs Alexander/ das hat Cæ-
ſar, das haben die fuͤrtrefflichſten der Alten Koͤnige
gaͤntzlich gemeinet/ vnd keine groͤſſere Vergeltung
Ihrer Siege gewuͤndſchet/ als dieſe/ welche jhnen die
Gunſt Gelehrter Leute mittheilet.
Einem andern wolte ich mich mit mehrer Emb-
ſigkeit die Fuͤrtreffligkeit der Wiſſenſchafft beſchrei-
ben/ Durchlauchtigſter Koͤnig Ludwig: es iſt a-
ber ſchon lange Zeit/ daß Ihr Aller Chriſtlichſten
Koͤnige/ durch beyderſeits Wolthaten/ Ihnen vnd
ſie Euch hergegen verbunden ſind. Wir wiſſen was
fuͤr ein Regiment die Muſen der gantzen Welt zum
beſten in Ewerem Franckreich haben; Welche Ewe-
re Mayeſt. auch auß zweyen Vrſachen fuͤrnaͤmlich
muͤſſen ehren. Dann vber das jenige/ daß ſie auß
Freygebigkeit/ Fuͤrſorge vnd Befehl der Koͤnige bey
Euch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/20 |
Zitationshilfe: | Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/20>, abgerufen am 16.02.2025. |