Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.Das Erste Buch. was das sie albereit haben vnd besitzen. Diese grosseGewaldt aber kompt entweder daher/ daß die Ge- wonheit solches zu glauben mehr wächset/ vnd täg- lich grösseren Nachdruck vberkompt/ oder entsprin- get auß einem vnvorsehn Anfall/ der hefftig vnd geh- ling vnter Augen kömpt/ vnd die schon angereitzeten Gemüter gleichsam als mit einem Schwindel er- füllet. Aber/ möchtet jhr zu mir sagen/ warumb werden diese krancke Gemüter von einem solchen Vngewitter nicht gäntzlich verkehret? Das geschie- het jnen mehrmals; bißweilen aber ist es nur an dem/ daß die blosse Beschawung desselben Dinges/ wel- ches solchen Leuten zu hefftig im Sinne gelegen/ jrret. Dann wie die Glieder so von sich selber schwach sind/ zum off[t]ern die schärffe der herabfliessenden Feuchtigkeitten also an sich ziehen/ daß in den vbri- gen gesunden Theilen nichts böses mehr vbrig blei- bet; So auch dieser Heraleon/ vnd andere die seinen lustigen Blödigkeit gesellen geben/ nach dem das La- ster jhrer Sinnen auff einer Lust alleine beruhet/ dar- durch sie etwas vbriges begehren musten/ so sehen sie andere Sachen mit grösserer Beständigkeit vnd fast ohn alle Bewegung an/ erkennen sie/ vnd leben Menschlicher weise gemäß: daß sich viel verwun- dern/ daß ein solche Vernunfft die Thorheit nicht verzehrt/ oder daß diese jene nicht verdunckelt. Ihr köndtet auch diß sagen/ hub Meleander darzu an/ daß kein Mensch von dieser Art der Narrheit befreyt verblieben. Dann wer ist es/ der jhm in seinem Kopff nicht J
Das Erſte Buch. was das ſie albereit haben vnd beſitzen. Dieſe groſſeGewaldt aber kompt entweder daher/ daß die Ge- wonheit ſolches zu glauben mehr waͤchſet/ vnd taͤg- lich groͤſſeren Nachdruck vberkompt/ oder entſprin- get auß einem vnvorſehn Anfall/ der hefftig vñ geh- ling vnter Augen koͤmpt/ vnd die ſchon angereitzeten Gemuͤter gleichſam als mit einem Schwindel er- fuͤllet. Aber/ moͤchtet jhr zu mir ſagen/ warumb werden dieſe krancke Gemuͤter von einem ſolchen Vngewitter nicht gaͤntzlich verkehret? Das geſchie- het jnen mehrmals; bißweilen aber iſt es nur an dem/ daß die bloſſe Beſchawung deſſelben Dinges/ wel- ches ſolchen Leutẽ zu hefftig im Sinne gelegen/ jrꝛet. Dann wie die Glieder ſo von ſich ſelber ſchwach ſind/ zum off[t]ern die ſchaͤrffe der herabflieſſenden Feuchtigkeitten alſo an ſich ziehen/ daß in den vbri- gen geſunden Theilen nichts boͤſes mehr vbrig blei- bet; So auch dieſer Heraleon/ vnd andere die ſeinen luſtigen Bloͤdigkeit geſellen geben/ nach dem das La- ſter jhrer Sinnen auff einer Luſt alleine beruhet/ dar- durch ſie etwas vbriges begehren muſten/ ſo ſehen ſie andere Sachen mit groͤſſerer Beſtaͤndigkeit vnd faſt ohn alle Bewegung an/ erkennen ſie/ vnd leben Menſchlicher weiſe gemaͤß: daß ſich viel verwun- dern/ daß ein ſolche Vernunfft die Thorheit nicht verzehrt/ oder daß dieſe jene nicht verdunckelt. Ihr koͤndtet auch diß ſagen/ hub Meleander darzu an/ daß kein Menſch von dieſer Art der Narꝛheit befreyt verblieben. Dann wer iſt es/ der jhm in ſeinem Kopff nicht J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="129"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch.</fw><lb/> was das ſie albereit haben vnd beſitzen. Dieſe groſſe<lb/> Gewaldt aber kompt entweder daher/ daß die Ge-<lb/> wonheit ſolches zu glauben mehr waͤchſet/ vnd taͤg-<lb/> lich groͤſſeren Nachdruck vberkompt/ oder entſprin-<lb/> get auß einem vnvorſehn Anfall/ der hefftig vñ geh-<lb/> ling vnter Augen koͤmpt/ vnd die ſchon angereitzeten<lb/> Gemuͤter gleichſam als mit einem Schwindel er-<lb/> fuͤllet. Aber/ moͤchtet jhr zu mir ſagen/ warumb<lb/> werden dieſe krancke Gemuͤter von einem ſolchen<lb/> Vngewitter nicht gaͤntzlich verkehret? Das geſchie-<lb/> het jnen mehrmals; bißweilen aber iſt es nur an dem/<lb/> daß die bloſſe Beſchawung deſſelben Dinges/ wel-<lb/> ches ſolchen Leutẽ zu hefftig im Sinne gelegen/ jrꝛet.<lb/> Dann wie die Glieder ſo von ſich ſelber ſchwach<lb/> ſind/ zum off<supplied>t</supplied>ern die ſchaͤrffe der herabflieſſenden<lb/> Feuchtigkeitten alſo an ſich ziehen/ daß in den vbri-<lb/> gen geſunden Theilen nichts boͤſes mehr vbrig blei-<lb/> bet; So auch dieſer Heraleon/ vnd andere die ſeinen<lb/> luſtigen Bloͤdigkeit geſellen geben/ nach dem das La-<lb/> ſter jhrer Sinnen auff einer Luſt alleine beruhet/ dar-<lb/> durch ſie etwas vbriges begehren muſten/ ſo ſehen ſie<lb/> andere Sachen mit groͤſſerer Beſtaͤndigkeit vnd faſt<lb/> ohn alle Bewegung an/ erkennen ſie/ vnd leben<lb/> Menſchlicher weiſe gemaͤß: daß ſich viel verwun-<lb/> dern/ daß ein ſolche Vernunfft die Thorheit nicht<lb/> verzehrt/ oder daß dieſe jene nicht verdunckelt. Ihr<lb/> koͤndtet auch diß ſagen/ hub Meleander darzu an/<lb/> daß kein Menſch von dieſer Art der Narꝛheit befreyt<lb/> verblieben. Dann wer iſt es/ der jhm in ſeinem Kopff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0173]
Das Erſte Buch.
was das ſie albereit haben vnd beſitzen. Dieſe groſſe
Gewaldt aber kompt entweder daher/ daß die Ge-
wonheit ſolches zu glauben mehr waͤchſet/ vnd taͤg-
lich groͤſſeren Nachdruck vberkompt/ oder entſprin-
get auß einem vnvorſehn Anfall/ der hefftig vñ geh-
ling vnter Augen koͤmpt/ vnd die ſchon angereitzeten
Gemuͤter gleichſam als mit einem Schwindel er-
fuͤllet. Aber/ moͤchtet jhr zu mir ſagen/ warumb
werden dieſe krancke Gemuͤter von einem ſolchen
Vngewitter nicht gaͤntzlich verkehret? Das geſchie-
het jnen mehrmals; bißweilen aber iſt es nur an dem/
daß die bloſſe Beſchawung deſſelben Dinges/ wel-
ches ſolchen Leutẽ zu hefftig im Sinne gelegen/ jrꝛet.
Dann wie die Glieder ſo von ſich ſelber ſchwach
ſind/ zum offtern die ſchaͤrffe der herabflieſſenden
Feuchtigkeitten alſo an ſich ziehen/ daß in den vbri-
gen geſunden Theilen nichts boͤſes mehr vbrig blei-
bet; So auch dieſer Heraleon/ vnd andere die ſeinen
luſtigen Bloͤdigkeit geſellen geben/ nach dem das La-
ſter jhrer Sinnen auff einer Luſt alleine beruhet/ dar-
durch ſie etwas vbriges begehren muſten/ ſo ſehen ſie
andere Sachen mit groͤſſerer Beſtaͤndigkeit vnd faſt
ohn alle Bewegung an/ erkennen ſie/ vnd leben
Menſchlicher weiſe gemaͤß: daß ſich viel verwun-
dern/ daß ein ſolche Vernunfft die Thorheit nicht
verzehrt/ oder daß dieſe jene nicht verdunckelt. Ihr
koͤndtet auch diß ſagen/ hub Meleander darzu an/
daß kein Menſch von dieſer Art der Narꝛheit befreyt
verblieben. Dann wer iſt es/ der jhm in ſeinem Kopff
nicht
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |