liebe kluge Lichtenberg, der klüger war als alle die Häupter der Würdepartei zusammengenommen.
Denn was geschah? Nach der Maxime ,Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst' wurden die freiheitlichen Ideen der Revolution von den deutschen Regierungen unter Zuhilfenahme ihrer Hof-, Staats- und Plaisirhumanisten ins Unverbindliche abreagiert 82). Die Regierungen liessen die "intelligible Freiheit", um die sie sich nur so lange nicht kümmerten, als die Herren Philosophen und Gelehrten keine praktische Konsequenz daraus zogen, summa cum laude als nationale Spezialität dozieren, und die sogenannten Freiheitskriege (preussisch protegierte Franktireuraufstände) erlaubten der düpierten Nation ihren Hass gegen den Fortschritt und ihren Aerger über versäumte Gelegenheiten sogar auf den Namen Heroismus zu taufen. Eine Konspiration gegen den Fortschritt war es, was Deutschland mit Preussen liierte.
5.
Man kann die Erniedrigung, die das preussische Pflicht- ideal postuliert, und die Depravation, zu der es notwendig führen muss, nicht verstehen, wenn man seine Entwicklung nicht kennt. Dem preussischen Pflichtideal liegt noch heute eine Art stillschweigenden Vertragsverhältnisses zugrunde zwischen dem Fürsten und seinem Untertanen. Der Untertan verpflichtet sich, zu "dienen", der Fürst erzieht ihn und "schützt" ihn dafür. Ueberall, wo es Patriarchen und Fürsten gibt, hat es einen ähnlichen Vertrag gegeben. In Preussen aber kam dazu folgendes: Das Elend des dreissigjährigen Krieges hatte vom Abschaum aller Völker Söldnerhorden hinterlassen, die herrenlos und marode, raubend und wohl auch mordend, das Land durchstreiften. Notgedrungen vielleicht, vielleicht aus Frömmigkeit -- Armenwesen und Polizei gehen in protestantischen Staaten ja Hand in Hand --
liebe kluge Lichtenberg, der klüger war als alle die Häupter der Würdepartei zusammengenommen.
Denn was geschah? Nach der Maxime ‚Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst‘ wurden die freiheitlichen Ideen der Revolution von den deutschen Regierungen unter Zuhilfenahme ihrer Hof-, Staats- und Plaisirhumanisten ins Unverbindliche abreagiert 82). Die Regierungen liessen die „intelligible Freiheit“, um die sie sich nur so lange nicht kümmerten, als die Herren Philosophen und Gelehrten keine praktische Konsequenz daraus zogen, summa cum laude als nationale Spezialität dozieren, und die sogenannten Freiheitskriege (preussisch protegierte Franktireuraufstände) erlaubten der düpierten Nation ihren Hass gegen den Fortschritt und ihren Aerger über versäumte Gelegenheiten sogar auf den Namen Heroismus zu taufen. Eine Konspiration gegen den Fortschritt war es, was Deutschland mit Preussen liierte.
5.
Man kann die Erniedrigung, die das preussische Pflicht- ideal postuliert, und die Depravation, zu der es notwendig führen muss, nicht verstehen, wenn man seine Entwicklung nicht kennt. Dem preussischen Pflichtideal liegt noch heute eine Art stillschweigenden Vertragsverhältnisses zugrunde zwischen dem Fürsten und seinem Untertanen. Der Untertan verpflichtet sich, zu „dienen“, der Fürst erzieht ihn und „schützt“ ihn dafür. Ueberall, wo es Patriarchen und Fürsten gibt, hat es einen ähnlichen Vertrag gegeben. In Preussen aber kam dazu folgendes: Das Elend des dreissigjährigen Krieges hatte vom Abschaum aller Völker Söldnerhorden hinterlassen, die herrenlos und marode, raubend und wohl auch mordend, das Land durchstreiften. Notgedrungen vielleicht, vielleicht aus Frömmigkeit — Armenwesen und Polizei gehen in protestantischen Staaten ja Hand in Hand —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="83"/>
liebe kluge Lichtenberg, der klüger war als alle die Häupter<lb/>
der Würdepartei zusammengenommen.</p><lb/><p>Denn was geschah? Nach der Maxime ‚Fürchte deinen<lb/>
Nächsten wie dich selbst‘ wurden die freiheitlichen Ideen<lb/>
der Revolution von den deutschen Regierungen unter<lb/>
Zuhilfenahme ihrer Hof-, Staats- und Plaisirhumanisten ins<lb/>
Unverbindliche abreagiert <notexml:id="id82b"next="id82b82b"place="end"n="82)"/>. Die Regierungen liessen die<lb/>„intelligible Freiheit“, um die sie sich nur so lange nicht<lb/>
kümmerten, als die Herren Philosophen und Gelehrten<lb/>
keine praktische Konsequenz daraus zogen, summa cum<lb/>
laude als nationale Spezialität dozieren, und die sogenannten<lb/>
Freiheitskriege (preussisch protegierte Franktireuraufstände)<lb/>
erlaubten der düpierten Nation ihren Hass gegen den<lb/>
Fortschritt und ihren Aerger über versäumte Gelegenheiten<lb/>
sogar auf den Namen Heroismus zu taufen. Eine Konspiration<lb/>
gegen den Fortschritt war es, was Deutschland mit Preussen<lb/>
liierte.</p><lb/></div><divn="2"><head>5.</head><lb/><p>Man kann die Erniedrigung, die das preussische Pflicht-<lb/>
ideal postuliert, und die Depravation, zu der es notwendig<lb/>
führen muss, nicht verstehen, wenn man seine Entwicklung<lb/>
nicht kennt. Dem preussischen Pflichtideal liegt noch heute<lb/>
eine Art stillschweigenden Vertragsverhältnisses zugrunde<lb/>
zwischen dem Fürsten und seinem Untertanen. Der Untertan<lb/>
verpflichtet sich, zu „dienen“, der Fürst erzieht ihn und<lb/>„schützt“ ihn dafür. Ueberall, wo es Patriarchen und Fürsten<lb/>
gibt, hat es einen ähnlichen Vertrag gegeben. In Preussen<lb/>
aber kam dazu folgendes: Das Elend des dreissigjährigen<lb/>
Krieges hatte vom Abschaum aller Völker Söldnerhorden<lb/>
hinterlassen, die herrenlos und marode, raubend und wohl<lb/>
auch mordend, das Land durchstreiften. Notgedrungen<lb/>
vielleicht, vielleicht aus Frömmigkeit — Armenwesen und<lb/>
Polizei gehen in protestantischen Staaten ja Hand in Hand —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0091]
liebe kluge Lichtenberg, der klüger war als alle die Häupter
der Würdepartei zusammengenommen.
Denn was geschah? Nach der Maxime ‚Fürchte deinen
Nächsten wie dich selbst‘ wurden die freiheitlichen Ideen
der Revolution von den deutschen Regierungen unter
Zuhilfenahme ihrer Hof-, Staats- und Plaisirhumanisten ins
Unverbindliche abreagiert
⁸²⁾
. Die Regierungen liessen die
„intelligible Freiheit“, um die sie sich nur so lange nicht
kümmerten, als die Herren Philosophen und Gelehrten
keine praktische Konsequenz daraus zogen, summa cum
laude als nationale Spezialität dozieren, und die sogenannten
Freiheitskriege (preussisch protegierte Franktireuraufstände)
erlaubten der düpierten Nation ihren Hass gegen den
Fortschritt und ihren Aerger über versäumte Gelegenheiten
sogar auf den Namen Heroismus zu taufen. Eine Konspiration
gegen den Fortschritt war es, was Deutschland mit Preussen
liierte.
5.
Man kann die Erniedrigung, die das preussische Pflicht-
ideal postuliert, und die Depravation, zu der es notwendig
führen muss, nicht verstehen, wenn man seine Entwicklung
nicht kennt. Dem preussischen Pflichtideal liegt noch heute
eine Art stillschweigenden Vertragsverhältnisses zugrunde
zwischen dem Fürsten und seinem Untertanen. Der Untertan
verpflichtet sich, zu „dienen“, der Fürst erzieht ihn und
„schützt“ ihn dafür. Ueberall, wo es Patriarchen und Fürsten
gibt, hat es einen ähnlichen Vertrag gegeben. In Preussen
aber kam dazu folgendes: Das Elend des dreissigjährigen
Krieges hatte vom Abschaum aller Völker Söldnerhorden
hinterlassen, die herrenlos und marode, raubend und wohl
auch mordend, das Land durchstreiften. Notgedrungen
vielleicht, vielleicht aus Frömmigkeit — Armenwesen und
Polizei gehen in protestantischen Staaten ja Hand in Hand —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.