Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
schien im April 1866 Wagener bei ihm und bestellte für den
"intimen Gebrauch" des Staatsministeriums eine Denkschrift
über die Frage, wie "etwas für die Arbeiter getan" werden
könne. Dühring lieferte auch dies Pensum ab. Dann wurde
Schweitzer am 9. Mai aus der Haft entlassen".
63) Vergl. Otto Hammann "Der neue Kurs", Verlag Reimar
Hobbing, Berlin, 1918, S. 3 und 131 ff. Hammann war Presse-
chef unter Caprivi, Hohenlohe, Bülow und Bethmann. Bezeichnend
ist, dass ihm zwar die "auf lauter groben Kategorien, ,Arbeiter-
klasse' und ,Kapitalistenklasse', ,Staat' und ,Gesellschaft', ,Mensch-
heit' und ,Menschentum' aufgebaute Marx'sche Gedankenwelt"
nicht gefällt, dass er aber "als Beispiel für die gleissende Sprache
und die beispiellose, mit lauter schillernden Gegensätzen arbei-
tende Dialektik" Marxens einen längeren Passus aus dem "Kom-
munistischen Manifest" zitiert, in dem zu lesen ist, dass "die
Bourgeoisie die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen
an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen
und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übrig ge-
lassen habe als das nackte Interesse, als die gefühllos bare Zah-
lung
"; worin der bösen Bourgeoisie vorgeworfen wird, dass sie
"die heiligen Schauer der frommen Schwärmerei, der ritterlichen
Begeisterung,
der spiessbürgerlichen Wehmut in dem eiskalten
Wasser egoistischer Berechnung ertränkt" habe etc. etc. Das
Buch erschien im Frühjahr 1918, vor der grossen Offensive gegen
Paris, in einer Zeit, in der sich die Bolschewiki als konsequente
Marxisten mit der "passageren" preussischen Heeresleitung über
die "bourgeoisen" westlichen Demokratien einig waren.
64) Wie gut Marx durch Lassalle über Preussen unterrichtet
war, geht aus folgendem Passus der Lassalle-Biographie Eduard
Bernsteins hervor: "Es ist nicht unmöglich, dass Lassalle durch
Verbindungen der Gräfin Hatzfeld, die ziemlich weit reichten,
davon unterrichtet war, dass sich in den oberen Regionen
Preussens ein neuer Wind vorbereite. Wie weit diese Ver-
bindungen reichten, geht aus Informationen hervor, die Lassalle
bereits im Jahre 1854, beim Ausbruch des Krimkrieges, an Marx
nach London
gelangen liess. So teilt er Marx unterm 10. Fe-
bruar 1854 den Wortlaut einer Erklärung mit, die einige Tage
vorher vom Berliner Kabinett nach Paris und London abgegangen
sei, schildert die Zustände im Berliner Kabinett -- der König
und fast alle Minister für Russland, nur Manteuffel und der
Prinz von Preussen für England -- und die für gewisse Even-
tualitäten von demselben beschlossenen Massregeln,
worauf es
schien im April 1866 Wagener bei ihm und bestellte für den
„intimen Gebrauch“ des Staatsministeriums eine Denkschrift
über die Frage, wie „etwas für die Arbeiter getan“ werden
könne. Dühring lieferte auch dies Pensum ab. Dann wurde
Schweitzer am 9. Mai aus der Haft entlassen“.
63) Vergl. Otto Hammann „Der neue Kurs“, Verlag Reimar
Hobbing, Berlin, 1918, S. 3 und 131 ff. Hammann war Presse-
chef unter Caprivi, Hohenlohe, Bülow und Bethmann. Bezeichnend
ist, dass ihm zwar die „auf lauter groben Kategorien, ‚Arbeiter-
klasse‘ und ‚Kapitalistenklasse‘, ‚Staat‘ und ‚Gesellschaft‘, ‚Mensch-
heit‘ und ‚Menschentum‘ aufgebaute Marx'sche Gedankenwelt“
nicht gefällt, dass er aber „als Beispiel für die gleissende Sprache
und die beispiellose, mit lauter schillernden Gegensätzen arbei-
tende Dialektik“ Marxens einen längeren Passus aus dem „Kom-
munistischen Manifest“ zitiert, in dem zu lesen ist, dass „die
Bourgeoisie die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen
an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen
und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übrig ge-
lassen habe als das nackte Interesse, als die gefühllos bare Zah-
lung
“; worin der bösen Bourgeoisie vorgeworfen wird, dass sie
„die heiligen Schauer der frommen Schwärmerei, der ritterlichen
Begeisterung,
der spiessbürgerlichen Wehmut in dem eiskalten
Wasser egoistischer Berechnung ertränkt“ habe etc. etc. Das
Buch erschien im Frühjahr 1918, vor der grossen Offensive gegen
Paris, in einer Zeit, in der sich die Bolschewiki als konsequente
Marxisten mit der „passageren“ preussischen Heeresleitung über
die „bourgeoisen“ westlichen Demokratien einig waren.
64) Wie gut Marx durch Lassalle über Preussen unterrichtet
war, geht aus folgendem Passus der Lassalle-Biographie Eduard
Bernsteins hervor: „Es ist nicht unmöglich, dass Lassalle durch
Verbindungen der Gräfin Hatzfeld, die ziemlich weit reichten,
davon unterrichtet war, dass sich in den oberen Regionen
Preussens ein neuer Wind vorbereite. Wie weit diese Ver-
bindungen reichten, geht aus Informationen hervor, die Lassalle
bereits im Jahre 1854, beim Ausbruch des Krimkrieges, an Marx
nach London
gelangen liess. So teilt er Marx unterm 10. Fe-
bruar 1854 den Wortlaut einer Erklärung mit, die einige Tage
vorher vom Berliner Kabinett nach Paris und London abgegangen
sei, schildert die Zustände im Berliner Kabinett — der König
und fast alle Minister für Russland, nur Manteuffel und der
Prinz von Preussen für England — und die für gewisse Even-
tualitäten von demselben beschlossenen Massregeln,
worauf es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id62b62d" prev="id62d" place="end" n="62)"><pb facs="#f0315" n="307"/>
schien im April 1866 Wagener bei ihm und bestellte für den<lb/>
&#x201E;intimen Gebrauch&#x201C; des Staatsministeriums eine Denkschrift<lb/>
über die Frage, wie &#x201E;etwas für die Arbeiter getan&#x201C; werden<lb/>
könne. Dühring lieferte auch dies Pensum ab. Dann wurde<lb/>
Schweitzer am 9. Mai aus der Haft entlassen&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id63b63d" prev="id63d" place="end" n="63)"> Vergl. Otto Hammann &#x201E;Der neue Kurs&#x201C;, Verlag Reimar<lb/>
Hobbing, Berlin, 1918, S. 3 und 131 ff. Hammann war Presse-<lb/>
chef unter Caprivi, Hohenlohe, Bülow und Bethmann. Bezeichnend<lb/>
ist, dass ihm zwar die &#x201E;auf lauter groben Kategorien, &#x201A;Arbeiter-<lb/>
klasse&#x2018; und &#x201A;Kapitalistenklasse&#x2018;, &#x201A;Staat&#x2018; und &#x201A;Gesellschaft&#x2018;, &#x201A;Mensch-<lb/>
heit&#x2018; und &#x201A;Menschentum&#x2018; aufgebaute Marx'sche Gedankenwelt&#x201C;<lb/>
nicht gefällt, dass er aber &#x201E;als Beispiel für die gleissende Sprache<lb/>
und die beispiellose, mit lauter schillernden Gegensätzen arbei-<lb/>
tende Dialektik&#x201C; Marxens einen längeren Passus aus dem &#x201E;Kom-<lb/>
munistischen Manifest&#x201C; zitiert, in dem zu lesen ist, dass &#x201E;die<lb/>
Bourgeoisie die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen<lb/>
an seinen <hi rendition="#i">natürlichen Vorgesetzten</hi> knüpften, unbarmherzig <hi rendition="#i">zerrissen<lb/>
und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übrig ge-<lb/>
lassen habe als das nackte Interesse, als die gefühllos bare Zah-<lb/>
lung</hi>&#x201C;; worin der bösen Bourgeoisie vorgeworfen wird, dass sie<lb/>
&#x201E;die heiligen Schauer der frommen Schwärmerei, der <hi rendition="#i">ritterlichen<lb/>
Begeisterung,</hi> der spiessbürgerlichen Wehmut in dem eiskalten<lb/>
Wasser egoistischer Berechnung ertränkt&#x201C; habe etc. etc. Das<lb/>
Buch erschien im Frühjahr 1918, vor der grossen Offensive gegen<lb/>
Paris, in einer Zeit, in der sich die Bolschewiki als konsequente<lb/>
Marxisten mit der &#x201E;passageren&#x201C; preussischen Heeresleitung über<lb/>
die &#x201E;bourgeoisen&#x201C; westlichen Demokratien einig waren.</note><lb/>
            <note xml:id="id64b64d" prev="id64d" place="end" n="64)"><hi rendition="#i">Wie</hi> gut Marx durch Lassalle über Preussen unterrichtet<lb/>
war, geht aus folgendem Passus der Lassalle-Biographie Eduard<lb/>
Bernsteins hervor: &#x201E;Es ist nicht unmöglich, dass Lassalle durch<lb/>
Verbindungen der Gräfin Hatzfeld, die ziemlich weit reichten,<lb/>
davon unterrichtet war, dass sich in den oberen Regionen<lb/>
Preussens ein neuer Wind vorbereite. Wie weit diese Ver-<lb/>
bindungen reichten, geht aus Informationen hervor, die Lassalle<lb/>
bereits im Jahre 1854, beim Ausbruch des Krimkrieges, <hi rendition="#i">an Marx<lb/>
nach London</hi> gelangen liess. So teilt er Marx unterm 10. Fe-<lb/>
bruar 1854 den Wortlaut einer Erklärung mit, die einige Tage<lb/>
vorher vom Berliner Kabinett nach Paris und London abgegangen<lb/>
sei, schildert die Zustände im Berliner Kabinett &#x2014; der König<lb/>
und fast alle Minister <hi rendition="#i">für Russland,</hi> nur Manteuffel und der<lb/>
Prinz von Preussen für England &#x2014; und die <hi rendition="#i">für gewisse Even-<lb/>
tualitäten von demselben beschlossenen Massregeln,</hi> worauf es<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0315] ⁶²⁾ schien im April 1866 Wagener bei ihm und bestellte für den „intimen Gebrauch“ des Staatsministeriums eine Denkschrift über die Frage, wie „etwas für die Arbeiter getan“ werden könne. Dühring lieferte auch dies Pensum ab. Dann wurde Schweitzer am 9. Mai aus der Haft entlassen“. ⁶³⁾ Vergl. Otto Hammann „Der neue Kurs“, Verlag Reimar Hobbing, Berlin, 1918, S. 3 und 131 ff. Hammann war Presse- chef unter Caprivi, Hohenlohe, Bülow und Bethmann. Bezeichnend ist, dass ihm zwar die „auf lauter groben Kategorien, ‚Arbeiter- klasse‘ und ‚Kapitalistenklasse‘, ‚Staat‘ und ‚Gesellschaft‘, ‚Mensch- heit‘ und ‚Menschentum‘ aufgebaute Marx'sche Gedankenwelt“ nicht gefällt, dass er aber „als Beispiel für die gleissende Sprache und die beispiellose, mit lauter schillernden Gegensätzen arbei- tende Dialektik“ Marxens einen längeren Passus aus dem „Kom- munistischen Manifest“ zitiert, in dem zu lesen ist, dass „die Bourgeoisie die buntscheckigen Feudalbande, die den Menschen an seinen natürlichen Vorgesetzten knüpften, unbarmherzig zerrissen und kein anderes Band zwischen Mensch und Mensch übrig ge- lassen habe als das nackte Interesse, als die gefühllos bare Zah- lung“; worin der bösen Bourgeoisie vorgeworfen wird, dass sie „die heiligen Schauer der frommen Schwärmerei, der ritterlichen Begeisterung, der spiessbürgerlichen Wehmut in dem eiskalten Wasser egoistischer Berechnung ertränkt“ habe etc. etc. Das Buch erschien im Frühjahr 1918, vor der grossen Offensive gegen Paris, in einer Zeit, in der sich die Bolschewiki als konsequente Marxisten mit der „passageren“ preussischen Heeresleitung über die „bourgeoisen“ westlichen Demokratien einig waren. ⁶⁴⁾ Wie gut Marx durch Lassalle über Preussen unterrichtet war, geht aus folgendem Passus der Lassalle-Biographie Eduard Bernsteins hervor: „Es ist nicht unmöglich, dass Lassalle durch Verbindungen der Gräfin Hatzfeld, die ziemlich weit reichten, davon unterrichtet war, dass sich in den oberen Regionen Preussens ein neuer Wind vorbereite. Wie weit diese Ver- bindungen reichten, geht aus Informationen hervor, die Lassalle bereits im Jahre 1854, beim Ausbruch des Krimkrieges, an Marx nach London gelangen liess. So teilt er Marx unterm 10. Fe- bruar 1854 den Wortlaut einer Erklärung mit, die einige Tage vorher vom Berliner Kabinett nach Paris und London abgegangen sei, schildert die Zustände im Berliner Kabinett — der König und fast alle Minister für Russland, nur Manteuffel und der Prinz von Preussen für England — und die für gewisse Even- tualitäten von demselben beschlossenen Massregeln, worauf es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/315
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/315>, abgerufen am 06.05.2024.