Die Tat Luthers soll keineswegs verkleinert oder verun- glimpft werden. Vom alldeutschen Standpunkt aus muss man sie vergöttern, gewiss. Vom Standpunkt der Demokratie aus muss man sie verwerfen. Wer gegen die heutige Tyrannei protestiert wie Luther vor 400 Jahren als Mönch protestierte, hat das Recht, sich auf ihn zu berufen. Auch soll den Evange- lischen nicht ihr Heiliger genommen werden, obgleich dieser Heilige von Heiligen nichts wissen wollte. "Dem Doctor Luther zulieb", sagt Naumann, "ist das Jesuskindlein geboren worden. Der Papst hatte nur einen Schatten davon" 7). Sei's drum. Solche Verehrung lassen wir gelten. Jener Luther, der herzinnige Brieflin an seinen Sohn Hänsigen schrieb; der die Bibel übersetzte und die Bannbulle verbrannte, bleibt ewiges Gedächtnis; dem protestantischen Handwerker und Bauern ein Vorbild des guten Familienvaters, wie Josef von Nazareth dem katholischen. Ein anderer Luther aber ist es, den das Wischi-Waschi alldeutschen Geredes und Geschreibes zu Demagogiezwecken ausspielt. Ein anderer Luther, der "aus der Polyphonie heraus den tönenden Weg gebahnt" haben soll "für ein Volk, das Genies gebären wird" 8).
Nun stehen wir nicht gerade auf dem Standpunkt des Novalis, der da schrieb: "Es waren schöne glänzende Zeiten, wo Europa ein christliches Land war, eine Christenheit diesen menschlich gestalteten Erdteil bewohnte" 9). Wir sind keine katholischen Romantiker, Lobredner der Vergangenheit auf Kosten der Zukunft und Gegenwart. Nicht deshalb sind wir Antilutheraner, weil wir mit Theodor Lessing glauben: "Nur solange die grosse Weltidee des Katholizismus eine gemeinsame Atemluft für Europa schuf, blühte einfältige Schönheit aus nüchternem Alltag" 10). Nicht einer katholischen Renaissance reden wir das Wort, deren obskure Propaganda "das schöne Werk des Mittelalters" wieder herzustellen hofft oder verzweifelt "durch einen Sieg des geeinigten deutschen und christlich-europäischen Geistes über die abgefallene Welt ringsum", wie Herr Scheler 11). Wenn wir
Die Tat Luthers soll keineswegs verkleinert oder verun- glimpft werden. Vom alldeutschen Standpunkt aus muss man sie vergöttern, gewiss. Vom Standpunkt der Demokratie aus muss man sie verwerfen. Wer gegen die heutige Tyrannei protestiert wie Luther vor 400 Jahren als Mönch protestierte, hat das Recht, sich auf ihn zu berufen. Auch soll den Evange- lischen nicht ihr Heiliger genommen werden, obgleich dieser Heilige von Heiligen nichts wissen wollte. „Dem Doctor Luther zulieb“, sagt Naumann, „ist das Jesuskindlein geboren worden. Der Papst hatte nur einen Schatten davon“ 7). Sei's drum. Solche Verehrung lassen wir gelten. Jener Luther, der herzinnige Brieflin an seinen Sohn Hänsigen schrieb; der die Bibel übersetzte und die Bannbulle verbrannte, bleibt ewiges Gedächtnis; dem protestantischen Handwerker und Bauern ein Vorbild des guten Familienvaters, wie Josef von Nazareth dem katholischen. Ein anderer Luther aber ist es, den das Wischi-Waschi alldeutschen Geredes und Geschreibes zu Demagogiezwecken ausspielt. Ein anderer Luther, der „aus der Polyphonie heraus den tönenden Weg gebahnt“ haben soll „für ein Volk, das Genies gebären wird“ 8).
Nun stehen wir nicht gerade auf dem Standpunkt des Novalis, der da schrieb: „Es waren schöne glänzende Zeiten, wo Europa ein christliches Land war, eine Christenheit diesen menschlich gestalteten Erdteil bewohnte“ 9). Wir sind keine katholischen Romantiker, Lobredner der Vergangenheit auf Kosten der Zukunft und Gegenwart. Nicht deshalb sind wir Antilutheraner, weil wir mit Theodor Lessing glauben: „Nur solange die grosse Weltidee des Katholizismus eine gemeinsame Atemluft für Europa schuf, blühte einfältige Schönheit aus nüchternem Alltag“ 10). Nicht einer katholischen Renaissance reden wir das Wort, deren obskure Propaganda „das schöne Werk des Mittelalters“ wieder herzustellen hofft oder verzweifelt „durch einen Sieg des geeinigten deutschen und christlich-europäischen Geistes über die abgefallene Welt ringsum“, wie Herr Scheler 11). Wenn wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0028"n="20"/><p>Die Tat Luthers soll keineswegs verkleinert oder verun-<lb/>
glimpft werden. Vom alldeutschen Standpunkt aus muss man<lb/>
sie vergöttern, gewiss. Vom Standpunkt der Demokratie aus<lb/>
muss man sie verwerfen. Wer gegen die heutige Tyrannei<lb/>
protestiert wie Luther vor 400 Jahren als Mönch protestierte,<lb/>
hat das Recht, sich auf ihn zu berufen. Auch soll den Evange-<lb/>
lischen nicht ihr Heiliger genommen werden, obgleich dieser<lb/>
Heilige von Heiligen nichts wissen wollte. „Dem Doctor<lb/>
Luther zulieb“, sagt Naumann, „ist das Jesuskindlein geboren<lb/>
worden. Der Papst hatte nur einen Schatten davon“<notexml:id="id7a"next="id7a7a"place="end"n="7)"/>. Sei's<lb/>
drum. Solche Verehrung lassen wir gelten. Jener Luther, der<lb/>
herzinnige Brieflin an seinen Sohn Hänsigen schrieb; der<lb/>
die Bibel übersetzte und die Bannbulle verbrannte, bleibt<lb/>
ewiges Gedächtnis; dem protestantischen Handwerker und<lb/>
Bauern ein Vorbild des guten Familienvaters, wie Josef von<lb/>
Nazareth dem katholischen. Ein anderer Luther aber ist es,<lb/>
den das Wischi-Waschi alldeutschen Geredes und Geschreibes<lb/>
zu Demagogiezwecken ausspielt. Ein anderer Luther, der<lb/>„aus der Polyphonie heraus den tönenden Weg gebahnt“<lb/>
haben soll „für ein Volk, das Genies gebären wird“<notexml:id="id8a"next="id8a8a"place="end"n="8)"/>.</p><lb/><p>Nun stehen wir nicht gerade auf dem Standpunkt des<lb/>
Novalis, der da schrieb: „Es waren schöne glänzende Zeiten,<lb/>
wo Europa <hirendition="#i">ein</hi> christliches Land war, <hirendition="#i">eine</hi> Christenheit diesen<lb/>
menschlich gestalteten Erdteil bewohnte“<notexml:id="id9a"next="id9a9a"place="end"n="9)"/>. Wir sind keine<lb/>
katholischen Romantiker, Lobredner der Vergangenheit auf<lb/>
Kosten der Zukunft und Gegenwart. Nicht deshalb sind<lb/>
wir Antilutheraner, weil wir mit Theodor Lessing glauben:<lb/>„Nur solange die grosse Weltidee des Katholizismus eine<lb/>
gemeinsame Atemluft für Europa schuf, blühte einfältige<lb/>
Schönheit aus nüchternem Alltag“<notexml:id="id10a"next="id10a10a"place="end"n="10)"/>. Nicht einer katholischen<lb/>
Renaissance reden wir das Wort, deren obskure Propaganda<lb/>„das schöne Werk des Mittelalters“ wieder herzustellen<lb/>
hofft oder verzweifelt „durch einen Sieg des geeinigten<lb/>
deutschen und christlich-europäischen Geistes über die<lb/>
abgefallene Welt ringsum“, wie Herr Scheler <notexml:id="id11a"next="id11a11a"place="end"n="11)"/>. Wenn wir<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0028]
Die Tat Luthers soll keineswegs verkleinert oder verun-
glimpft werden. Vom alldeutschen Standpunkt aus muss man
sie vergöttern, gewiss. Vom Standpunkt der Demokratie aus
muss man sie verwerfen. Wer gegen die heutige Tyrannei
protestiert wie Luther vor 400 Jahren als Mönch protestierte,
hat das Recht, sich auf ihn zu berufen. Auch soll den Evange-
lischen nicht ihr Heiliger genommen werden, obgleich dieser
Heilige von Heiligen nichts wissen wollte. „Dem Doctor
Luther zulieb“, sagt Naumann, „ist das Jesuskindlein geboren
worden. Der Papst hatte nur einen Schatten davon“
⁷⁾
. Sei's
drum. Solche Verehrung lassen wir gelten. Jener Luther, der
herzinnige Brieflin an seinen Sohn Hänsigen schrieb; der
die Bibel übersetzte und die Bannbulle verbrannte, bleibt
ewiges Gedächtnis; dem protestantischen Handwerker und
Bauern ein Vorbild des guten Familienvaters, wie Josef von
Nazareth dem katholischen. Ein anderer Luther aber ist es,
den das Wischi-Waschi alldeutschen Geredes und Geschreibes
zu Demagogiezwecken ausspielt. Ein anderer Luther, der
„aus der Polyphonie heraus den tönenden Weg gebahnt“
haben soll „für ein Volk, das Genies gebären wird“
⁸⁾
.
Nun stehen wir nicht gerade auf dem Standpunkt des
Novalis, der da schrieb: „Es waren schöne glänzende Zeiten,
wo Europa ein christliches Land war, eine Christenheit diesen
menschlich gestalteten Erdteil bewohnte“
⁹⁾
. Wir sind keine
katholischen Romantiker, Lobredner der Vergangenheit auf
Kosten der Zukunft und Gegenwart. Nicht deshalb sind
wir Antilutheraner, weil wir mit Theodor Lessing glauben:
„Nur solange die grosse Weltidee des Katholizismus eine
gemeinsame Atemluft für Europa schuf, blühte einfältige
Schönheit aus nüchternem Alltag“
¹⁰⁾
. Nicht einer katholischen
Renaissance reden wir das Wort, deren obskure Propaganda
„das schöne Werk des Mittelalters“ wieder herzustellen
hofft oder verzweifelt „durch einen Sieg des geeinigten
deutschen und christlich-europäischen Geistes über die
abgefallene Welt ringsum“, wie Herr Scheler
¹¹⁾
. Wenn wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/28>, abgerufen am 06.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.