Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.Wer weiss, was für Perspektiven sich seinem gewaltigen Geist noch vorspiegelten! Wer weiss, ob er nicht in die Regierung selbst einzutreten sich Aussicht machte". So Rosenkranz, S. 318/319. 186) Brief Goethes an Hegel vom 27. Juni 1806: "Sehen Sie Beikommendes, mein lieber Herr Doctor, wenigstens als einen Beweis an, dass ich nicht aufgehört habe, im Stillen für Sie zu wirken. Zwar wünschte ich mehr anzukündigen, allein in solchen Fällen ist manches für die Zukunft gewonnen, wenn nur einmal ein Anfang gemacht ist. Der ich recht wohl zu leben und Sie gesund und froh wieder zu sehen wünsche" etc. (Rosenkranz, S. 223) 187) Es wäre ein Irrtum, anzunehmen, dass Goethe der Hegel'schen "Philosophie" zustimmte. Er hatte eine gewisse Bonhommie für den trockenen Schwaben, der so wacker die preussische Konjunktur für seine Karriere zu nutzen verstand. Er ahnte wohl nicht die Folgen. 1821 schickte er Hegel einen Weinbecher mit dem ironischen Begleitwort: "Dem absoluten empfiehlt sich Schönstens zu freundlicher Aufnahme das Urphänomen". Im "Faust" aber stehen die Worte, die wie ein Motto noch heute die Hegel'sche Philosophie begleiten: "Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann, Der nach unendlichen Rezepten Das Widrige zusammenschmolz". 188) Heine, "Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland", S. 121-124. 189) "En Allemagne une Revolution est-elle possible?" Introduction et Notes de Marius-Ary Leblond (unter Mitarbeit von Barres, Huret, Lichtenberger, Rolland, Schure, Seignobos, Sembat, Wetterle u. a.), Paris, Albin Michel, 1917. 190) An vielen Stellen seiner Schriften (siehe Werke, Bd. I, "Gesammelte Schriften zur philosophischen Erkenntniswissen- schaft als spekulative Logik", herausg. von Dr. Franz Hoffmann, Leipzig 1851.) 191) Rosenkranz, S. 408. 192) Schon Constantin Frantz schlug die Gründung einer Internationalen Akademie für das Studium speziell der histo- rischen und politischen Wissenschaften vor, als der wichtigsten für die Begründung und Ausbildung eines Internationalen Wer weiss, was für Perspektiven sich seinem gewaltigen Geist noch vorspiegelten! Wer weiss, ob er nicht in die Regierung selbst einzutreten sich Aussicht machte“. So Rosenkranz, S. 318/319. 186) Brief Goethes an Hegel vom 27. Juni 1806: „Sehen Sie Beikommendes, mein lieber Herr Doctor, wenigstens als einen Beweis an, dass ich nicht aufgehört habe, im Stillen für Sie zu wirken. Zwar wünschte ich mehr anzukündigen, allein in solchen Fällen ist manches für die Zukunft gewonnen, wenn nur einmal ein Anfang gemacht ist. Der ich recht wohl zu leben und Sie gesund und froh wieder zu sehen wünsche“ etc. (Rosenkranz, S. 223) 187) Es wäre ein Irrtum, anzunehmen, dass Goethe der Hegel'schen „Philosophie“ zustimmte. Er hatte eine gewisse Bonhommie für den trockenen Schwaben, der so wacker die preussische Konjunktur für seine Karriere zu nutzen verstand. Er ahnte wohl nicht die Folgen. 1821 schickte er Hegel einen Weinbecher mit dem ironischen Begleitwort: „Dem absoluten empfiehlt sich Schönstens zu freundlicher Aufnahme das Urphänomen“. Im „Faust“ aber stehen die Worte, die wie ein Motto noch heute die Hegel'sche Philosophie begleiten: „Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann, Der nach unendlichen Rezepten Das Widrige zusammenschmolz“. 188) Heine, „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“, S. 121-124. 189) „En Allemagne une Révolution est-elle possible?“ Introduction et Notes de Marius-Ary Leblond (unter Mitarbeit von Barrès, Huret, Lichtenberger, Rolland, Schuré, Seignobos, Sembat, Wetterlé u. a.), Paris, Albin Michel, 1917. 190) An vielen Stellen seiner Schriften (siehe Werke, Bd. I, „Gesammelte Schriften zur philosophischen Erkenntniswissen- schaft als spekulative Logik“, herausg. von Dr. Franz Hoffmann, Leipzig 1851.) 191) Rosenkranz, S. 408. 192) Schon Constantin Frantz schlug die Gründung einer Internationalen Akademie für das Studium speziell der histo- rischen und politischen Wissenschaften vor, als der wichtigsten für die Begründung und Ausbildung eines Internationalen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="id185b185b" prev="id185b" place="end" n="185)"><pb facs="#f0278" n="270"/> Wer weiss, was für Perspektiven sich seinem gewaltigen Geist<lb/> noch vorspiegelten! Wer weiss, ob er nicht in die Regierung<lb/> selbst einzutreten sich Aussicht machte“. So Rosenkranz, S. 318/319.</note><lb/> <note xml:id="id186b186b" prev="id186b" place="end" n="186)"> Brief Goethes an Hegel vom 27. Juni 1806: „Sehen<lb/> Sie Beikommendes, mein lieber Herr Doctor, wenigstens als einen<lb/> Beweis an, dass ich nicht aufgehört habe, im Stillen für Sie zu<lb/> wirken. Zwar wünschte ich mehr anzukündigen, allein in solchen<lb/> Fällen ist manches für die Zukunft gewonnen, wenn nur einmal<lb/> ein Anfang gemacht ist. Der ich recht wohl zu leben und Sie<lb/> gesund und froh wieder zu sehen wünsche“ etc. (Rosenkranz, S. 223)</note><lb/> <note xml:id="id187b187b" prev="id187b" place="end" n="187)"> Es wäre ein Irrtum, anzunehmen, dass <hi rendition="#i">Goethe</hi> der<lb/> Hegel'schen „Philosophie“ zustimmte. Er hatte eine gewisse<lb/> Bonhommie für den trockenen Schwaben, der so wacker die<lb/> preussische Konjunktur für seine Karriere zu nutzen verstand.<lb/> Er ahnte wohl nicht die Folgen. 1821 schickte er Hegel einen<lb/> Weinbecher mit dem ironischen Begleitwort:<lb/><hi rendition="#c">„Dem absoluten<lb/> empfiehlt sich<lb/> Schönstens<lb/> zu freundlicher Aufnahme<lb/> das Urphänomen“.</hi><lb/> Im „Faust“ aber stehen die Worte, die wie ein Motto noch<lb/> heute die Hegel'sche Philosophie begleiten:<lb/><hi rendition="#et">„Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann,<lb/> Der nach unendlichen Rezepten<lb/> Das Widrige zusammenschmolz“.</hi></note><lb/> <note xml:id="id188b188b" prev="id188b" place="end" n="188)"> Heine, „Zur Geschichte der Religion und Philosophie<lb/> in Deutschland“, S. 121-124.</note><lb/> <note xml:id="id189b189b" prev="id189b" place="end" n="189)"> „En Allemagne une Révolution est-elle possible?“<lb/> Introduction et Notes de Marius-Ary Leblond (unter Mitarbeit<lb/> von Barrès, Huret, Lichtenberger, Rolland, Schuré, Seignobos,<lb/> Sembat, Wetterlé u. a.), Paris, Albin Michel, 1917.</note><lb/> <note xml:id="id190b190b" prev="id190b" place="end" n="190)"> An vielen Stellen seiner Schriften (siehe Werke, Bd. I,<lb/> „Gesammelte Schriften zur philosophischen Erkenntniswissen-<lb/> schaft als spekulative Logik“, herausg. von Dr. Franz Hoffmann,<lb/> Leipzig 1851.)</note><lb/> <note xml:id="id191b191b" prev="id191b" place="end" n="191)"> Rosenkranz, S. 408.</note><lb/> <note xml:id="id192b192b" prev="id192b" place="end" n="192)"> Schon Constantin Frantz schlug die Gründung einer<lb/><hi rendition="#i">Internationalen Akademie</hi> für das Studium speziell der histo-<lb/> rischen und politischen Wissenschaften vor, als der wichtigsten<lb/> für die Begründung und Ausbildung eines Internationalen<lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0278]
¹⁸⁵⁾ Wer weiss, was für Perspektiven sich seinem gewaltigen Geist
noch vorspiegelten! Wer weiss, ob er nicht in die Regierung
selbst einzutreten sich Aussicht machte“. So Rosenkranz, S. 318/319.
¹⁸⁶⁾ Brief Goethes an Hegel vom 27. Juni 1806: „Sehen
Sie Beikommendes, mein lieber Herr Doctor, wenigstens als einen
Beweis an, dass ich nicht aufgehört habe, im Stillen für Sie zu
wirken. Zwar wünschte ich mehr anzukündigen, allein in solchen
Fällen ist manches für die Zukunft gewonnen, wenn nur einmal
ein Anfang gemacht ist. Der ich recht wohl zu leben und Sie
gesund und froh wieder zu sehen wünsche“ etc. (Rosenkranz, S. 223)
¹⁸⁷⁾ Es wäre ein Irrtum, anzunehmen, dass Goethe der
Hegel'schen „Philosophie“ zustimmte. Er hatte eine gewisse
Bonhommie für den trockenen Schwaben, der so wacker die
preussische Konjunktur für seine Karriere zu nutzen verstand.
Er ahnte wohl nicht die Folgen. 1821 schickte er Hegel einen
Weinbecher mit dem ironischen Begleitwort:
„Dem absoluten
empfiehlt sich
Schönstens
zu freundlicher Aufnahme
das Urphänomen“.
Im „Faust“ aber stehen die Worte, die wie ein Motto noch
heute die Hegel'sche Philosophie begleiten:
„Mein Vater war ein dunkler Ehrenmann,
Der nach unendlichen Rezepten
Das Widrige zusammenschmolz“.
¹⁸⁸⁾ Heine, „Zur Geschichte der Religion und Philosophie
in Deutschland“, S. 121-124.
¹⁸⁹⁾ „En Allemagne une Révolution est-elle possible?“
Introduction et Notes de Marius-Ary Leblond (unter Mitarbeit
von Barrès, Huret, Lichtenberger, Rolland, Schuré, Seignobos,
Sembat, Wetterlé u. a.), Paris, Albin Michel, 1917.
¹⁹⁰⁾ An vielen Stellen seiner Schriften (siehe Werke, Bd. I,
„Gesammelte Schriften zur philosophischen Erkenntniswissen-
schaft als spekulative Logik“, herausg. von Dr. Franz Hoffmann,
Leipzig 1851.)
¹⁹¹⁾ Rosenkranz, S. 408.
¹⁹²⁾ Schon Constantin Frantz schlug die Gründung einer
Internationalen Akademie für das Studium speziell der histo-
rischen und politischen Wissenschaften vor, als der wichtigsten
für die Begründung und Ausbildung eines Internationalen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-17T09:20:45Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |