Vernachlässigung Deutschlands unter politisch universal, religiös aber weltflüchtig gerichteten habsburgischen Kaisern wie Rudolf II. und Karl V. Der katholische Zweig zeichnete sich aus durch "passives" Christentum, grössere Spiritualität, Weltverachtung, Musik, Romantik und Geheimdiplomatie; der protestantische mehr durch "praktisches" Christentum, um- fassende Versuche einer Sanierung der überkommenen Nichts- nutzigkeit und Verschlampung, Staats- und Rechtspflege, Gefängnis- und Armenwesen, Erziehungsanstalten, Sachlich- keit und vollendete Zwecksetzung (Organisation genannt). In Oesterreich dominierte die "Kulturmission", begleitet von Brutalitätsanfällen, in Preussen die "ehrliche" Säbelautorität. In Preussen ward Ideal und Sinn der Theokratie der zum Soldaten begnadigte Sträfling (siehe Kapitel II, Abschnitt 5). In Oesterreich der disziplinierte göttliche Schwärmer, Spion und Schauspieler der Sinne, der weltmännische Jesuit. Oesterreichs glänzendster Name ist Metternich, Freund des Papstes, Bezwinger des groben Napoleon, Schöpfer der "Heiligen Allianz", über die er sich lustig macht, und Di- rigent jenes "Europäischen Konzerts" von 1815, des erlauch- testen Reaktionskongresses theokratischer Herrscher und Diplomaten. Preussens heiligster Name: Friedrich II., pro- testantischer Papst (er zuerst entdeckte das), Besieger einer "Weltkoalition", despotisches Gerippe der Pflichterfüllung und des Sadismus, erster Diener des Staates und Meister einer stammelnden deutschen Intelligenz, der in französischer Sprache er preussische Haltung beizubringen das Zeug und die Laune hat.
Die Geschichte des Macchiavellismus in Deutschland müsste geschrieben sein! Sie würde erstaunliche Resultate ergeben. Sie würde zeigen: erstens, dass den preussischen Herrschern die theologische Idee im Rivalitätskampfe mit Habsburg aufging (unter Friedrich II.), dass aber die preus- sischen Macchiavellisten auf Thron und Katheder diese Idee von Anfang an nur nach ihrem Nutzwerte schätzten, so
Vernachlässigung Deutschlands unter politisch universal, religiös aber weltflüchtig gerichteten habsburgischen Kaisern wie Rudolf II. und Karl V. Der katholische Zweig zeichnete sich aus durch „passives“ Christentum, grössere Spiritualität, Weltverachtung, Musik, Romantik und Geheimdiplomatie; der protestantische mehr durch „praktisches“ Christentum, um- fassende Versuche einer Sanierung der überkommenen Nichts- nutzigkeit und Verschlampung, Staats- und Rechtspflege, Gefängnis- und Armenwesen, Erziehungsanstalten, Sachlich- keit und vollendete Zwecksetzung (Organisation genannt). In Oesterreich dominierte die „Kulturmission“, begleitet von Brutalitätsanfällen, in Preussen die „ehrliche“ Säbelautorität. In Preussen ward Ideal und Sinn der Theokratie der zum Soldaten begnadigte Sträfling (siehe Kapitel II, Abschnitt 5). In Oesterreich der disziplinierte göttliche Schwärmer, Spion und Schauspieler der Sinne, der weltmännische Jesuit. Oesterreichs glänzendster Name ist Metternich, Freund des Papstes, Bezwinger des groben Napoleon, Schöpfer der „Heiligen Allianz“, über die er sich lustig macht, und Di- rigent jenes „Europäischen Konzerts“ von 1815, des erlauch- testen Reaktionskongresses theokratischer Herrscher und Diplomaten. Preussens heiligster Name: Friedrich II., pro- testantischer Papst (er zuerst entdeckte das), Besieger einer „Weltkoalition“, despotisches Gerippe der Pflichterfüllung und des Sadismus, erster Diener des Staates und Meister einer stammelnden deutschen Intelligenz, der in französischer Sprache er preussische Haltung beizubringen das Zeug und die Laune hat.
Die Geschichte des Macchiavellismus in Deutschland müsste geschrieben sein! Sie würde erstaunliche Resultate ergeben. Sie würde zeigen: erstens, dass den preussischen Herrschern die theologische Idee im Rivalitätskampfe mit Habsburg aufging (unter Friedrich II.), dass aber die preus- sischen Macchiavellisten auf Thron und Katheder diese Idee von Anfang an nur nach ihrem Nutzwerte schätzten, so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="233"/>
Vernachlässigung Deutschlands unter politisch universal,<lb/>
religiös aber weltflüchtig gerichteten habsburgischen Kaisern<lb/>
wie Rudolf II. und Karl V. Der katholische Zweig zeichnete<lb/>
sich aus durch „passives“ Christentum, grössere Spiritualität,<lb/>
Weltverachtung, Musik, Romantik und Geheimdiplomatie; der<lb/>
protestantische mehr durch „praktisches“ Christentum, um-<lb/>
fassende Versuche einer Sanierung der überkommenen Nichts-<lb/>
nutzigkeit und Verschlampung, Staats- und Rechtspflege,<lb/>
Gefängnis- und Armenwesen, Erziehungsanstalten, Sachlich-<lb/>
keit und vollendete Zwecksetzung (Organisation genannt).<lb/>
In Oesterreich dominierte die „Kulturmission“, begleitet von<lb/>
Brutalitätsanfällen, in Preussen die „ehrliche“ Säbelautorität.<lb/>
In Preussen ward Ideal und Sinn der Theokratie der zum<lb/>
Soldaten begnadigte Sträfling (siehe Kapitel II, Abschnitt 5).<lb/>
In Oesterreich der disziplinierte göttliche Schwärmer, Spion<lb/>
und Schauspieler der Sinne, der weltmännische Jesuit.<lb/>
Oesterreichs glänzendster Name ist Metternich, Freund des<lb/>
Papstes, Bezwinger des groben Napoleon, Schöpfer der<lb/>„Heiligen Allianz“, über die er sich lustig macht, und Di-<lb/>
rigent jenes „Europäischen Konzerts“ von 1815, des erlauch-<lb/>
testen Reaktionskongresses theokratischer Herrscher und<lb/>
Diplomaten. Preussens heiligster Name: Friedrich II., pro-<lb/>
testantischer Papst (er zuerst entdeckte das), Besieger einer<lb/>„Weltkoalition“, despotisches Gerippe der Pflichterfüllung<lb/>
und des Sadismus, erster Diener des Staates und Meister<lb/>
einer stammelnden deutschen Intelligenz, der in französischer<lb/>
Sprache er preussische Haltung beizubringen das Zeug und<lb/>
die Laune hat.</p><lb/><p>Die Geschichte des Macchiavellismus in Deutschland<lb/>
müsste geschrieben sein! Sie würde erstaunliche Resultate<lb/>
ergeben. Sie würde zeigen: erstens, dass den preussischen<lb/>
Herrschern die theologische Idee im Rivalitätskampfe mit<lb/>
Habsburg aufging (unter Friedrich II.), dass aber die preus-<lb/>
sischen Macchiavellisten auf Thron und Katheder diese Idee<lb/>
von Anfang an nur nach ihrem Nutzwerte schätzten, so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0241]
Vernachlässigung Deutschlands unter politisch universal,
religiös aber weltflüchtig gerichteten habsburgischen Kaisern
wie Rudolf II. und Karl V. Der katholische Zweig zeichnete
sich aus durch „passives“ Christentum, grössere Spiritualität,
Weltverachtung, Musik, Romantik und Geheimdiplomatie; der
protestantische mehr durch „praktisches“ Christentum, um-
fassende Versuche einer Sanierung der überkommenen Nichts-
nutzigkeit und Verschlampung, Staats- und Rechtspflege,
Gefängnis- und Armenwesen, Erziehungsanstalten, Sachlich-
keit und vollendete Zwecksetzung (Organisation genannt).
In Oesterreich dominierte die „Kulturmission“, begleitet von
Brutalitätsanfällen, in Preussen die „ehrliche“ Säbelautorität.
In Preussen ward Ideal und Sinn der Theokratie der zum
Soldaten begnadigte Sträfling (siehe Kapitel II, Abschnitt 5).
In Oesterreich der disziplinierte göttliche Schwärmer, Spion
und Schauspieler der Sinne, der weltmännische Jesuit.
Oesterreichs glänzendster Name ist Metternich, Freund des
Papstes, Bezwinger des groben Napoleon, Schöpfer der
„Heiligen Allianz“, über die er sich lustig macht, und Di-
rigent jenes „Europäischen Konzerts“ von 1815, des erlauch-
testen Reaktionskongresses theokratischer Herrscher und
Diplomaten. Preussens heiligster Name: Friedrich II., pro-
testantischer Papst (er zuerst entdeckte das), Besieger einer
„Weltkoalition“, despotisches Gerippe der Pflichterfüllung
und des Sadismus, erster Diener des Staates und Meister
einer stammelnden deutschen Intelligenz, der in französischer
Sprache er preussische Haltung beizubringen das Zeug und
die Laune hat.
Die Geschichte des Macchiavellismus in Deutschland
müsste geschrieben sein! Sie würde erstaunliche Resultate
ergeben. Sie würde zeigen: erstens, dass den preussischen
Herrschern die theologische Idee im Rivalitätskampfe mit
Habsburg aufging (unter Friedrich II.), dass aber die preus-
sischen Macchiavellisten auf Thron und Katheder diese Idee
von Anfang an nur nach ihrem Nutzwerte schätzten, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/241>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.