überrumpelt. Alle Kronen schmiedete er gewaltsam zum Ring, und daran band er ein grosses Volk in entsetzlicher, heute dem Volke noch kaum zu Bewusstsein gekommener Sklaverei. Wenn aber sein System nun zusammenbrach? Das Erfolgsystem, das Gewaltsystem, das Betrugsystem, die moralische Freibeuterei? Was blieb dann vom Deutschtum übrig? Was mehr als ein Jammer?
"Roter Reaktionär, riecht nach Blut, später zu gebrau- chen", soll Friedrich Wilhelm IV. gesagt haben, als er Bismarck fürs Erste von der Ministerliste strich 94). Der verschuldete, arme und hungrige Landjunker Bismarck war ein Kind seiner romantischen Zeit. Als Romantiker las er Byron und Shakespeare, als Junker den Macchiavell. Es war die Zeit, da erbötige Hegelianer die Offenbarungen der Weltseele übersetzten in den Jargon der preussischen Bürokratie, und einer von ihnen schrieb eine Rechts- und Staatsgeschichte, worin der preussische Staat auftrat als Riesenharfe, ausgespannt im Garten Gottes, um den Welt- choral zu leiten. Gegen diese Bürokratie, deren Pünktlich- keit, Ordnung und Stabilität das Königtum stützte, kämpften die Junker. Für sie brauchte die Vernunft der preussischen Monarchie nicht erst aus der Weltseele abgeleitet zu wer- den. Das war ihnen zu hoch und abgeschmackt, Schön- geisterei.
Den Widerwillen gegen die staatsrechtlich argumentie- rende Bürokratie, die sich allerhand auf ihr akademisches Wissen zugute tat, teilte auch Herr von Bismarck. Nicht dass er Volksrechte geltend machte, wie sollte er auch? Dem Deichhauptmann war die "Schreiberkaste" zuwider. Er fand vielmehr die delikaten Worte: "Die Bürokratie ist krebsfrässig an Haupt und Gliedern. Nur ihr Magen ist gesund, und die Gesetzesexkremente, die sie von sich gibt, sind der natürlichste Dreck von der Welt" 95). Man beachte den Neid in der Magenfrage und die Anspielung aufs Naturrecht, das damals noch im Gelehrtentum spukte!
überrumpelt. Alle Kronen schmiedete er gewaltsam zum Ring, und daran band er ein grosses Volk in entsetzlicher, heute dem Volke noch kaum zu Bewusstsein gekommener Sklaverei. Wenn aber sein System nun zusammenbrach? Das Erfolgsystem, das Gewaltsystem, das Betrugsystem, die moralische Freibeuterei? Was blieb dann vom Deutschtum übrig? Was mehr als ein Jammer?
„Roter Reaktionär, riecht nach Blut, später zu gebrau- chen“, soll Friedrich Wilhelm IV. gesagt haben, als er Bismarck fürs Erste von der Ministerliste strich 94). Der verschuldete, arme und hungrige Landjunker Bismarck war ein Kind seiner romantischen Zeit. Als Romantiker las er Byron und Shakespeare, als Junker den Macchiavell. Es war die Zeit, da erbötige Hegelianer die Offenbarungen der Weltseele übersetzten in den Jargon der preussischen Bürokratie, und einer von ihnen schrieb eine Rechts- und Staatsgeschichte, worin der preussische Staat auftrat als Riesenharfe, ausgespannt im Garten Gottes, um den Welt- choral zu leiten. Gegen diese Bürokratie, deren Pünktlich- keit, Ordnung und Stabilität das Königtum stützte, kämpften die Junker. Für sie brauchte die Vernunft der preussischen Monarchie nicht erst aus der Weltseele abgeleitet zu wer- den. Das war ihnen zu hoch und abgeschmackt, Schön- geisterei.
Den Widerwillen gegen die staatsrechtlich argumentie- rende Bürokratie, die sich allerhand auf ihr akademisches Wissen zugute tat, teilte auch Herr von Bismarck. Nicht dass er Volksrechte geltend machte, wie sollte er auch? Dem Deichhauptmann war die „Schreiberkaste“ zuwider. Er fand vielmehr die delikaten Worte: „Die Bürokratie ist krebsfrässig an Haupt und Gliedern. Nur ihr Magen ist gesund, und die Gesetzesexkremente, die sie von sich gibt, sind der natürlichste Dreck von der Welt“ 95). Man beachte den Neid in der Magenfrage und die Anspielung aufs Naturrecht, das damals noch im Gelehrtentum spukte!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="213"/><lb/>
überrumpelt. Alle Kronen schmiedete er gewaltsam zum<lb/>
Ring, und daran band er ein grosses Volk in entsetzlicher,<lb/>
heute dem Volke noch kaum zu Bewusstsein gekommener<lb/>
Sklaverei. Wenn aber sein System nun zusammenbrach?<lb/>
Das Erfolgsystem, das Gewaltsystem, das Betrugsystem, die<lb/>
moralische Freibeuterei? Was blieb dann vom Deutschtum<lb/>
übrig? Was mehr als ein Jammer?</p><lb/><p>„Roter Reaktionär, riecht nach Blut, später zu gebrau-<lb/>
chen“, soll Friedrich Wilhelm IV. gesagt haben, als er<lb/>
Bismarck fürs Erste von der Ministerliste strich <notexml:id="id94d"next="id94d94d"place="end"n="94)"/>. Der<lb/>
verschuldete, arme und hungrige Landjunker Bismarck war<lb/>
ein Kind seiner romantischen Zeit. Als Romantiker las er<lb/>
Byron und Shakespeare, als Junker den Macchiavell. Es<lb/>
war die Zeit, da erbötige Hegelianer die Offenbarungen<lb/>
der Weltseele übersetzten in den Jargon der preussischen<lb/>
Bürokratie, und einer von ihnen schrieb eine Rechts- und<lb/>
Staatsgeschichte, worin der preussische Staat auftrat als<lb/>
Riesenharfe, ausgespannt im Garten Gottes, um den Welt-<lb/>
choral zu leiten. Gegen diese Bürokratie, deren Pünktlich-<lb/>
keit, Ordnung und Stabilität das Königtum stützte, kämpften<lb/>
die Junker. Für sie brauchte die Vernunft der preussischen<lb/>
Monarchie nicht erst aus der Weltseele abgeleitet zu wer-<lb/>
den. Das war ihnen zu hoch und abgeschmackt, Schön-<lb/>
geisterei.</p><lb/><p>Den Widerwillen gegen die staatsrechtlich argumentie-<lb/>
rende Bürokratie, die sich allerhand auf ihr akademisches<lb/>
Wissen zugute tat, teilte auch Herr von Bismarck. Nicht<lb/>
dass er Volksrechte geltend machte, wie sollte er auch?<lb/>
Dem Deichhauptmann war die „Schreiberkaste“ zuwider.<lb/>
Er fand vielmehr die delikaten Worte: „Die Bürokratie ist<lb/>
krebsfrässig an Haupt und Gliedern. Nur ihr Magen ist<lb/>
gesund, und die Gesetzesexkremente, die sie von sich gibt,<lb/>
sind der natürlichste Dreck von der Welt“<notexml:id="id95d"next="id95d95d"place="end"n="95)"/>. Man beachte<lb/>
den Neid in der Magenfrage und die Anspielung aufs<lb/>
Naturrecht, das damals noch im Gelehrtentum spukte!</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[213/0221]
überrumpelt. Alle Kronen schmiedete er gewaltsam zum
Ring, und daran band er ein grosses Volk in entsetzlicher,
heute dem Volke noch kaum zu Bewusstsein gekommener
Sklaverei. Wenn aber sein System nun zusammenbrach?
Das Erfolgsystem, das Gewaltsystem, das Betrugsystem, die
moralische Freibeuterei? Was blieb dann vom Deutschtum
übrig? Was mehr als ein Jammer?
„Roter Reaktionär, riecht nach Blut, später zu gebrau-
chen“, soll Friedrich Wilhelm IV. gesagt haben, als er
Bismarck fürs Erste von der Ministerliste strich
⁹⁴⁾
. Der
verschuldete, arme und hungrige Landjunker Bismarck war
ein Kind seiner romantischen Zeit. Als Romantiker las er
Byron und Shakespeare, als Junker den Macchiavell. Es
war die Zeit, da erbötige Hegelianer die Offenbarungen
der Weltseele übersetzten in den Jargon der preussischen
Bürokratie, und einer von ihnen schrieb eine Rechts- und
Staatsgeschichte, worin der preussische Staat auftrat als
Riesenharfe, ausgespannt im Garten Gottes, um den Welt-
choral zu leiten. Gegen diese Bürokratie, deren Pünktlich-
keit, Ordnung und Stabilität das Königtum stützte, kämpften
die Junker. Für sie brauchte die Vernunft der preussischen
Monarchie nicht erst aus der Weltseele abgeleitet zu wer-
den. Das war ihnen zu hoch und abgeschmackt, Schön-
geisterei.
Den Widerwillen gegen die staatsrechtlich argumentie-
rende Bürokratie, die sich allerhand auf ihr akademisches
Wissen zugute tat, teilte auch Herr von Bismarck. Nicht
dass er Volksrechte geltend machte, wie sollte er auch?
Dem Deichhauptmann war die „Schreiberkaste“ zuwider.
Er fand vielmehr die delikaten Worte: „Die Bürokratie ist
krebsfrässig an Haupt und Gliedern. Nur ihr Magen ist
gesund, und die Gesetzesexkremente, die sie von sich gibt,
sind der natürlichste Dreck von der Welt“
⁹⁵⁾
. Man beachte
den Neid in der Magenfrage und die Anspielung aufs
Naturrecht, das damals noch im Gelehrtentum spukte!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/221>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.