Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

scheiten Monarchen, den Philisterstaat auf seiner eigenen
Basis aufzuheben, einen Versuch, der scheiterte und zum
alten Diener- und Sklavenstaat zurückführte. Aber er glaubte
dann, das Philistertum bestehe nur im Besitz, und die Säku-
larisation der Privilegien durch das Proletariat beseitige
auch das Philistertum, und diese rein ökonomische Auf-
fassung des "Bourgeois", die die Ideologie unterschätzte,
die übersah, dass nur der Verzicht auf den Besitz die mo-
ralische Macht hat, das Philistertum aufzuheben, wurde sein
Evangelium. So trieb er die Analyse der Bourgeoisiemacht,
des Kapitals, bis zur Auflösung, und rührte doch im geringsten
nicht an jenen "Schlaf der Welt", vor dem Hebbels Kan-
daules Jahrzehnte später noch warnte; nicht im geringsten
an die eigentlichen, ideologischen Ursachen des deutsch-
österreichischen Philisterstaates, dessen tausendjährige Dorn-
röschentradition sich keineswegs dem Besitz, sondern den
spezifisch deutschen Lastern der geistigen Trägheit und
Trunkenheit, und dem moralischen Quietismus mittelalter-
licher Dogmen verdankte, unter denen das heilige römische
Reich deutscher Nation seit Olims Zeiten verwahrlost und
brach lag. Wie konnte man ernsthaft von einer politischen
oder sozialen Revolution sprechen, ehe das religiöse Phi-
listerium zu Bewusstsein gebracht war? Ehe das Märchen
vom toten, gekreuzigten Gotte beseitigt war, und die gött-
liche Aktivität wieder aufstand? Erst Schopenhauer und
Nietzsche haben bei uns die Kritik des Moral-Philisteriums
zu schreiben versucht. Ein Programm aber wie das da-
malige Marxens: "Selbstverständigung der Zeit über ihre
Kämpfe und Wünsche" musste notwendig an der Oberfläche
bleiben, solange es unter "Kämpfen" nur die wirtschaft-
lichen Klassenkämpfe und unter "Wünschen" nur die Auf-
teilung der Genüsse verstand. Es bedurfte ganz anderer
als kritischer Mächte, die gesamte Welt aus dem Schlafe
zu rütteln, ehe heute an ihre Aenderung geschritten werden
kann, und dies ist der Grund, weshalb nur ein Lärmen

scheiten Monarchen, den Philisterstaat auf seiner eigenen
Basis aufzuheben, einen Versuch, der scheiterte und zum
alten Diener- und Sklavenstaat zurückführte. Aber er glaubte
dann, das Philistertum bestehe nur im Besitz, und die Säku-
larisation der Privilegien durch das Proletariat beseitige
auch das Philistertum, und diese rein ökonomische Auf-
fassung des „Bourgeois“, die die Ideologie unterschätzte,
die übersah, dass nur der Verzicht auf den Besitz die mo-
ralische Macht hat, das Philistertum aufzuheben, wurde sein
Evangelium. So trieb er die Analyse der Bourgeoisiemacht,
des Kapitals, bis zur Auflösung, und rührte doch im geringsten
nicht an jenen „Schlaf der Welt“, vor dem Hebbels Kan-
daules Jahrzehnte später noch warnte; nicht im geringsten
an die eigentlichen, ideologischen Ursachen des deutsch-
österreichischen Philisterstaates, dessen tausendjährige Dorn-
röschentradition sich keineswegs dem Besitz, sondern den
spezifisch deutschen Lastern der geistigen Trägheit und
Trunkenheit, und dem moralischen Quietismus mittelalter-
licher Dogmen verdankte, unter denen das heilige römische
Reich deutscher Nation seit Olims Zeiten verwahrlost und
brach lag. Wie konnte man ernsthaft von einer politischen
oder sozialen Revolution sprechen, ehe das religiöse Phi-
listerium zu Bewusstsein gebracht war? Ehe das Märchen
vom toten, gekreuzigten Gotte beseitigt war, und die gött-
liche Aktivität wieder aufstand? Erst Schopenhauer und
Nietzsche haben bei uns die Kritik des Moral-Philisteriums
zu schreiben versucht. Ein Programm aber wie das da-
malige Marxens: „Selbstverständigung der Zeit über ihre
Kämpfe und Wünsche“ musste notwendig an der Oberfläche
bleiben, solange es unter „Kämpfen“ nur die wirtschaft-
lichen Klassenkämpfe und unter „Wünschen“ nur die Auf-
teilung der Genüsse verstand. Es bedurfte ganz anderer
als kritischer Mächte, die gesamte Welt aus dem Schlafe
zu rütteln, ehe heute an ihre Aenderung geschritten werden
kann, und dies ist der Grund, weshalb nur ein Lärmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="181"/>
scheiten Monarchen, den Philisterstaat auf seiner eigenen<lb/>
Basis aufzuheben, einen Versuch, der scheiterte und zum<lb/>
alten Diener- und Sklavenstaat zurückführte. Aber er glaubte<lb/>
dann, das Philistertum bestehe nur im Besitz, und die Säku-<lb/>
larisation der Privilegien durch das Proletariat beseitige<lb/>
auch das Philistertum, und diese rein ökonomische Auf-<lb/>
fassung des &#x201E;Bourgeois&#x201C;, die die Ideologie unterschätzte,<lb/>
die übersah, dass nur der <hi rendition="#i">Verzicht</hi> auf den Besitz die mo-<lb/>
ralische Macht hat, das Philistertum aufzuheben, wurde sein<lb/>
Evangelium. So trieb er die Analyse der Bourgeoisiemacht,<lb/>
des Kapitals, bis zur Auflösung, und rührte doch im geringsten<lb/>
nicht an jenen &#x201E;Schlaf der Welt&#x201C;, vor dem Hebbels Kan-<lb/>
daules Jahrzehnte später noch warnte; nicht im geringsten<lb/>
an die eigentlichen, ideologischen Ursachen des deutsch-<lb/>
österreichischen Philisterstaates, dessen tausendjährige Dorn-<lb/>
röschentradition sich keineswegs dem Besitz, sondern den<lb/>
spezifisch deutschen Lastern der geistigen Trägheit und<lb/>
Trunkenheit, und dem moralischen Quietismus mittelalter-<lb/>
licher Dogmen verdankte, unter denen das heilige römische<lb/>
Reich deutscher Nation seit Olims Zeiten verwahrlost und<lb/>
brach lag. Wie konnte man ernsthaft von einer politischen<lb/>
oder sozialen Revolution sprechen, ehe das religiöse Phi-<lb/>
listerium zu Bewusstsein gebracht war? Ehe das Märchen<lb/>
vom toten, gekreuzigten Gotte beseitigt war, und die gött-<lb/>
liche Aktivität wieder aufstand? Erst Schopenhauer und<lb/>
Nietzsche haben bei uns die Kritik des Moral-Philisteriums<lb/>
zu schreiben versucht. Ein Programm aber wie das da-<lb/>
malige Marxens: &#x201E;Selbstverständigung der Zeit über ihre<lb/>
Kämpfe und Wünsche&#x201C; musste notwendig an der Oberfläche<lb/>
bleiben, solange es unter &#x201E;Kämpfen&#x201C; nur die wirtschaft-<lb/>
lichen Klassenkämpfe und unter &#x201E;Wünschen&#x201C; nur die Auf-<lb/>
teilung der Genüsse verstand. Es bedurfte ganz anderer<lb/>
als kritischer Mächte, die gesamte Welt aus dem Schlafe<lb/>
zu rütteln, ehe heute an ihre Aenderung geschritten werden<lb/>
kann, und dies ist der Grund, weshalb nur ein Lärmen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] scheiten Monarchen, den Philisterstaat auf seiner eigenen Basis aufzuheben, einen Versuch, der scheiterte und zum alten Diener- und Sklavenstaat zurückführte. Aber er glaubte dann, das Philistertum bestehe nur im Besitz, und die Säku- larisation der Privilegien durch das Proletariat beseitige auch das Philistertum, und diese rein ökonomische Auf- fassung des „Bourgeois“, die die Ideologie unterschätzte, die übersah, dass nur der Verzicht auf den Besitz die mo- ralische Macht hat, das Philistertum aufzuheben, wurde sein Evangelium. So trieb er die Analyse der Bourgeoisiemacht, des Kapitals, bis zur Auflösung, und rührte doch im geringsten nicht an jenen „Schlaf der Welt“, vor dem Hebbels Kan- daules Jahrzehnte später noch warnte; nicht im geringsten an die eigentlichen, ideologischen Ursachen des deutsch- österreichischen Philisterstaates, dessen tausendjährige Dorn- röschentradition sich keineswegs dem Besitz, sondern den spezifisch deutschen Lastern der geistigen Trägheit und Trunkenheit, und dem moralischen Quietismus mittelalter- licher Dogmen verdankte, unter denen das heilige römische Reich deutscher Nation seit Olims Zeiten verwahrlost und brach lag. Wie konnte man ernsthaft von einer politischen oder sozialen Revolution sprechen, ehe das religiöse Phi- listerium zu Bewusstsein gebracht war? Ehe das Märchen vom toten, gekreuzigten Gotte beseitigt war, und die gött- liche Aktivität wieder aufstand? Erst Schopenhauer und Nietzsche haben bei uns die Kritik des Moral-Philisteriums zu schreiben versucht. Ein Programm aber wie das da- malige Marxens: „Selbstverständigung der Zeit über ihre Kämpfe und Wünsche“ musste notwendig an der Oberfläche bleiben, solange es unter „Kämpfen“ nur die wirtschaft- lichen Klassenkämpfe und unter „Wünschen“ nur die Auf- teilung der Genüsse verstand. Es bedurfte ganz anderer als kritischer Mächte, die gesamte Welt aus dem Schlafe zu rütteln, ehe heute an ihre Aenderung geschritten werden kann, und dies ist der Grund, weshalb nur ein Lärmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/189
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/189>, abgerufen am 24.11.2024.