die Apokalypse des heiligen Johannes las, zeigt deutlich genug die christliche Hilfsbereitschaft, die ihn zu seiner Kritik des Eigentums führte. Ist es ein Zufall, dass jene beiden Männer, die Bakunin die Begründer des revolutionären Sozialismus nennt 80), Cabet und Louis Blanc, zugleich revolutionäre Christen waren?
Weitling hat nach Franz Mehring "die Schranke nieder- geworfen, die die Utopisten des Westens von der Arbeiter- klasse schied". Das ist Weitlings historisches Verdienst, nicht aber seine heutige Bedeutung.
"Nachdem die französische Revolution eines jeden In- dividuums Menschenrechte und -pflichten proklamiert hatte", schreibt Bakunin 81), gelangte sie in ihrer letzten Konsequenz zum Babouvismus. Babeuf, einer der letzten reinen und energischen Charaktere, deren die Revolution so viele ge- schaffen und wieder vernichtet hat, vereinigte in einzig- artiger Weise die alten politischen Traditionen seines Landes mit den modernsten Ideen einer sozialen Revolution. Als er sah, dass die Revolution in ihrer ökonomischen Lage unmöglich und einer weiteren radikalen Aenderung unfähig geworden war82), schuf er, getreu dem Geiste dieser Revolu- tion, die am Ende doch jede individuelle Initiative durch die allmähliche Staatsaktion ersetzt hatte, ein politisch-soziales System, nach welchem die Republik als Ausdruck des Kollektivwillens der Bürger alles individuelle Vermögen konfiszieren und es im Interesse aller verwalten sollte. Zu gleichen Bedingungen sollten jedermann Erziehung, Unter- richt, Existenzmittel, Vermögen zukommen, und jedermann ohne Ausnahme sollten gezwungen sein, nach Massgabe seiner Kräfte und Fähigkeiten ebenso Muskel- wie Nerven- arbeit zu leisten. Die Babeuf'sche Verschwörung misslang. Er wurde mit mehreren seiner Freunde guillotiniert. Aber sein Ideal einer sozialistischen Republik starb nicht mit ihm. Seine Idee wurde von seinem Freunde Buonarotti, dem grössten Konspirator seines Jahrhunderts, in ihren
die Apokalypse des heiligen Johannes las, zeigt deutlich genug die christliche Hilfsbereitschaft, die ihn zu seiner Kritik des Eigentums führte. Ist es ein Zufall, dass jene beiden Männer, die Bakunin die Begründer des revolutionären Sozialismus nennt 80), Cabet und Louis Blanc, zugleich revolutionäre Christen waren?
Weitling hat nach Franz Mehring „die Schranke nieder- geworfen, die die Utopisten des Westens von der Arbeiter- klasse schied“. Das ist Weitlings historisches Verdienst, nicht aber seine heutige Bedeutung.
„Nachdem die französische Revolution eines jeden In- dividuums Menschenrechte und -pflichten proklamiert hatte“, schreibt Bakunin 81), gelangte sie in ihrer letzten Konsequenz zum Babouvismus. Babeuf, einer der letzten reinen und energischen Charaktere, deren die Revolution so viele ge- schaffen und wieder vernichtet hat, vereinigte in einzig- artiger Weise die alten politischen Traditionen seines Landes mit den modernsten Ideen einer sozialen Revolution. Als er sah, dass die Revolution in ihrer ökonomischen Lage unmöglich und einer weiteren radikalen Aenderung unfähig geworden war82), schuf er, getreu dem Geiste dieser Revolu- tion, die am Ende doch jede individuelle Initiative durch die allmähliche Staatsaktion ersetzt hatte, ein politisch-soziales System, nach welchem die Republik als Ausdruck des Kollektivwillens der Bürger alles individuelle Vermögen konfiszieren und es im Interesse aller verwalten sollte. Zu gleichen Bedingungen sollten jedermann Erziehung, Unter- richt, Existenzmittel, Vermögen zukommen, und jedermann ohne Ausnahme sollten gezwungen sein, nach Massgabe seiner Kräfte und Fähigkeiten ebenso Muskel- wie Nerven- arbeit zu leisten. Die Babeuf'sche Verschwörung misslang. Er wurde mit mehreren seiner Freunde guillotiniert. Aber sein Ideal einer sozialistischen Republik starb nicht mit ihm. Seine Idee wurde von seinem Freunde Buonarotti, dem grössten Konspirator seines Jahrhunderts, in ihren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="159"/>
die Apokalypse des heiligen Johannes las, zeigt deutlich genug<lb/>
die christliche Hilfsbereitschaft, die ihn zu seiner Kritik des<lb/>
Eigentums führte. Ist es ein Zufall, dass jene beiden Männer,<lb/>
die Bakunin die Begründer des revolutionären Sozialismus<lb/>
nennt <notexml:id="id80c"next="id80c80c"place="end"n="80)"/>, Cabet und Louis Blanc, zugleich revolutionäre<lb/>
Christen waren?</p><lb/><p>Weitling hat nach Franz Mehring „die Schranke nieder-<lb/>
geworfen, die die Utopisten des Westens von der Arbeiter-<lb/>
klasse schied“. Das ist Weitlings historisches Verdienst, nicht<lb/>
aber seine heutige Bedeutung.</p><lb/><p>„Nachdem die französische Revolution eines jeden In-<lb/>
dividuums Menschenrechte und -pflichten proklamiert hatte“,<lb/>
schreibt Bakunin <notexml:id="id81c"next="id81c81c"place="end"n="81)"/>, gelangte sie in ihrer letzten Konsequenz<lb/>
zum Babouvismus. Babeuf, einer der letzten reinen und<lb/>
energischen Charaktere, deren die Revolution so viele ge-<lb/>
schaffen und wieder vernichtet hat, vereinigte in einzig-<lb/>
artiger Weise die alten politischen Traditionen seines Landes<lb/>
mit den modernsten Ideen einer sozialen Revolution. <hirendition="#i">Als<lb/>
er sah, dass die Revolution in ihrer ökonomischen Lage<lb/>
unmöglich und einer weiteren radikalen Aenderung unfähig<lb/>
geworden war</hi><notexml:id="id82c"next="id82c82c"place="end"n="82)"/>, schuf er, getreu dem Geiste dieser Revolu-<lb/>
tion, die am Ende doch jede individuelle Initiative durch<lb/>
die allmähliche Staatsaktion ersetzt hatte, ein politisch-soziales<lb/>
System, nach welchem die Republik als Ausdruck des<lb/>
Kollektivwillens der Bürger alles individuelle Vermögen<lb/>
konfiszieren und es im Interesse aller verwalten sollte. Zu<lb/>
gleichen Bedingungen sollten jedermann Erziehung, Unter-<lb/>
richt, Existenzmittel, Vermögen zukommen, und jedermann<lb/>
ohne Ausnahme sollten gezwungen sein, nach Massgabe<lb/>
seiner Kräfte und Fähigkeiten ebenso Muskel- wie Nerven-<lb/>
arbeit zu leisten. Die Babeuf'sche Verschwörung misslang.<lb/>
Er wurde mit mehreren seiner Freunde guillotiniert. Aber<lb/>
sein Ideal einer sozialistischen Republik starb nicht mit<lb/>
ihm. Seine Idee wurde von seinem Freunde Buonarotti,<lb/>
dem grössten Konspirator seines Jahrhunderts, in ihren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0167]
die Apokalypse des heiligen Johannes las, zeigt deutlich genug
die christliche Hilfsbereitschaft, die ihn zu seiner Kritik des
Eigentums führte. Ist es ein Zufall, dass jene beiden Männer,
die Bakunin die Begründer des revolutionären Sozialismus
nennt
⁸⁰⁾
, Cabet und Louis Blanc, zugleich revolutionäre
Christen waren?
Weitling hat nach Franz Mehring „die Schranke nieder-
geworfen, die die Utopisten des Westens von der Arbeiter-
klasse schied“. Das ist Weitlings historisches Verdienst, nicht
aber seine heutige Bedeutung.
„Nachdem die französische Revolution eines jeden In-
dividuums Menschenrechte und -pflichten proklamiert hatte“,
schreibt Bakunin
⁸¹⁾
, gelangte sie in ihrer letzten Konsequenz
zum Babouvismus. Babeuf, einer der letzten reinen und
energischen Charaktere, deren die Revolution so viele ge-
schaffen und wieder vernichtet hat, vereinigte in einzig-
artiger Weise die alten politischen Traditionen seines Landes
mit den modernsten Ideen einer sozialen Revolution. Als
er sah, dass die Revolution in ihrer ökonomischen Lage
unmöglich und einer weiteren radikalen Aenderung unfähig
geworden war
⁸²⁾
, schuf er, getreu dem Geiste dieser Revolu-
tion, die am Ende doch jede individuelle Initiative durch
die allmähliche Staatsaktion ersetzt hatte, ein politisch-soziales
System, nach welchem die Republik als Ausdruck des
Kollektivwillens der Bürger alles individuelle Vermögen
konfiszieren und es im Interesse aller verwalten sollte. Zu
gleichen Bedingungen sollten jedermann Erziehung, Unter-
richt, Existenzmittel, Vermögen zukommen, und jedermann
ohne Ausnahme sollten gezwungen sein, nach Massgabe
seiner Kräfte und Fähigkeiten ebenso Muskel- wie Nerven-
arbeit zu leisten. Die Babeuf'sche Verschwörung misslang.
Er wurde mit mehreren seiner Freunde guillotiniert. Aber
sein Ideal einer sozialistischen Republik starb nicht mit
ihm. Seine Idee wurde von seinem Freunde Buonarotti,
dem grössten Konspirator seines Jahrhunderts, in ihren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.