sagt Mereschkowsky. "Der Hass gegen Religion und Christen- tum, gegen den Heiland wird nicht nur verneint, er führt ihn auch als der Versucher selbst bis zur Bejahung der Antireligion und des Antichristentums". Am Ende aber hält er Russland für den "Besessenen, der von Christus geheilt ist" und die atheistischen Revolutionäre für jene "vom Teufel besessenen Schweine, die in den Abgrund stürzen". Seine Flucht in die Orthodoxie ist sein vorletztes Wort, sein letztes Wort aber die Erklärung dieser Flucht, eine Tagebuchnotiz, ehe er am 1. März 1881 starb. "Es naht das Ende der Welt, der Antichrist kommt". Und ebenso sein Schüler Solowjew, der jenes Sterbewort in seiner "Geschichte des Antichrist" wiederholt; Solowjew, dessen Lehre darin besteht, dass die orthodoxe Autokratie, und nicht nur für die russische gilt das, sondern für die protestantisch-preussische noch viel mehr, einer der grössten weltgeschichtlichen Wege zum Reiche des apokalyptischen Tieres ist 14).
In Italien wurde der Kampf gegen Papst- und König- tum vom asketischen Geiste Giuseppe Mazzinis geführt. Die mit Garibaldis Waffenhilfe erzwungene Flucht des Papstes 1848 nach Gaeta war Mazzinis Werk, der als Prä- sident der römischen Republik die theologisch gestützte Autokratie im Bewusstsein des italienischen Volkes ein für allemal erschütterte. Mazzinis Idee eines unabhängigen Christentums und der religiösen Demokratie war in edelstem Fanatismus unerbittlich und streng. In seinem Hauptwerk "I doveri dell' uomo" bekämpfte er die aufgeklärte Vernunft- moral der französischen Revolution, wie er im Kampfe gegen die atheistische und materialistische Arbeiter-Interna- tionale und ihr Genuss-Philisterium, im Sinne Tolstois und Dostojewskys das "höchste Glück im Opfer" forderte 15).
Wie Mazzini sich gegen das Papsttum in Italien und den Atheismus des 19. Jahrhunderts gleichzeitig wandte, so wandte er sich, eine der suggestivsten und brennendsten
sagt Mereschkowsky. „Der Hass gegen Religion und Christen- tum, gegen den Heiland wird nicht nur verneint, er führt ihn auch als der Versucher selbst bis zur Bejahung der Antireligion und des Antichristentums“. Am Ende aber hält er Russland für den „Besessenen, der von Christus geheilt ist“ und die atheistischen Revolutionäre für jene „vom Teufel besessenen Schweine, die in den Abgrund stürzen“. Seine Flucht in die Orthodoxie ist sein vorletztes Wort, sein letztes Wort aber die Erklärung dieser Flucht, eine Tagebuchnotiz, ehe er am 1. März 1881 starb. „Es naht das Ende der Welt, der Antichrist kommt“. Und ebenso sein Schüler Solowjew, der jenes Sterbewort in seiner „Geschichte des Antichrist“ wiederholt; Solowjew, dessen Lehre darin besteht, dass die orthodoxe Autokratie, und nicht nur für die russische gilt das, sondern für die protestantisch-preussische noch viel mehr, einer der grössten weltgeschichtlichen Wege zum Reiche des apokalyptischen Tieres ist 14).
In Italien wurde der Kampf gegen Papst- und König- tum vom asketischen Geiste Giuseppe Mazzinis geführt. Die mit Garibaldis Waffenhilfe erzwungene Flucht des Papstes 1848 nach Gaëta war Mazzinis Werk, der als Prä- sident der römischen Republik die theologisch gestützte Autokratie im Bewusstsein des italienischen Volkes ein für allemal erschütterte. Mazzinis Idee eines unabhängigen Christentums und der religiösen Demokratie war in edelstem Fanatismus unerbittlich und streng. In seinem Hauptwerk „I doveri dell' uomo“ bekämpfte er die aufgeklärte Vernunft- moral der französischen Revolution, wie er im Kampfe gegen die atheistische und materialistische Arbeiter-Interna- tionale und ihr Genuss-Philisterium, im Sinne Tolstois und Dostojewskys das „höchste Glück im Opfer“ forderte 15).
Wie Mazzini sich gegen das Papsttum in Italien und den Atheismus des 19. Jahrhunderts gleichzeitig wandte, so wandte er sich, eine der suggestivsten und brennendsten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="135"/>
sagt Mereschkowsky. „Der Hass gegen Religion und Christen-<lb/>
tum, gegen den Heiland wird nicht nur verneint, er führt<lb/>
ihn auch als der Versucher selbst bis zur Bejahung der<lb/>
Antireligion und des Antichristentums“. Am Ende aber<lb/>
hält er Russland für den „Besessenen, der von Christus<lb/>
geheilt ist“ und die atheistischen Revolutionäre für jene<lb/>„vom Teufel besessenen Schweine, die in den Abgrund<lb/>
stürzen“. Seine Flucht in die Orthodoxie ist sein vorletztes<lb/>
Wort, sein letztes Wort aber die Erklärung dieser Flucht,<lb/>
eine Tagebuchnotiz, ehe er am 1. März 1881 starb. „Es<lb/>
naht das Ende der Welt, der Antichrist kommt“. Und<lb/>
ebenso sein Schüler Solowjew, der jenes Sterbewort in<lb/>
seiner „Geschichte des Antichrist“ wiederholt; Solowjew,<lb/>
dessen Lehre darin besteht, dass die orthodoxe Autokratie,<lb/>
und nicht nur für die russische gilt das, sondern für die<lb/>
protestantisch-preussische noch viel mehr, einer der grössten<lb/>
weltgeschichtlichen Wege zum Reiche des apokalyptischen<lb/>
Tieres ist <notexml:id="id14c"next="id14c14c"place="end"n="14)"/>.</p><lb/><p>In Italien wurde der Kampf gegen Papst- und König-<lb/>
tum vom asketischen Geiste Giuseppe Mazzinis geführt.<lb/>
Die mit Garibaldis Waffenhilfe erzwungene Flucht des<lb/>
Papstes 1848 nach Gaëta war Mazzinis Werk, der als Prä-<lb/>
sident der römischen Republik die theologisch gestützte<lb/>
Autokratie im Bewusstsein des italienischen Volkes ein für<lb/>
allemal erschütterte. Mazzinis Idee eines unabhängigen<lb/>
Christentums und der religiösen Demokratie war in edelstem<lb/>
Fanatismus unerbittlich und streng. In seinem Hauptwerk<lb/>„I doveri dell' uomo“ bekämpfte er die aufgeklärte Vernunft-<lb/>
moral der französischen Revolution, wie er im Kampfe<lb/>
gegen die atheistische und materialistische Arbeiter-Interna-<lb/>
tionale und ihr Genuss-Philisterium, im Sinne Tolstois und<lb/>
Dostojewskys das „höchste Glück im Opfer“ forderte <notexml:id="id15c"next="id15c15c"place="end"n="15)"/>.</p><lb/><p>Wie Mazzini sich gegen das Papsttum in Italien und<lb/>
den Atheismus des 19. Jahrhunderts gleichzeitig wandte, so<lb/>
wandte er sich, eine der suggestivsten und brennendsten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0143]
sagt Mereschkowsky. „Der Hass gegen Religion und Christen-
tum, gegen den Heiland wird nicht nur verneint, er führt
ihn auch als der Versucher selbst bis zur Bejahung der
Antireligion und des Antichristentums“. Am Ende aber
hält er Russland für den „Besessenen, der von Christus
geheilt ist“ und die atheistischen Revolutionäre für jene
„vom Teufel besessenen Schweine, die in den Abgrund
stürzen“. Seine Flucht in die Orthodoxie ist sein vorletztes
Wort, sein letztes Wort aber die Erklärung dieser Flucht,
eine Tagebuchnotiz, ehe er am 1. März 1881 starb. „Es
naht das Ende der Welt, der Antichrist kommt“. Und
ebenso sein Schüler Solowjew, der jenes Sterbewort in
seiner „Geschichte des Antichrist“ wiederholt; Solowjew,
dessen Lehre darin besteht, dass die orthodoxe Autokratie,
und nicht nur für die russische gilt das, sondern für die
protestantisch-preussische noch viel mehr, einer der grössten
weltgeschichtlichen Wege zum Reiche des apokalyptischen
Tieres ist
¹⁴⁾
.
In Italien wurde der Kampf gegen Papst- und König-
tum vom asketischen Geiste Giuseppe Mazzinis geführt.
Die mit Garibaldis Waffenhilfe erzwungene Flucht des
Papstes 1848 nach Gaëta war Mazzinis Werk, der als Prä-
sident der römischen Republik die theologisch gestützte
Autokratie im Bewusstsein des italienischen Volkes ein für
allemal erschütterte. Mazzinis Idee eines unabhängigen
Christentums und der religiösen Demokratie war in edelstem
Fanatismus unerbittlich und streng. In seinem Hauptwerk
„I doveri dell' uomo“ bekämpfte er die aufgeklärte Vernunft-
moral der französischen Revolution, wie er im Kampfe
gegen die atheistische und materialistische Arbeiter-Interna-
tionale und ihr Genuss-Philisterium, im Sinne Tolstois und
Dostojewskys das „höchste Glück im Opfer“ forderte
¹⁵⁾
.
Wie Mazzini sich gegen das Papsttum in Italien und
den Atheismus des 19. Jahrhunderts gleichzeitig wandte, so
wandte er sich, eine der suggestivsten und brennendsten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/143>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.