ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äussern Kiemen der Frösche in der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, dass die, äu- sserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen, sondern nur die letzten und grössten Spitzen von Reihen sind, welche an den Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen auf den Kiemenbogen, ja noch frü- her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor, die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi- tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al- lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh- lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten, die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, dass die vordern mehr nach aussen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.
Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äussere Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie- menspalten überwächst. Sie sehen leicht, dass, wenn man diesen häutigen Kie- mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äusserlich nur eine einzige Kiemen- spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie- mendeckel zurück, so sieht man schon von aussen die mehrfachen Kiemenspal- ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniss, wie in den gewöhnlichen Fischen. Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu- tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge- gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge- kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent- gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschliesst. Die Verwachsung erfolgt zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert. Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die grosse Aehnlichkeit mit den engen
ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äuſsern Kiemen der Frösche in der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, daſs die, äu- ſserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen, sondern nur die letzten und gröſsten Spitzen von Reihen sind, welche an den Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen auf den Kiemenbogen, ja noch frü- her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor, die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi- tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al- lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh- lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten, die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, daſs die vordern mehr nach auſsen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.
Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äuſsere Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie- menspalten überwächst. Sie sehen leicht, daſs, wenn man diesen häutigen Kie- mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äuſserlich nur eine einzige Kiemen- spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie- mendeckel zurück, so sieht man schon von auſsen die mehrfachen Kiemenspal- ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniſs, wie in den gewöhnlichen Fischen. Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu- tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge- gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge- kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent- gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschlieſst. Die Verwachsung erfolgt zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert. Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die groſse Aehnlichkeit mit den engen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0300"n="290"/>
ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äuſsern Kiemen der Frösche in<lb/>
der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, daſs die, äu-<lb/>ſserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen,<lb/>
sondern nur die letzten und gröſsten Spitzen von Reihen sind, welche an den<lb/>
Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen<lb/>
nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen <hirendition="#i">auf</hi> den Kiemenbogen, ja noch frü-<lb/>
her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen<lb/>
Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor,<lb/>
die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben<lb/>
laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi-<lb/>
tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis<lb/>
stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt<lb/>
und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al-<lb/>
lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden<lb/>
Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh-<lb/>
lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten,<lb/>
die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, daſs die<lb/>
vordern mehr nach auſsen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.</p><lb/><p>Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der<lb/>
durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äuſsere<lb/>
Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des<lb/>
Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie-<lb/>
menspalten überwächst. Sie sehen leicht, daſs, wenn man diesen häutigen Kie-<lb/>
mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äuſserlich nur eine einzige Kiemen-<lb/>
spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten<lb/>
in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie-<lb/>
mendeckel zurück, so sieht man schon von auſsen die mehrfachen Kiemenspal-<lb/>
ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniſs, wie in den gewöhnlichen Fischen.<lb/>
Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu-<lb/>
tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge-<lb/>
gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge-<lb/>
kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent-<lb/>
gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschlieſst. Die Verwachsung erfolgt<lb/>
zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht<lb/>
ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich<lb/>
in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert.<lb/>
Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die groſse Aehnlichkeit mit den engen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[290/0300]
ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äuſsern Kiemen der Frösche in
der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, daſs die, äu-
ſserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen,
sondern nur die letzten und gröſsten Spitzen von Reihen sind, welche an den
Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen
nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen auf den Kiemenbogen, ja noch frü-
her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen
Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor,
die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben
laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi-
tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis
stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt
und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al-
lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden
Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh-
lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten,
die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, daſs die
vordern mehr nach auſsen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.
Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der
durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äuſsere
Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des
Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie-
menspalten überwächst. Sie sehen leicht, daſs, wenn man diesen häutigen Kie-
mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äuſserlich nur eine einzige Kiemen-
spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten
in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie-
mendeckel zurück, so sieht man schon von auſsen die mehrfachen Kiemenspal-
ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniſs, wie in den gewöhnlichen Fischen.
Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu-
tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge-
gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge-
kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent-
gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschlieſst. Die Verwachsung erfolgt
zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht
ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich
in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert.
Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die groſse Aehnlichkeit mit den engen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.