Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.finden, und sehen vielmehr aus wie kleine Klümpchen Eiweiss. Eine vierte Art le. Fig. 2. d. Im Innern des Dotters ist nämlich ein Raum, der nicht von gewöhnlicher Die Hauptbestandtheile des Dotters sind Eiweissstoff 0,17, Wasser 0,54, *) Die verschiedenen Arten der Dotterkörnchen sind sehr gut abgebildet in Gruithuisen's Beiträgen zur Physiognosie Tab. III. Die dritte Art von Körnchen, welche weisslich und un- regelmässig ist, fehlt aber. **) Häufig erreicht er den Hahnentritt nicht ganz. ***) Es ist auffallend, dass Purkinje, der zuerst die Centralhöhle in seiner Gratulations-
schrift an Blumenbach ausführlich beschrieben hat, nachdem man sie seit dem Bellini- schen Problem (Comment. Bononienses. Vol. II.) ziemlich vergessen hatte, dennoch die Stellung der Dotterkugel von den Hagelschnüren ableitet. Ich habe diesen Punkt so ausführlich be- handelt, weil er fast der einzige ist, in welchem ich von Purkinje abweiche, obgleich ich auch in diesem Abschnitte das Vorgetragene nur nach eigener Untersuchung gebe, mit Aus- nahme der chemischen Notizen. finden, und sehen vielmehr aus wie kleine Klümpchen Eiweiſs. Eine vierte Art le. Fig. 2. d. Im Innern des Dotters ist nämlich ein Raum, der nicht von gewöhnlicher Die Hauptbestandtheile des Dotters sind Eiweiſsstoff 0,17, Wasser 0,54, *) Die verschiedenen Arten der Dotterkörnchen sind sehr gut abgebildet in Gruithuisen’s Beiträgen zur Physiognosie Tab. III. Die dritte Art von Körnchen, welche weiſslich und un- regelmäſsig ist, fehlt aber. **) Häufig erreicht er den Hahnentritt nicht ganz. ***) Es ist auffallend, daſs Purkinje, der zuerst die Centralhöhle in seiner Gratulations-
schrift an Blumenbach ausführlich beschrieben hat, nachdem man sie seit dem Bellini- schen Problem (Comment. Bononienses. Vol. II.) ziemlich vergessen hatte, dennoch die Stellung der Dotterkugel von den Hagelschnüren ableitet. Ich habe diesen Punkt so ausführlich be- handelt, weil er fast der einzige ist, in welchem ich von Purkinje abweiche, obgleich ich auch in diesem Abschnitte das Vorgetragene nur nach eigener Untersuchung gebe, mit Aus- nahme der chemischen Notizen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="20"/> finden, und sehen vielmehr aus wie kleine Klümpchen Eiweiſs. Eine vierte Art<lb/> von Körpern ist rund, kleiner als die erste Art und enthält im Innern ein einzel-<lb/> nes kleineres rundes Körnchen oder Bläschen. Diese vierte Art von Körpern finde<lb/> ich meist nur in der Umgegend der Centralhöhle und auch da nicht in allen<lb/> Eiern <note place="foot" n="*)">Die verschiedenen Arten der Dotterkörnchen sind sehr gut abgebildet in <hi rendition="#g">Gruithuisen</hi>’s<lb/><hi rendition="#i">Beiträgen zur Physiognosie</hi> Tab. III. Die dritte Art von Körnchen, welche weiſslich und un-<lb/> regelmäſsig ist, fehlt aber.</note>.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">Centralhöh-<lb/> le.</hi> Fig. 2. <hi rendition="#i">d.</hi></note> <p>Im Innern des Dotters ist nämlich ein Raum, der nicht von gewöhnlicher<lb/> Dottermasse ausgefüllt ist, sondern nur eine eiweiſshaltige Flüssigkeit mit einer<lb/> geringen Quantität einer sehr weichen, weiſsen, kleinkörnigen Masse enthält.<lb/> Von dieser <hi rendition="#i">Centralhöhle</hi> erhebt sieh ein hohler Gang nach dem Hahnentritte <note place="foot" n="**)">Häufig erreicht er den Hahnentritt nicht ganz.</note>.<lb/> Ich zweifle nicht, daſs in der Höhlung der Grund liegt, warum der Dotter sich<lb/> stets so dreht, daſs der Hahnentritt nach oben sieht. Zuvörderst schien mir die<lb/> Centralhöhle selbst, so unregelmäſsig auch ihre Form ist, ihren Mittelpunkt nicht<lb/> im Mittelpunkte der Dotterkugel, sondern dem Hahnentritte etwas näher zu ha-<lb/> ben. Ferner macht aber auch der hohle Gang das Uebergewicht der entgegen-<lb/> gesetzten Seite entschieden. Diese also sinkt nach unten und der Gang ist nach<lb/> oben gerichtet. Der Gang aber geht immer auf den Hahnentritt zu; sogar in dem<lb/> oben (§. 2. <hi rendition="#i">e.</hi>) erwähnten Ei, wo der Hahnentritt so nahe an der einen Hagel-<lb/> schnur sich befand, endete der Gang unter jenem, und dem entsprach die Stellung<lb/> des Dotters. Die Bildungsgeschichte des Eies macht es überdies wahrscheinlich,<lb/> daſs die Centralhöhle und der Hahnentritt in ihrer Entwickelung sich gegenseitig<lb/> bedingen, und schon hierdurch wird es einleuchtender, daſs sie auch in der<lb/> Stellung zunächst einander bestimmen <note place="foot" n="***)">Es ist auffallend, daſs <hi rendition="#g">Purkinje,</hi> der zuerst die Centralhöhle in seiner Gratulations-<lb/> schrift an <hi rendition="#g">Blumenbach</hi> ausführlich beschrieben hat, nachdem man sie seit dem <hi rendition="#g">Bellini-</hi><lb/> schen Problem (<hi rendition="#i">Comment. Bononienses. Vol. II.</hi>) ziemlich vergessen hatte, dennoch die Stellung<lb/> der Dotterkugel von den Hagelschnüren ableitet. Ich habe diesen Punkt so ausführlich be-<lb/> handelt, weil er fast der einzige ist, in welchem ich von <hi rendition="#g">Purkinje</hi> abweiche, obgleich ich<lb/> auch in diesem Abschnitte das Vorgetragene nur nach eigener Untersuchung gebe, mit Aus-<lb/> nahme der chemischen Notizen.</note>. — Die Centralhöhle und der Kanal<lb/> sind von einer Lage kleinerer und weiſserer Körnchen ausgekleidet, als die übrige<lb/> Dottermasse enthält.</p><lb/> <p>Die Hauptbestandtheile des Dotters sind Eiweiſsstoff 0,17, Wasser 0,54,<lb/> und Oel oder flüssiges Fett 0,29. Wenn man ihn verbrennt, so bleibt etwas<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0030]
finden, und sehen vielmehr aus wie kleine Klümpchen Eiweiſs. Eine vierte Art
von Körpern ist rund, kleiner als die erste Art und enthält im Innern ein einzel-
nes kleineres rundes Körnchen oder Bläschen. Diese vierte Art von Körpern finde
ich meist nur in der Umgegend der Centralhöhle und auch da nicht in allen
Eiern *).
Im Innern des Dotters ist nämlich ein Raum, der nicht von gewöhnlicher
Dottermasse ausgefüllt ist, sondern nur eine eiweiſshaltige Flüssigkeit mit einer
geringen Quantität einer sehr weichen, weiſsen, kleinkörnigen Masse enthält.
Von dieser Centralhöhle erhebt sieh ein hohler Gang nach dem Hahnentritte **).
Ich zweifle nicht, daſs in der Höhlung der Grund liegt, warum der Dotter sich
stets so dreht, daſs der Hahnentritt nach oben sieht. Zuvörderst schien mir die
Centralhöhle selbst, so unregelmäſsig auch ihre Form ist, ihren Mittelpunkt nicht
im Mittelpunkte der Dotterkugel, sondern dem Hahnentritte etwas näher zu ha-
ben. Ferner macht aber auch der hohle Gang das Uebergewicht der entgegen-
gesetzten Seite entschieden. Diese also sinkt nach unten und der Gang ist nach
oben gerichtet. Der Gang aber geht immer auf den Hahnentritt zu; sogar in dem
oben (§. 2. e.) erwähnten Ei, wo der Hahnentritt so nahe an der einen Hagel-
schnur sich befand, endete der Gang unter jenem, und dem entsprach die Stellung
des Dotters. Die Bildungsgeschichte des Eies macht es überdies wahrscheinlich,
daſs die Centralhöhle und der Hahnentritt in ihrer Entwickelung sich gegenseitig
bedingen, und schon hierdurch wird es einleuchtender, daſs sie auch in der
Stellung zunächst einander bestimmen ***). — Die Centralhöhle und der Kanal
sind von einer Lage kleinerer und weiſserer Körnchen ausgekleidet, als die übrige
Dottermasse enthält.
Die Hauptbestandtheile des Dotters sind Eiweiſsstoff 0,17, Wasser 0,54,
und Oel oder flüssiges Fett 0,29. Wenn man ihn verbrennt, so bleibt etwas
*) Die verschiedenen Arten der Dotterkörnchen sind sehr gut abgebildet in Gruithuisen’s
Beiträgen zur Physiognosie Tab. III. Die dritte Art von Körnchen, welche weiſslich und un-
regelmäſsig ist, fehlt aber.
**) Häufig erreicht er den Hahnentritt nicht ganz.
***) Es ist auffallend, daſs Purkinje, der zuerst die Centralhöhle in seiner Gratulations-
schrift an Blumenbach ausführlich beschrieben hat, nachdem man sie seit dem Bellini-
schen Problem (Comment. Bononienses. Vol. II.) ziemlich vergessen hatte, dennoch die Stellung
der Dotterkugel von den Hagelschnüren ableitet. Ich habe diesen Punkt so ausführlich be-
handelt, weil er fast der einzige ist, in welchem ich von Purkinje abweiche, obgleich ich
auch in diesem Abschnitte das Vorgetragene nur nach eigener Untersuchung gebe, mit Aus-
nahme der chemischen Notizen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |