Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.In diesen Blättern verzweigen sich die Spitzen der hervorgetretenen Kegel, wäh- Die Entwickelung der Leber führt uns zur nähern Betrachtung der Gefäss-r. Fernere H 2
In diesen Blättern verzweigen sich die Spitzen der hervorgetretenen Kegel, wäh- Die Entwickelung der Leber führt uns zur nähern Betrachtung der Gefäſs-r. Fernere H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="59"/> In diesen Blättern verzweigen sich die Spitzen der hervorgetretenen Kegel, wäh-<lb/> rend die Basis sich immer mehr verengt und die Gestalt eines Cylinders annimmt.<lb/> Die Verzweigung zeigte das Microscop durch eine verästelte dunkle Figur im In-<lb/> nern jedes Blattes an. Die Form der Leber ist hiernach am Ende des Tages fol-<lb/> gende. Sie besteht aus zwei kleinen blattförmigen Hälften, den beiden Leber-<lb/> lappen, welche fast senkrecht auf dem Speisekanal stehen, und aus der Fläche<lb/> des Gefäſsblattes hervorragen, den Venenstamm umschlieſsend, der noch unge-<lb/> theilt zwischen ihnen hindurchgeht. Diese Durchgangsstelle ist aber doch als die<lb/> künftige Verästelung der Pfortader bezeichnet. Nachdem diese Stelle im Venen-<lb/> stamme durch Entwickelung der Leber fixirt ist, zieht sich der Venenstamm über<lb/> denselben bis zum Eintritte in das Herz etwas mehr aus, und die Körpervenen,<lb/> die in der 2ten Hälfte des dritten Tages sich bilden, münden in den Raum zwi-<lb/> schen Leber und Herz ein. Wir haben also jetzt einen continuirlichen Venen-<lb/> stamm, der bis zur Leber Pfortader ist, von da an Stamm der Körpervenen und<lb/> endlich gemeinschaftlicher Venensack der Vorkammern.</p><lb/> <p>Die Entwickelung der Leber führt uns zur nähern Betrachtung der Gefäſs-<note place="right"><hi rendition="#i">r.</hi> Fernere<lb/> Ausbildung<lb/> des Speise-<lb/> kanals.</note><lb/> schicht auf dem Speisekanale und des Speisekanals selbst. Wir müssen nämlich<lb/> einen Faden, den wir früher fallen lieſsen (§. 5. <hi rendition="#i">d. e.</hi>), wieder aufnehmen. Es<lb/> wurde die Umbildung des Gefäſs- und Schleimblattes der Keimhaut in den Speise-<lb/> kanal dargestellt. Wir erinnern kurz, daſs durch eine von allen Seiten wirkende<lb/> Abschnürung das Gefäſsblatt sich zu zwei Gekrösblättern, die sich über dem<lb/> Schleimblatte zu einer Naht verbinden, dann aber gemeinschaftlich mit dem<lb/> Schleimblatte sich zu einem Rohre schlieſsen. Am Ende des dritten Tages ist auf<lb/> diese Weise der gröſste Theil des Speisekanals zu einem Rohre gebildet, ungefähr<lb/> ein Drittheil in der Mitte ist noch offen, aber doch schon ein deutlicher Halbkanal.<lb/> Der ganze Speisekanal besteht also aus zwei Schichten oder in einander steckenden<lb/> Röhren (Halbröhren im mittlern Theile). Die innere Röhre ist aus dem Schleim-<lb/> blatte gebildet und wird zur Schleimhaut des künftigen Darmes. Sie ist körnig<lb/> und dunkler als die andere Schicht. Die äuſsere Röhre nämlich, aus dem Gefäſs-<lb/> blatte gebildet, ist heller, durchsichtiger, glatter, und erleidet eine eigenthüm-<lb/> liche Metamorphose. So wie sich der Speisekanal zu einem umschlossenen Rohre<lb/> bildet, schwillt in ihm die Gefäſsschicht, die im Keimblatte ganz dünn war, auf.<lb/> Man kann von diesem Aufschwellen am besten ein Bild geben, wenn man sagt,<lb/> sie nähme an Umfang zu, wie ein aufgehender Teig, oder wenn man sich ein<lb/> Stück Gummi denkt, das mit Wasser befeuchtet aufschwillt, durchsichtiger und<lb/> weicher wird, ohne zu zerflieſsen. Eben so wird diese äuſsere Lage des Speise-<lb/> kanals bis zum 5ten Tage immer dicker und durchsichtiger, so daſs am 4ten und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0089]
In diesen Blättern verzweigen sich die Spitzen der hervorgetretenen Kegel, wäh-
rend die Basis sich immer mehr verengt und die Gestalt eines Cylinders annimmt.
Die Verzweigung zeigte das Microscop durch eine verästelte dunkle Figur im In-
nern jedes Blattes an. Die Form der Leber ist hiernach am Ende des Tages fol-
gende. Sie besteht aus zwei kleinen blattförmigen Hälften, den beiden Leber-
lappen, welche fast senkrecht auf dem Speisekanal stehen, und aus der Fläche
des Gefäſsblattes hervorragen, den Venenstamm umschlieſsend, der noch unge-
theilt zwischen ihnen hindurchgeht. Diese Durchgangsstelle ist aber doch als die
künftige Verästelung der Pfortader bezeichnet. Nachdem diese Stelle im Venen-
stamme durch Entwickelung der Leber fixirt ist, zieht sich der Venenstamm über
denselben bis zum Eintritte in das Herz etwas mehr aus, und die Körpervenen,
die in der 2ten Hälfte des dritten Tages sich bilden, münden in den Raum zwi-
schen Leber und Herz ein. Wir haben also jetzt einen continuirlichen Venen-
stamm, der bis zur Leber Pfortader ist, von da an Stamm der Körpervenen und
endlich gemeinschaftlicher Venensack der Vorkammern.
Die Entwickelung der Leber führt uns zur nähern Betrachtung der Gefäſs-
schicht auf dem Speisekanale und des Speisekanals selbst. Wir müssen nämlich
einen Faden, den wir früher fallen lieſsen (§. 5. d. e.), wieder aufnehmen. Es
wurde die Umbildung des Gefäſs- und Schleimblattes der Keimhaut in den Speise-
kanal dargestellt. Wir erinnern kurz, daſs durch eine von allen Seiten wirkende
Abschnürung das Gefäſsblatt sich zu zwei Gekrösblättern, die sich über dem
Schleimblatte zu einer Naht verbinden, dann aber gemeinschaftlich mit dem
Schleimblatte sich zu einem Rohre schlieſsen. Am Ende des dritten Tages ist auf
diese Weise der gröſste Theil des Speisekanals zu einem Rohre gebildet, ungefähr
ein Drittheil in der Mitte ist noch offen, aber doch schon ein deutlicher Halbkanal.
Der ganze Speisekanal besteht also aus zwei Schichten oder in einander steckenden
Röhren (Halbröhren im mittlern Theile). Die innere Röhre ist aus dem Schleim-
blatte gebildet und wird zur Schleimhaut des künftigen Darmes. Sie ist körnig
und dunkler als die andere Schicht. Die äuſsere Röhre nämlich, aus dem Gefäſs-
blatte gebildet, ist heller, durchsichtiger, glatter, und erleidet eine eigenthüm-
liche Metamorphose. So wie sich der Speisekanal zu einem umschlossenen Rohre
bildet, schwillt in ihm die Gefäſsschicht, die im Keimblatte ganz dünn war, auf.
Man kann von diesem Aufschwellen am besten ein Bild geben, wenn man sagt,
sie nähme an Umfang zu, wie ein aufgehender Teig, oder wenn man sich ein
Stück Gummi denkt, das mit Wasser befeuchtet aufschwillt, durchsichtiger und
weicher wird, ohne zu zerflieſsen. Eben so wird diese äuſsere Lage des Speise-
kanals bis zum 5ten Tage immer dicker und durchsichtiger, so daſs am 4ten und
r. Fernere
Ausbildung
des Speise-
kanals.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |