Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.die Krümmung, welche das Herz ursprünglich von der Schenkelverbindung aus Viertens scheidet sich das Herz in differente Abtheilungen. In der Mitte dung der Gefässbogen im Kiemen- apparate. Die Aortenzwiebel erhält eine Krümmung, indem sie sich zurückzieht. oben
die Krümmung, welche das Herz ursprünglich von der Schenkelverbindung aus Viertens scheidet sich das Herz in differente Abtheilungen. In der Mitte dung der Gefäſsbogen im Kiemen- apparate. Die Aortenzwiebel erhält eine Krümmung, indem sie sich zurückzieht. oben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="56"/> die Krümmung, welche das Herz ursprünglich von der Schenkelverbindung aus<lb/> nach links machte (§. 2. <hi rendition="#i">s.</hi>), bald aufhört und die Beugung nun ganz nach rechts<lb/> geht. Sie geht so weit, daſs die Wölbung der Umbeugung nicht bloſs nach un-<lb/> ten, sondern auch sehr stark nach rechts vorragt, aber unter fortgehender Ver-<lb/> änderung, so daſs sie anfangs mehr nach rechts, nachher mehr nach unten und<lb/> etwas nach hinten gekehrt ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Viertens</hi> scheidet sich das Herz in differente Abtheilungen. In der Mitte<lb/> des zweiten Tages habe ich noch keine Begrenzung zwischen Herzzipfel und sei-<lb/> nem Mitteltheile, den ich Herzkanal genannt habe, so wie zwischen diesem und<lb/> dem nach vorn austretenden Bogen erkennen können. Das Herz ist durchaus nur<lb/> der Zusammentritt der Gefäſse und organisirt nie die Gefäſse. Am Ende des<lb/> zweiten Tages aber werden drei Abtheilungen angedeutet (§. 2. <hi rendition="#i">s.</hi>), deren Abgren-<lb/> zung immer deutlicher hervortritt. Mit dem Anfange des dritten Tages wuchert<lb/> nämlich die couvexe Seite der Hauptkrümmung im Ansatz neuer und zwar dunkle-<lb/> rer Masse. Diese Masse, die in späterer Zeit immer mehr anschwillt, schwam-<lb/> mig aussieht und endlich aus verwebten Fäden besteht, ist die zukünftige Mus-<lb/> kelmasse der Herzkammer. Sie ist schon sehr früh scharf begrenzt, endet nach<lb/> vorn und hinten mit einer kleinen Vorragung und nimmt nur die convexe Seite<lb/> ein, so daſs die concave noch ganz die einfache Gefäſsform und Durchsichtigkeit<lb/> behält. Eben diese Begrenzung giebt mehr die Ansicht vom Hinzutritt einer<lb/> ueuen Bildung, als von Verdickung einer schon bestehenden. Diese Bildung be-<lb/> zeichnet die künftige Kammer und enthält schon beide, da die innere Falte von<lb/> der convexen Seite sich immer deutlicher erhebt. Später verdickt sich aber auch<lb/> die eigentliche Gefäſswand in der Kammer und in dem Theile des Herzens, der<lb/> vor ihr liegt, der Aortenzwiebel, die noch das Ansehen eines gleichmäſsigen, je-<lb/> doch von rechts nach links und von unten nach oben gekrümmten Kanals hat.<lb/> Die Grenze zwischen Kammer und Aortenzwiebel hat anfangs auch noch keine<lb/> deutliche Einschnürung, die aber doch am Ende des dritten Tages schon kennt-<lb/> lich wird. (Das Fretum Haller’s.) Je mehr das Herz sich in drei Abtheilungen<lb/> scheidet, um desto mehr verwandelt sich der anfangs einfache Pulsschlag in einen<lb/> dreiſachen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">o.</hi> Umbil-<lb/> dung der<lb/> Gefäſsbogen<lb/> im Kiemen-<lb/> apparate.</note> <p>Die Aortenzwiebel erhält eine Krümmung, indem sie sich zurückzieht.<lb/> Diesem Zurückziehen folgen die Gefäſsbogen, jedoch nur langsam und mehr mit<lb/> ihrem untern als mit ihrem obern Theile. Besonders zieht sich der vordere Kie-<lb/> menbogen zurück, indem die dicht vor ihr liegende Mundspalte sich immer mehr<lb/> öffnet. Eine Folge davon ist, besonders da zugleich der Rückentheil sich nach<lb/> vorn schiebt, daſs der Blutstrom im ersten Bogen, der ursprünglich grade nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0086]
die Krümmung, welche das Herz ursprünglich von der Schenkelverbindung aus
nach links machte (§. 2. s.), bald aufhört und die Beugung nun ganz nach rechts
geht. Sie geht so weit, daſs die Wölbung der Umbeugung nicht bloſs nach un-
ten, sondern auch sehr stark nach rechts vorragt, aber unter fortgehender Ver-
änderung, so daſs sie anfangs mehr nach rechts, nachher mehr nach unten und
etwas nach hinten gekehrt ist.
Viertens scheidet sich das Herz in differente Abtheilungen. In der Mitte
des zweiten Tages habe ich noch keine Begrenzung zwischen Herzzipfel und sei-
nem Mitteltheile, den ich Herzkanal genannt habe, so wie zwischen diesem und
dem nach vorn austretenden Bogen erkennen können. Das Herz ist durchaus nur
der Zusammentritt der Gefäſse und organisirt nie die Gefäſse. Am Ende des
zweiten Tages aber werden drei Abtheilungen angedeutet (§. 2. s.), deren Abgren-
zung immer deutlicher hervortritt. Mit dem Anfange des dritten Tages wuchert
nämlich die couvexe Seite der Hauptkrümmung im Ansatz neuer und zwar dunkle-
rer Masse. Diese Masse, die in späterer Zeit immer mehr anschwillt, schwam-
mig aussieht und endlich aus verwebten Fäden besteht, ist die zukünftige Mus-
kelmasse der Herzkammer. Sie ist schon sehr früh scharf begrenzt, endet nach
vorn und hinten mit einer kleinen Vorragung und nimmt nur die convexe Seite
ein, so daſs die concave noch ganz die einfache Gefäſsform und Durchsichtigkeit
behält. Eben diese Begrenzung giebt mehr die Ansicht vom Hinzutritt einer
ueuen Bildung, als von Verdickung einer schon bestehenden. Diese Bildung be-
zeichnet die künftige Kammer und enthält schon beide, da die innere Falte von
der convexen Seite sich immer deutlicher erhebt. Später verdickt sich aber auch
die eigentliche Gefäſswand in der Kammer und in dem Theile des Herzens, der
vor ihr liegt, der Aortenzwiebel, die noch das Ansehen eines gleichmäſsigen, je-
doch von rechts nach links und von unten nach oben gekrümmten Kanals hat.
Die Grenze zwischen Kammer und Aortenzwiebel hat anfangs auch noch keine
deutliche Einschnürung, die aber doch am Ende des dritten Tages schon kennt-
lich wird. (Das Fretum Haller’s.) Je mehr das Herz sich in drei Abtheilungen
scheidet, um desto mehr verwandelt sich der anfangs einfache Pulsschlag in einen
dreiſachen.
Die Aortenzwiebel erhält eine Krümmung, indem sie sich zurückzieht.
Diesem Zurückziehen folgen die Gefäſsbogen, jedoch nur langsam und mehr mit
ihrem untern als mit ihrem obern Theile. Besonders zieht sich der vordere Kie-
menbogen zurück, indem die dicht vor ihr liegende Mundspalte sich immer mehr
öffnet. Eine Folge davon ist, besonders da zugleich der Rückentheil sich nach
vorn schiebt, daſs der Blutstrom im ersten Bogen, der ursprünglich grade nach
oben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |