Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.F der aufsteigende Kanal aus derselben. G der Hügel der Keimschicht. H der weisse Rand desselben. I, K, L die Halonen. a das vordere Ende der Wirbelsaite. b das hintere Ende derselben. a b die Wirbelsaite. c das vordere Ende der Rückenplatte. c b die Rückenplatte. d das vordere Ende des Speisekanals; später die Mundöffnung. e der Athmungsapparat. NB. In Fig. VI., wo der Athmungsapparat blos seitlich hervorgetreten ist, nicht nach unten, findet sich dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen. f der Magen. g der vordere Eingang in den Speisekanal. h der Gallengang. i die Leber. k der hintere Eingang in den Speisekanal. g k die Darmrinne, oder der nicht geschlossene Theil des Darmes. l der Mastdarm. m der Harnsack. n die Blinddärme. NB. In Fig. VII. ist dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen, weil die Blind- därme nur seitlich hervorragen. o das hintere Ende des Speisekanals; später die Afteröffnung vom Embryo. p der Umschlag der Keimhaut beim Uebergange in die Kopfkappe. Nach der Trennung derselben in zwei Lagen ist: p' die Umbeugung des serösen Blattes, und p die Umbeugung des Gefäss- und Schleim- blattes. q die Umbeugung der Keimhaut beim Uebergange des Embryo in die Schwanzkappe. r der vordere Rand der Kopfkappe, oder der Uebergang derselben in die übrige Keimhaut. r' die Stelle des serösen Blattes, die sich von hier gelöst hat. p r die Kopfkappe. s der hintere Rand der Schwanzscheide, oder Uebergang derselben in die übrige Keimhaut. s' das von dieser abgelöste seröse Blatt. q s die Schwanzkappe. r p q s Wolff's falsches Amnion. t der vordere Theil der Amnionsfalte. p r t die Kopfscheide. u der hintere Theil der Amnionsfalte. q s u die Schwanzscheide. p' r' t u s' q' das Amnion. L l 2
F der aufsteigende Kanal aus derselben. G der Hügel der Keimschicht. H der weiſse Rand desselben. I, K, L die Halonen. a das vordere Ende der Wirbelsaite. b das hintere Ende derselben. a b die Wirbelsaite. c das vordere Ende der Rückenplatte. c b die Rückenplatte. d das vordere Ende des Speisekanals; später die Mundöffnung. e der Athmungsapparat. NB. In Fig. VI., wo der Athmungsapparat blos seitlich hervorgetreten ist, nicht nach unten, findet sich dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen. f der Magen. g der vordere Eingang in den Speisekanal. h der Gallengang. i die Leber. k der hintere Eingang in den Speisekanal. g k die Darmrinne, oder der nicht geschlossene Theil des Darmes. l der Mastdarm. m der Harnsack. n die Blinddärme. NB. In Fig. VII. ist dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen, weil die Blind- därme nur seitlich hervorragen. o das hintere Ende des Speisekanals; später die Afteröffnung vom Embryo. p der Umschlag der Keimhaut beim Uebergange in die Kopfkappe. Nach der Trennung derselben in zwei Lagen ist: p′ die Umbeugung des serösen Blattes, und p die Umbeugung des Gefäſs- und Schleim- blattes. q die Umbeugung der Keimhaut beim Uebergange des Embryo in die Schwanzkappe. r der vordere Rand der Kopfkappe, oder der Uebergang derselben in die übrige Keimhaut. r′ die Stelle des serösen Blattes, die sich von hier gelöst hat. p r die Kopfkappe. s der hintere Rand der Schwanzscheide, oder Uebergang derselben in die übrige Keimhaut. s′ das von dieser abgelöste seröse Blatt. q s die Schwanzkappe. r p q s Wolff’s falsches Amnion. t der vordere Theil der Amnionsfalte. p r t die Kopfscheide. u der hintere Theil der Amnionsfalte. q s u die Schwanzscheide. p′ r′ t u s′ q′ das Amnion. L l 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" n="267"/> <list> <item><hi rendition="#i">F</hi> der aufsteigende Kanal aus derselben.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">G</hi> der Hügel der Keimschicht.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">H</hi> der weiſse Rand desselben.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">I, K, L</hi> die Halonen.<lb/><list><item><hi rendition="#i">a</hi> das vordere Ende der Wirbelsaite.</item><lb/><item><hi rendition="#i">b</hi> das hintere Ende derselben.</item><lb/><item><hi rendition="#i">a b</hi> die Wirbelsaite.</item><lb/><item><hi rendition="#i">c</hi> das vordere Ende der Rückenplatte.</item><lb/><item><hi rendition="#i">c b</hi> die Rückenplatte.</item><lb/><item><hi rendition="#i">d</hi> das vordere Ende des Speisekanals; später die Mundöffnung.</item><lb/><item><hi rendition="#i">e</hi> der Athmungsapparat.<lb/><list><item>NB. In <hi rendition="#i">Fig. VI.,</hi> wo der Athmungsapparat blos seitlich hervorgetreten ist, nicht<lb/> nach unten, findet sich dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen.</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#i">f</hi> der Magen.</item><lb/><item><hi rendition="#i">g</hi> der vordere Eingang in den Speisekanal.</item><lb/><item><hi rendition="#i">h</hi> der Gallengang.</item><lb/><item><hi rendition="#i">i</hi> die Leber.</item><lb/><item><hi rendition="#i">k</hi> der hintere Eingang in den Speisekanal.</item><lb/><item><hi rendition="#i">g k</hi> die Darmrinne, oder der nicht geschlossene Theil des Darmes.</item><lb/><item><hi rendition="#i">l</hi> der Mastdarm.</item><lb/><item><hi rendition="#i">m</hi> der Harnsack.</item><lb/><item><hi rendition="#i">n</hi> die Blinddärme.<lb/><list><item>NB. In <hi rendition="#i">Fig. VII.</hi> ist dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen, weil die Blind-<lb/> därme nur seitlich hervorragen.</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#i">o</hi> das hintere Ende des Speisekanals; später die Afteröffnung vom Embryo.</item><lb/><item><hi rendition="#i">p</hi> der Umschlag der Keimhaut beim Uebergange in die Kopfkappe.<lb/> Nach der Trennung derselben in zwei Lagen ist:</item><lb/><item><hi rendition="#i">p′</hi> die Umbeugung des serösen Blattes, und <hi rendition="#i">p</hi> die Umbeugung des Gefäſs- und Schleim-<lb/> blattes.</item><lb/><item><hi rendition="#i">q</hi> die Umbeugung der Keimhaut beim Uebergange des Embryo in die Schwanzkappe.</item><lb/><item><hi rendition="#i">r</hi> der vordere Rand der Kopfkappe, oder der Uebergang derselben in die übrige Keimhaut.</item><lb/><item><hi rendition="#i">r′</hi> die Stelle des serösen Blattes, die sich von hier gelöst hat.</item><lb/><item><hi rendition="#i">p r</hi> die Kopfkappe.</item><lb/><item><hi rendition="#i">s</hi> der hintere Rand der Schwanzscheide, oder Uebergang derselben in die übrige Keimhaut.</item><lb/><item><hi rendition="#i">s′</hi> das von dieser abgelöste seröse Blatt.</item><lb/><item><hi rendition="#i">q s</hi> die Schwanzkappe.</item><lb/><item><hi rendition="#i">r p q s</hi><hi rendition="#g">Wolff’s</hi> falsches Amnion.</item><lb/><item><hi rendition="#i">t</hi> der vordere Theil der Amnionsfalte.</item><lb/><item><hi rendition="#i">p r t</hi> die Kopfscheide.</item><lb/><item><hi rendition="#i">u</hi> der hintere Theil der Amnionsfalte.</item><lb/><item><hi rendition="#i">q s u</hi> die Schwanzscheide.</item><lb/><item><hi rendition="#i">p′ r′ t u s′ q′</hi> das Amnion.</item></list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [267/0299]
F der aufsteigende Kanal aus derselben.
G der Hügel der Keimschicht.
H der weiſse Rand desselben.
I, K, L die Halonen.
a das vordere Ende der Wirbelsaite.
b das hintere Ende derselben.
a b die Wirbelsaite.
c das vordere Ende der Rückenplatte.
c b die Rückenplatte.
d das vordere Ende des Speisekanals; später die Mundöffnung.
e der Athmungsapparat.
NB. In Fig. VI., wo der Athmungsapparat blos seitlich hervorgetreten ist, nicht
nach unten, findet sich dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen.
f der Magen.
g der vordere Eingang in den Speisekanal.
h der Gallengang.
i die Leber.
k der hintere Eingang in den Speisekanal.
g k die Darmrinne, oder der nicht geschlossene Theil des Darmes.
l der Mastdarm.
m der Harnsack.
n die Blinddärme.
NB. In Fig. VII. ist dieser Buchstabe in Klammern eingeschlossen, weil die Blind-
därme nur seitlich hervorragen.
o das hintere Ende des Speisekanals; später die Afteröffnung vom Embryo.
p der Umschlag der Keimhaut beim Uebergange in die Kopfkappe.
Nach der Trennung derselben in zwei Lagen ist:
p′ die Umbeugung des serösen Blattes, und p die Umbeugung des Gefäſs- und Schleim-
blattes.
q die Umbeugung der Keimhaut beim Uebergange des Embryo in die Schwanzkappe.
r der vordere Rand der Kopfkappe, oder der Uebergang derselben in die übrige Keimhaut.
r′ die Stelle des serösen Blattes, die sich von hier gelöst hat.
p r die Kopfkappe.
s der hintere Rand der Schwanzscheide, oder Uebergang derselben in die übrige Keimhaut.
s′ das von dieser abgelöste seröse Blatt.
q s die Schwanzkappe.
r p q s Wolff’s falsches Amnion.
t der vordere Theil der Amnionsfalte.
p r t die Kopfscheide.
u der hintere Theil der Amnionsfalte.
q s u die Schwanzscheide.
p′ r′ t u s′ q′ das Amnion.
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/299 |
Zitationshilfe: | Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/299>, abgerufen am 16.02.2025. |