Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.welche sich an andre Kopftheile anlegt und mit ihnen verwächst. Dagegen Corollarium über eine consequentere Eintheilung und Bearbeitung der Anatomie. Die Entwickelungsgeschichte könnte uns veranlassen, eine consequentere welche sich an andre Kopftheile anlegt und mit ihnen verwächst. Dagegen Corollarium über eine consequentere Eintheilung und Bearbeitung der Anatomie. Die Entwickelungsgeschichte könnte uns veranlassen, eine consequentere <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0227" n="197"/> welche sich an andre Kopftheile anlegt und mit ihnen verwächst. Dagegen<lb/> könnte man in der Entwickelungsgeschichte des Unterkiefers einen Beweis finden,<lb/> daſs er eine Rippe sey. Die Kiemenbogen sind nämlich getrennte Abschnitte der<lb/> Bauchplatten, und wenn in ihnen ohne weitere Veränderung Knochenbogen sich<lb/> entwickeln, so müſsten wir diese Rippen nennen. Nun habe ich gesagt, daſs<lb/> aus dem ersten Kiemenbogen der Unterkiefer sich bildet. Ich freue mich, schon<lb/> bei Ausarbeitung der Entwickelungsgeschichte bemerkt zu haben, daſs sich der<lb/> erste Kiemenbogen durch Auflagerung neuer Masse verdickt. Noch viel deut-<lb/> licher habe ich dies Verhältniſs später in Embryonen von Säugethieren gesehen,<lb/> wie ich in <hi rendition="#g">Meckel’s</hi> <hi rendition="#i">Archiv für Anatomie und Physiologie, Jahrgang</hi> 1828.<lb/><hi rendition="#i">Heft</hi> 1. berichtet habe. Die Verdickung des ersten Kiemenbogens erfolgt also<lb/> nicht durch gleichmäſsige Ausdehnung nach allen Seiten, sondern durch Auf-<lb/> lagerung, d. h. durch Vermehrung der Masse unter der Haut, wie man daraus<lb/> erkennt, daſs der Gefäſsbogen ganz nach innen liegt. Es ist mithin auch hier der<lb/> Kiefer, obgleich vom ersten Kiemenbogen nicht getrennt, ein aufliegender Theil,<lb/> so wie sich auch sein Wurzelglied als aufliegender Theil am Schädel bildet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">Corollarium über eine consequentere Eintheilung und<lb/> Bearbeitung der Anatomie.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Entwickelungsgeschichte könnte uns veranlassen, eine consequentere<lb/> Bearbeitung der Anatomie einzuführen. Man pflegt seit <hi rendition="#g">Bichat’s</hi> unsterblichen<lb/> Untersuchungen eine allgemeine Anatomie, oder die Lehre von den verschiedenen<lb/> Geweben, in neuerer Zeit Histologie genannt, von der Beschreibung der einzelnen<lb/> Theile zu sondern. In dem beschreibenden Theile läſst man aber Inbegriffe von<lb/> gleichartigen Theilen, die sogenannten organischen Systeme, und Inbegriffe von<lb/> ungleichartigen Theilen, die Apparate, auf einander folgen. Diese Eintheilung<lb/> ist nicht consequent, denn jene Gleichartigkeit beruht nur in der Ueberein-<lb/> stimmung des innern Baues oder des Gewebes, uud die Ungleichartigkeit in der<lb/> Ungleichartigkeit der Gestaltung. In ersterer Hinsicht glaubt man das Hirn nicht<lb/> von den Nerven trennen zu dürfen. Man ist aber auch darin nicht consequent,<lb/> denn das Herz, das im Gefäſssystem mit aufgeführt wird, hat ein anderes Gewebe,<lb/> als die Gefäſse. Man faſst diese wegen des innigen Zusammenhanges und der<lb/> gemeinschaftlichen Wirkung zusammen. Im Grunde ist also das Princip, dem<lb/> man folgt, vorzüglich biologisch. Aber auch darin ist man wieder unbeständig,<lb/> denn alle Theile der Hand wirken gemeinschaftlich, doch glaubt man die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0227]
welche sich an andre Kopftheile anlegt und mit ihnen verwächst. Dagegen
könnte man in der Entwickelungsgeschichte des Unterkiefers einen Beweis finden,
daſs er eine Rippe sey. Die Kiemenbogen sind nämlich getrennte Abschnitte der
Bauchplatten, und wenn in ihnen ohne weitere Veränderung Knochenbogen sich
entwickeln, so müſsten wir diese Rippen nennen. Nun habe ich gesagt, daſs
aus dem ersten Kiemenbogen der Unterkiefer sich bildet. Ich freue mich, schon
bei Ausarbeitung der Entwickelungsgeschichte bemerkt zu haben, daſs sich der
erste Kiemenbogen durch Auflagerung neuer Masse verdickt. Noch viel deut-
licher habe ich dies Verhältniſs später in Embryonen von Säugethieren gesehen,
wie ich in Meckel’s Archiv für Anatomie und Physiologie, Jahrgang 1828.
Heft 1. berichtet habe. Die Verdickung des ersten Kiemenbogens erfolgt also
nicht durch gleichmäſsige Ausdehnung nach allen Seiten, sondern durch Auf-
lagerung, d. h. durch Vermehrung der Masse unter der Haut, wie man daraus
erkennt, daſs der Gefäſsbogen ganz nach innen liegt. Es ist mithin auch hier der
Kiefer, obgleich vom ersten Kiemenbogen nicht getrennt, ein aufliegender Theil,
so wie sich auch sein Wurzelglied als aufliegender Theil am Schädel bildet.
Corollarium über eine consequentere Eintheilung und
Bearbeitung der Anatomie.
Die Entwickelungsgeschichte könnte uns veranlassen, eine consequentere
Bearbeitung der Anatomie einzuführen. Man pflegt seit Bichat’s unsterblichen
Untersuchungen eine allgemeine Anatomie, oder die Lehre von den verschiedenen
Geweben, in neuerer Zeit Histologie genannt, von der Beschreibung der einzelnen
Theile zu sondern. In dem beschreibenden Theile läſst man aber Inbegriffe von
gleichartigen Theilen, die sogenannten organischen Systeme, und Inbegriffe von
ungleichartigen Theilen, die Apparate, auf einander folgen. Diese Eintheilung
ist nicht consequent, denn jene Gleichartigkeit beruht nur in der Ueberein-
stimmung des innern Baues oder des Gewebes, uud die Ungleichartigkeit in der
Ungleichartigkeit der Gestaltung. In ersterer Hinsicht glaubt man das Hirn nicht
von den Nerven trennen zu dürfen. Man ist aber auch darin nicht consequent,
denn das Herz, das im Gefäſssystem mit aufgeführt wird, hat ein anderes Gewebe,
als die Gefäſse. Man faſst diese wegen des innigen Zusammenhanges und der
gemeinschaftlichen Wirkung zusammen. Im Grunde ist also das Princip, dem
man folgt, vorzüglich biologisch. Aber auch darin ist man wieder unbeständig,
denn alle Theile der Hand wirken gemeinschaftlich, doch glaubt man die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |