Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Scholion II. Die Ausbildung des Individuums im Verhältniss zu seiner Umgebung. Die obigen Bemerkungen über die rohen Formen und das grobe Gefügea. Die We- Wenn wir eine Anzahl ausgewachsener Hühner ganz genau mit ihrer äu- T 2
Scholion II. Die Ausbildung des Individuums im Verhältniſs zu seiner Umgebung. Die obigen Bemerkungen über die rohen Formen und das grobe Gefügea. Die We- Wenn wir eine Anzahl ausgewachsener Hühner ganz genau mit ihrer äu- T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0177" n="147"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Scholion II.</hi></hi><lb/> Die Ausbildung des Individuums im Verhältniſs zu seiner Umgebung.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die obigen Bemerkungen über die rohen Formen und das grobe Gefüge<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Die We-<lb/> senheit des<lb/> Thiers be-<lb/> herrscht die<lb/> Ausbildung.</note><lb/> des Embryonenleibes können für die Erkenntniſs des Wesens der Entwickelung<lb/> benutzt werden. Wenn es nämlich auch an sich klar ist, daſs, obgleich jeder<lb/> Fortschritt in der Entwickelung nur möglich gemacht wird durch den vorherge-<lb/> henden Zustand, dennoch die ganze Entwickelung von der gesammten Wesenheit<lb/> des Thiers, welches werden soll, beherrscht und geleitet wird, und nicht der<lb/> jedesmalige Zustand das allein und absolut Bedingende für die Zukunft wird, so<lb/> ist es doch nicht ohne Interesse, dieses Verhältniſs aus der Beobachtung erweisen<lb/> zu können. Ich glaube aber, daſs sich ein solcher Beweis führen läſst.</p><lb/> <p>Wenn wir eine Anzahl ausgewachsener Hühner ganz genau mit ihrer äu-<lb/> ſsern und innern Gestaltung auf eine Tafel zeichnen wollten, so würden wir zwar<lb/> einige Unterschiede erkennen, aber doch nur unwesentliche, die auf die Lebens-<lb/> verhältnisse wenig Einfluſs ausüben können, wie etwa längere und kürzere Hälse,<lb/> stärkere und schwächere Füſse und dergleichen mehr. Je jünger die Embryonen<lb/> aber sind, um desto mehr Unterschiede und im Verhältniſs zur geringen Ausbil-<lb/> dung um desto bedeutender scheinende, würden wir gewahr werden. Das wird<lb/> für die erste Bildung sehr auffallend, und alle Beobachter machen diese Bemer-<lb/> kung. Würden Embryonen von der Bildungsstufe, wo der Rücken sich schlieſst,<lb/> eben so, aber bis zu dem Maaſse der Erwachsenen vergröſsert, auf eine Tafel ne-<lb/> ben einander gezeichnet, so würde man, ganz abgesehen von dem raschern oder<lb/> langsamern Fortschreiten der gesammten Entwickelung, die gröſsten Unterschiede<lb/> erkennen, und glauben, diese Embryonen könnten nicht zu derselben Form sich<lb/> ausbilden. Bald ist das Verhältniſs des Kopfes zum Rumpfe in einem Individuum<lb/> viel gröſser als im andern; bald sind die Embryonen mit Ausnahme der Wirbel-<lb/> saite und der Anlage der Wirbel durchsichtig wie Glas, bald sind sie viel dunk-<lb/> ler. Einige sind stärker gekrümmt oder mehr aus der Keimhaut erhoben, als an-<lb/> dere. In einigen wird man die Wirbelsaite nicht bis zum Ende des Leibes rei-<lb/> chen sehen, in andern werden die Bauchplatten schon im ganzen Umfange kennt-<lb/> lich seyn. Noch gröſser sind die Verschiedenheiten, wenn wir weiter zurück-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0177]
Scholion II.
Die Ausbildung des Individuums im Verhältniſs zu seiner Umgebung.
Die obigen Bemerkungen über die rohen Formen und das grobe Gefüge
des Embryonenleibes können für die Erkenntniſs des Wesens der Entwickelung
benutzt werden. Wenn es nämlich auch an sich klar ist, daſs, obgleich jeder
Fortschritt in der Entwickelung nur möglich gemacht wird durch den vorherge-
henden Zustand, dennoch die ganze Entwickelung von der gesammten Wesenheit
des Thiers, welches werden soll, beherrscht und geleitet wird, und nicht der
jedesmalige Zustand das allein und absolut Bedingende für die Zukunft wird, so
ist es doch nicht ohne Interesse, dieses Verhältniſs aus der Beobachtung erweisen
zu können. Ich glaube aber, daſs sich ein solcher Beweis führen läſst.
a. Die We-
senheit des
Thiers be-
herrscht die
Ausbildung.
Wenn wir eine Anzahl ausgewachsener Hühner ganz genau mit ihrer äu-
ſsern und innern Gestaltung auf eine Tafel zeichnen wollten, so würden wir zwar
einige Unterschiede erkennen, aber doch nur unwesentliche, die auf die Lebens-
verhältnisse wenig Einfluſs ausüben können, wie etwa längere und kürzere Hälse,
stärkere und schwächere Füſse und dergleichen mehr. Je jünger die Embryonen
aber sind, um desto mehr Unterschiede und im Verhältniſs zur geringen Ausbil-
dung um desto bedeutender scheinende, würden wir gewahr werden. Das wird
für die erste Bildung sehr auffallend, und alle Beobachter machen diese Bemer-
kung. Würden Embryonen von der Bildungsstufe, wo der Rücken sich schlieſst,
eben so, aber bis zu dem Maaſse der Erwachsenen vergröſsert, auf eine Tafel ne-
ben einander gezeichnet, so würde man, ganz abgesehen von dem raschern oder
langsamern Fortschreiten der gesammten Entwickelung, die gröſsten Unterschiede
erkennen, und glauben, diese Embryonen könnten nicht zu derselben Form sich
ausbilden. Bald ist das Verhältniſs des Kopfes zum Rumpfe in einem Individuum
viel gröſser als im andern; bald sind die Embryonen mit Ausnahme der Wirbel-
saite und der Anlage der Wirbel durchsichtig wie Glas, bald sind sie viel dunk-
ler. Einige sind stärker gekrümmt oder mehr aus der Keimhaut erhoben, als an-
dere. In einigen wird man die Wirbelsaite nicht bis zum Ende des Leibes rei-
chen sehen, in andern werden die Bauchplatten schon im ganzen Umfange kennt-
lich seyn. Noch gröſser sind die Verschiedenheiten, wenn wir weiter zurück-
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |