Bacmeister, Lucas: Leichpredigt [...] Tessen Von Parsow. Rostock, 1614.
Zu dem/ so drawet GOtt der Oberkeit selbst/ da sie das schrejen D iij
Zu dem/ ſo drawet GOtt der Oberkeit ſelbſt/ da ſie das ſchrejen D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p> <cit> <quote> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0031"/> vnd er ſol deß Todts ſterben/</hi> </quote> </cit> <cit> <bibl>Jtem im fuͤnfften Buch<lb/> Moſis am Neunzehenden Capittel.</bibl> <quote> <hi rendition="#fr">Deine Augen ſollen<lb/> ſeiner nicht <choice><sic>ſchvnen</sic><corr>ſchonen</corr></choice>/ vnd ſolt das vnſchuͤldige Blut<lb/> aus Jſrael thun/ daß dirs wolgehe.</hi> </quote> </cit> </p><lb/> <p>Zu dem/ ſo drawet GOtt der Oberkeit ſelbſt/ da ſie das<lb/> Schwerdt/ ſo jhr vertrawet/ nicht mit gebuͤrendem eiffer wieder<lb/> die Todtſchlaͤger gebrauchet/ ſo wolle ers an jhr ſelbſt nicht vn-<lb/> gerochen laſſen. Wie denn bey dem Propheten <cit xml:id="bib19" next="#cit19"><bibl>Jeremia am<lb/> 48. Capittel</bibl></cit> geſchrieben ſtehet. <cit xml:id="cit19" prev="#bib19"><quote><hi rendition="#fr">Verflucht ſey der ſein</hi><bibl><note place="right">Jer. 49.</note></bibl><lb/><hi rendition="#fr">Schwerdt auffhelt/ das nicht Blut vergieſſe/</hi></quote></cit><lb/> denn ſie ſelbſt deß vergoſſenen Bluts ſchuͤldig fuͤr Gott geachtet<lb/> wird/ wenn ſie durch ernſte Ordnung vnd Straffen/ ſolchem<lb/> Vnheil nicht bey zeiten vorbawet. Jnmaſſen dauon eine Hi-<lb/> ſtoria/ ſo ſich an eines fuͤrnehmen Fuͤrſten Hoffe/ mit einem<lb/> HoffeSimpel oder Geck ſol zugetragen haben/ referieret wird.<lb/> Denn wie derſelbige von ſeinem Herrn gefraget/ waß er mit ei-<lb/> nem Gefangenen/ welcher nun den dritten Mordt begangen/<lb/> fuͤrnehmen ſolte: Soll der ſimpel Menſch geantwortet haben.<lb/> Herr du jrreſt dich/ denn der Gefangener hat nur den erſten<lb/> vmbgebracht/ die andern zween haſtu erwuͤrget. Denn hetteſtu<lb/> jhm gleich das erſte mahl ſein recht gethan/ ſo hette er der andern<lb/> zween keinen verletzen/ ſchweige gar vmbbringen/ oder erwuͤrgen<lb/> kuͤnnen. Diß ſey nun ſo geſchehen oder nicht/ ſo iſts dennoch<lb/> eine antwort von einem Narren/ welche wol zu mercken/ vnd<lb/> von allen Regenten in acht zunehmen iſt. Denn gewiß/<lb/> wo den Todtſchlaͤgen in einem orth alſo zugeſehen wird/ dieſelben nicht<lb/> allein geheuffet/ ſondern auch ein gantzes Landt geſchaͤndet/ vnd<note place="right">Num. 35.<lb/> "<lb/> "<lb/> "<lb/> "</note><lb/> eine ſonſt loͤbliche Policey anruͤchtig gemachet/ Gottes zorn erwe-<lb/> cket/ ſein Segen dagegen entzogen/ vnd das zu beklagen vnd zu er-<lb/> barmen/ viel dadurch zu armen betruͤbten Witwen vnd Weiſen<lb/> gemachet werden/ welche zu Gott vber der Oberkeit nachleſſigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſchrejen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
vnd er ſol deß Todts ſterben/ Jtem im fuͤnfften Buch
Moſis am Neunzehenden Capittel. Deine Augen ſollen
ſeiner nicht ſchonen/ vnd ſolt das vnſchuͤldige Blut
aus Jſrael thun/ daß dirs wolgehe.
Zu dem/ ſo drawet GOtt der Oberkeit ſelbſt/ da ſie das
Schwerdt/ ſo jhr vertrawet/ nicht mit gebuͤrendem eiffer wieder
die Todtſchlaͤger gebrauchet/ ſo wolle ers an jhr ſelbſt nicht vn-
gerochen laſſen. Wie denn bey dem Propheten Jeremia am
48. Capittel geſchrieben ſtehet. Verflucht ſey der ſein
Schwerdt auffhelt/ das nicht Blut vergieſſe/
denn ſie ſelbſt deß vergoſſenen Bluts ſchuͤldig fuͤr Gott geachtet
wird/ wenn ſie durch ernſte Ordnung vnd Straffen/ ſolchem
Vnheil nicht bey zeiten vorbawet. Jnmaſſen dauon eine Hi-
ſtoria/ ſo ſich an eines fuͤrnehmen Fuͤrſten Hoffe/ mit einem
HoffeSimpel oder Geck ſol zugetragen haben/ referieret wird.
Denn wie derſelbige von ſeinem Herrn gefraget/ waß er mit ei-
nem Gefangenen/ welcher nun den dritten Mordt begangen/
fuͤrnehmen ſolte: Soll der ſimpel Menſch geantwortet haben.
Herr du jrreſt dich/ denn der Gefangener hat nur den erſten
vmbgebracht/ die andern zween haſtu erwuͤrget. Denn hetteſtu
jhm gleich das erſte mahl ſein recht gethan/ ſo hette er der andern
zween keinen verletzen/ ſchweige gar vmbbringen/ oder erwuͤrgen
kuͤnnen. Diß ſey nun ſo geſchehen oder nicht/ ſo iſts dennoch
eine antwort von einem Narren/ welche wol zu mercken/ vnd
von allen Regenten in acht zunehmen iſt. Denn gewiß/
wo den Todtſchlaͤgen in einem orth alſo zugeſehen wird/ dieſelben nicht
allein geheuffet/ ſondern auch ein gantzes Landt geſchaͤndet/ vnd
eine ſonſt loͤbliche Policey anruͤchtig gemachet/ Gottes zorn erwe-
cket/ ſein Segen dagegen entzogen/ vnd das zu beklagen vnd zu er-
barmen/ viel dadurch zu armen betruͤbten Witwen vnd Weiſen
gemachet werden/ welche zu Gott vber der Oberkeit nachleſſigkeit
ſchrejen
Num. 35.
"
"
"
"
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bacmeister_predigt_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bacmeister_predigt_1614/31 |
Zitationshilfe: | Bacmeister, Lucas: Leichpredigt [...] Tessen Von Parsow. Rostock, 1614, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bacmeister_predigt_1614/31>, abgerufen am 16.02.2025. |