Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Siebentes Capitel. Zweyter Abschnitt. §. 8. Bey folgendem Exempel will der Gesang der Haupt- [Abbildung]
§. 9. Die oben gegebenen Vorschriften, wegen der drey- [Abbildung]
Achtes
Siebentes Capitel. Zweyter Abſchnitt. §. 8. Bey folgendem Exempel will der Geſang der Haupt- [Abbildung]
§. 9. Die oben gegebenen Vorſchriften, wegen der drey- [Abbildung]
Achtes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0096" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebentes Capitel. Zweyter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Bey folgendem Exempel will der Geſang der Haupt-<lb/> ſtimme, und vornehmlich die <hi rendition="#fr">Vorbereitung</hi> der Terz, daß man<lb/> das Verbot wegen der Progreßion in die übermäßige Secunde,<lb/> übertrete. Das vorhergegangene Verſetzungszeichen bey der 6<lb/> wird bey  ohne Andeutung aufgehoben, weil dieſe übermäßige<lb/> Quarte die groſſe Sexte zum voraus ſetzet:<lb/><figure/></p> </div> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Die oben gegebenen Vorſchriften, wegen der drey-<lb/> ſtimmigen Begleitung unſers Accordes, haben zwar <hi rendition="#fr">überhaupt</hi><lb/> ihre Richtigkeit: man muß ſich aber doch auch in dieſem Stücke<lb/><hi rendition="#fr">vornehmlich</hi> nach der Hauptſtimme richten, damit man zu-<lb/> weilen das Intervall, welches dieſe Hauptſtimme hat, bey der<lb/> ſchwachen Begleitung weglaſſe:<lb/><figure/></p> </div> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Achtes</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [86/0096]
Siebentes Capitel. Zweyter Abſchnitt.
§. 8. Bey folgendem Exempel will der Geſang der Haupt-
ſtimme, und vornehmlich die Vorbereitung der Terz, daß man
das Verbot wegen der Progreßion in die übermäßige Secunde,
übertrete. Das vorhergegangene Verſetzungszeichen bey der 6
wird bey  ohne Andeutung aufgehoben, weil dieſe übermäßige
Quarte die groſſe Sexte zum voraus ſetzet:
[Abbildung]
§. 9. Die oben gegebenen Vorſchriften, wegen der drey-
ſtimmigen Begleitung unſers Accordes, haben zwar überhaupt
ihre Richtigkeit: man muß ſich aber doch auch in dieſem Stücke
vornehmlich nach der Hauptſtimme richten, damit man zu-
weilen das Intervall, welches dieſe Hauptſtimme hat, bey der
ſchwachen Begleitung weglaſſe:
[Abbildung]
Achtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/96 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/96>, abgerufen am 16.02.2025. |