Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Sextquartenaccord.
Octave, oder mit dem Einklange (a); widrigenfalls kann selbst
die Gegenbewegung die Quinten nicht verhindern (b). Wenn in
diesem Falle die Terz klein und die Sexte groß ist, so nimmt man
am besten die Octave zur Sexte; die Lage aber mit der Terz in der
Oberstimme muß man alsdenn vermeiden, und lieber dafür, wenn
man kann, die Sexte oben nehmen (c):

[Abbildung]
Zweyter Abschnitt.
§. 1.

Es ist beynahe besser, wenn man im folgenden Exempel die Auf-
lösung der falschen Quinte durch eine Verwechselung dem Basse
überläßt, und bey dem Sextquartenaccord die Sexte verdoppelt,
als wenn man so verführe, wie es eigentlich seyn solte, daß
nemlich die falsche Quinte bey der zwoten Note in die Octave
ginge. Bey dieser Art von Sextquartenaccord klingt die letztere
allezeit widrig. Aus diesem Grunde würde die Bezifferung unsers
Exempels bey (b) besser seyn, als die vorhergehende bey (a):

[Abbildung]
§. 2.

Bey folgendem Exempel muß im vierstimmigen
Accompagnemente die Verdoppelung der Sexte bey @ aufge-

hoben

Vom Sextquartenaccord.
Octave, oder mit dem Einklange (a); widrigenfalls kann ſelbſt
die Gegenbewegung die Quinten nicht verhindern (b). Wenn in
dieſem Falle die Terz klein und die Sexte groß iſt, ſo nimmt man
am beſten die Octave zur Sexte; die Lage aber mit der Terz in der
Oberſtimme muß man alsdenn vermeiden, und lieber dafür, wenn
man kann, die Sexte oben nehmen (c):

[Abbildung]
Zweyter Abſchnitt.
§. 1.

Es iſt beynahe beſſer, wenn man im folgenden Exempel die Auf-
löſung der falſchen Quinte durch eine Verwechſelung dem Baſſe
überläßt, und bey dem Sextquartenaccord die Sexte verdoppelt,
als wenn man ſo verführe, wie es eigentlich ſeyn ſolte, daß
nemlich die falſche Quinte bey der zwoten Note in die Octave
ginge. Bey dieſer Art von Sextquartenaccord klingt die letztere
allezeit widrig. Aus dieſem Grunde würde die Bezifferung unſers
Exempels bey (b) beſſer ſeyn, als die vorhergehende bey (a):

[Abbildung]
§. 2.

Bey folgendem Exempel muß im vierſtimmigen
Accompagnemente die Verdoppelung der Sexte bey  aufge-

hoben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Sextquartenaccord.</hi></fw><lb/>
Octave, oder mit dem Einklange (<hi rendition="#aq">a</hi>); widrigenfalls kann &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Gegenbewegung die Quinten nicht verhindern (<hi rendition="#aq">b</hi>). Wenn in<lb/>
die&#x017F;em Falle die Terz klein und die Sexte groß i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt man<lb/>
am be&#x017F;ten die Octave zur Sexte; die Lage aber mit der Terz in der<lb/>
Ober&#x017F;timme muß man alsdenn vermeiden, und lieber dafür, wenn<lb/>
man kann, die Sexte oben nehmen (<hi rendition="#aq">c</hi>):</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t beynahe be&#x017F;&#x017F;er, wenn man im folgenden Exempel die Auf-<lb/>&#x017F;ung der fal&#x017F;chen Quinte durch eine Verwech&#x017F;elung dem Ba&#x017F;&#x017F;e<lb/>
überläßt, und bey dem Sextquartenaccord die Sexte verdoppelt,<lb/>
als wenn man &#x017F;o verführe, wie es eigentlich &#x017F;eyn &#x017F;olte, daß<lb/>
nemlich die fal&#x017F;che Quinte bey der zwoten Note in die Octave<lb/>
ginge. Bey die&#x017F;er Art von Sextquartenaccord klingt die letztere<lb/>
allezeit widrig. Aus die&#x017F;em Grunde würde die Bezifferung un&#x017F;ers<lb/>
Exempels bey (<hi rendition="#aq">b</hi>) be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, als die vorhergehende bey (<hi rendition="#aq">a</hi>):</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Bey folgendem Exempel muß im vier&#x017F;timmigen<lb/>
Accompagnemente die Verdoppelung der Sexte bey &#xFFFC; aufge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hoben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0081] Vom Sextquartenaccord. Octave, oder mit dem Einklange (a); widrigenfalls kann ſelbſt die Gegenbewegung die Quinten nicht verhindern (b). Wenn in dieſem Falle die Terz klein und die Sexte groß iſt, ſo nimmt man am beſten die Octave zur Sexte; die Lage aber mit der Terz in der Oberſtimme muß man alsdenn vermeiden, und lieber dafür, wenn man kann, die Sexte oben nehmen (c): [Abbildung] Zweyter Abſchnitt. §. 1. Es iſt beynahe beſſer, wenn man im folgenden Exempel die Auf- löſung der falſchen Quinte durch eine Verwechſelung dem Baſſe überläßt, und bey dem Sextquartenaccord die Sexte verdoppelt, als wenn man ſo verführe, wie es eigentlich ſeyn ſolte, daß nemlich die falſche Quinte bey der zwoten Note in die Octave ginge. Bey dieſer Art von Sextquartenaccord klingt die letztere allezeit widrig. Aus dieſem Grunde würde die Bezifferung unſers Exempels bey (b) beſſer ſeyn, als die vorhergehende bey (a): [Abbildung] §. 2. Bey folgendem Exempel muß im vierſtimmigen Accompagnemente die Verdoppelung der Sexte bey  aufge- hoben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/81
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/81>, abgerufen am 23.11.2024.