Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Von durchgehenden Noten.
die Ausführung einer solchen Aushaltung. Diese Art des Vor-
trages findet man zuweilen ausgeschrieben. Man lässet alsdenn
diesen Zierat ohne Begleitung durchgehen, und schläget die Har-
monie mit der rechten Hand nur einmal an, damit das Steigen
und Fallen der Hauptstimme seine Deutlichkeit erhalte. Bey (k)
sind zwey Exempel von dieser Art vorgebildet. Das Accompa-
gnement dazu ist gleich hinterher bemerket. Die Bezifferung dieser
Exempel bey (l) ist unrecht. Wenn der Componist nicht genau
genug beziffert, besonders wenn er bey solchen Stellen, wo man
eine Auflösung vermuthet (m), die durchgehenden Noten nicht
andeutet, ingleichen, wenn er die durchzugehen scheinenden Noten,
welche aber doch ihre eigene Harmonie erfordern (n), nicht be-
ziffert: so ist auch der geübteste Accompagnist Fehlern unterwor-
fen, und ist ausser Schuld, wenn die Hauptstimme nicht über
dem Basse stehet. Wir haben dieses überhaupt bereits im
fünften Paragraph angemerket. Bey (o) sehen wir die gute Art,
zur Warnung überflüßige Ziffern über durchgehende Noten zu
setzen. Man giebet dadurch mäßigen Accompagnisten die Noth-
wendigkeit der Verdoppelung deutlich zu erkennen, damit Fehler
vermieden werden. Bey (p) ist der Queerstrich deswegen nöthig,
damit man nicht, statt die vorige Harmonie zu wiederholen, den
Dreyklang zur folgenden Note über der Pause anschlage.

[Abbildung]
Qq 2

Von durchgehenden Noten.
die Ausführung einer ſolchen Aushaltung. Dieſe Art des Vor-
trages findet man zuweilen ausgeſchrieben. Man läſſet alsdenn
dieſen Zierat ohne Begleitung durchgehen, und ſchläget die Har-
monie mit der rechten Hand nur einmal an, damit das Steigen
und Fallen der Hauptſtimme ſeine Deutlichkeit erhalte. Bey (k)
ſind zwey Exempel von dieſer Art vorgebildet. Das Accompa-
gnement dazu iſt gleich hinterher bemerket. Die Bezifferung dieſer
Exempel bey (l) iſt unrecht. Wenn der Componiſt nicht genau
genug beziffert, beſonders wenn er bey ſolchen Stellen, wo man
eine Auflöſung vermuthet (m), die durchgehenden Noten nicht
andeutet, ingleichen, wenn er die durchzugehen ſcheinenden Noten,
welche aber doch ihre eigene Harmonie erfordern (n), nicht be-
ziffert: ſo iſt auch der geübteſte Accompagniſt Fehlern unterwor-
fen, und iſt auſſer Schuld, wenn die Hauptſtimme nicht über
dem Baſſe ſtehet. Wir haben dieſes überhaupt bereits im
fünften Paragraph angemerket. Bey (o) ſehen wir die gute Art,
zur Warnung überflüßige Ziffern über durchgehende Noten zu
ſetzen. Man giebet dadurch mäßigen Accompagniſten die Noth-
wendigkeit der Verdoppelung deutlich zu erkennen, damit Fehler
vermieden werden. Bey (p) iſt der Queerſtrich deswegen nöthig,
damit man nicht, ſtatt die vorige Harmonie zu wiederholen, den
Dreyklang zur folgenden Note über der Pauſe anſchlage.

[Abbildung]
Qq 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von durchgehenden Noten.</hi></fw><lb/>
die Ausführung einer &#x017F;olchen Aushaltung. Die&#x017F;e Art des Vor-<lb/>
trages findet man zuweilen ausge&#x017F;chrieben. Man lä&#x017F;&#x017F;et alsdenn<lb/>
die&#x017F;en Zierat ohne Begleitung durchgehen, und &#x017F;chläget die Har-<lb/>
monie mit der rechten Hand nur einmal an, damit das Steigen<lb/>
und Fallen der Haupt&#x017F;timme &#x017F;eine Deutlichkeit erhalte. Bey <hi rendition="#aq">(k)</hi><lb/>
&#x017F;ind zwey Exempel von die&#x017F;er Art vorgebildet. Das Accompa-<lb/>
gnement dazu i&#x017F;t gleich hinterher bemerket. Die Bezifferung die&#x017F;er<lb/>
Exempel bey <hi rendition="#aq">(l)</hi> i&#x017F;t unrecht. Wenn der Componi&#x017F;t nicht genau<lb/>
genug beziffert, be&#x017F;onders wenn er bey &#x017F;olchen Stellen, wo man<lb/>
eine Auflö&#x017F;ung vermuthet <hi rendition="#aq">(m)</hi>, die durchgehenden Noten nicht<lb/>
andeutet, ingleichen, wenn er die durchzugehen &#x017F;cheinenden Noten,<lb/>
welche aber doch ihre eigene Harmonie erfordern <hi rendition="#aq">(n)</hi>, nicht be-<lb/>
ziffert: &#x017F;o i&#x017F;t auch der geübte&#x017F;te Accompagni&#x017F;t Fehlern unterwor-<lb/>
fen, und i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er Schuld, wenn die Haupt&#x017F;timme nicht über<lb/>
dem Ba&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehet. Wir haben die&#x017F;es <hi rendition="#fr">überhaupt</hi> bereits im<lb/>
fünften Paragraph angemerket. Bey <hi rendition="#aq">(o)</hi> &#x017F;ehen wir die gute Art,<lb/>
zur Warnung überflüßige Ziffern über durchgehende Noten zu<lb/>
&#x017F;etzen. Man giebet dadurch mäßigen Accompagni&#x017F;ten die Noth-<lb/>
wendigkeit der Verdoppelung deutlich zu erkennen, damit Fehler<lb/>
vermieden werden. Bey <hi rendition="#aq">(p)</hi> i&#x017F;t der Queer&#x017F;trich deswegen nöthig,<lb/>
damit man nicht, &#x017F;tatt die vorige Harmonie zu wiederholen, den<lb/>
Dreyklang zur folgenden Note über der Pau&#x017F;e an&#x017F;chlage.</p><lb/>
          <figure/>
          <fw place="bottom" type="sig">Qq 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0317] Von durchgehenden Noten. die Ausführung einer ſolchen Aushaltung. Dieſe Art des Vor- trages findet man zuweilen ausgeſchrieben. Man läſſet alsdenn dieſen Zierat ohne Begleitung durchgehen, und ſchläget die Har- monie mit der rechten Hand nur einmal an, damit das Steigen und Fallen der Hauptſtimme ſeine Deutlichkeit erhalte. Bey (k) ſind zwey Exempel von dieſer Art vorgebildet. Das Accompa- gnement dazu iſt gleich hinterher bemerket. Die Bezifferung dieſer Exempel bey (l) iſt unrecht. Wenn der Componiſt nicht genau genug beziffert, beſonders wenn er bey ſolchen Stellen, wo man eine Auflöſung vermuthet (m), die durchgehenden Noten nicht andeutet, ingleichen, wenn er die durchzugehen ſcheinenden Noten, welche aber doch ihre eigene Harmonie erfordern (n), nicht be- ziffert: ſo iſt auch der geübteſte Accompagniſt Fehlern unterwor- fen, und iſt auſſer Schuld, wenn die Hauptſtimme nicht über dem Baſſe ſtehet. Wir haben dieſes überhaupt bereits im fünften Paragraph angemerket. Bey (o) ſehen wir die gute Art, zur Warnung überflüßige Ziffern über durchgehende Noten zu ſetzen. Man giebet dadurch mäßigen Accompagniſten die Noth- wendigkeit der Verdoppelung deutlich zu erkennen, damit Fehler vermieden werden. Bey (p) iſt der Queerſtrich deswegen nöthig, damit man nicht, ſtatt die vorige Harmonie zu wiederholen, den Dreyklang zur folgenden Note über der Pauſe anſchlage. [Abbildung] Qq 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/317
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/317>, abgerufen am 22.07.2024.