Hat der Begleiter einen schlechten Vorgänger, wel- cher ihm mit ungeschickten, oder gar unrichtigen Veränderungen vor- gehet: so muß er das sicherste wählen, und ebenfalls den blossen vorgeschriebenen Noten folgen. Er setzet sich dadurch ausser aller Schuld, und weiß, daß man sich begnügen könne, eine schlechte Veränderung einmal zu hören.
§. 4.
Ist der Mitspieler des Accompagnisten hinlänglich geschickt und vernünftig, so kann ihn der letztere, so wie über- haupt durch eine gute Begleitung, also besonders auch bey den veränderten Nachahmungen durch einen geschickten Vorgang und eine richtige Nachfolge aufmuntern, und zuweilen in ein Feuer und in eine gute Disposition bringen, worinnen er vorher nicht war. Nur muß der Accompagnist, wenn er mit den Verände- rungen anfänget, seinem Mitspieler hernach die hinlängliche Frey- heit lassen, richtig nachzufolgen. Man muß hierbey mit dem Glänzenden und Simplen vernünftig abwechseln und überhaupt so verfahren, wie im letzten Paragraph des ersten Theils die- ses Versuchs gezeiget worden ist. Der Accompagnist, als Anfänger der Nachahmung, muß auf die Art von Noten, welche in der Haupt- stimme, wenn sie keine Pausen hat, zugleich mit der anfangenden Nachahmung vorkommen, sehr wohl Acht haben, damit er eine Ver- änderung erfinde, welche sich hinlänglich unterscheidet. Ebenfalls bey dem Ende der Veränderungen muß man mit der Begleitung sogleich zur Einfalt wieder zurück kehren, damit die Hauptstimme ihre Nachfolge, wenn sie zumahl aus vielen Figuren bestehet,
aus-
Drey und dreyßigſtes Capitel.
[Abbildung]
§. 3.
Hat der Begleiter einen ſchlechten Vorgänger, wel- cher ihm mit ungeſchickten, oder gar unrichtigen Veränderungen vor- gehet: ſo muß er das ſicherſte wählen, und ebenfalls den bloſſen vorgeſchriebenen Noten folgen. Er ſetzet ſich dadurch auſſer aller Schuld, und weiß, daß man ſich begnügen könne, eine ſchlechte Veränderung einmal zu hören.
§. 4.
Iſt der Mitſpieler des Accompagniſten hinlänglich geſchickt und vernünftig, ſo kann ihn der letztere, ſo wie über- haupt durch eine gute Begleitung, alſo beſonders auch bey den veränderten Nachahmungen durch einen geſchickten Vorgang und eine richtige Nachfolge aufmuntern, und zuweilen in ein Feuer und in eine gute Dispoſition bringen, worinnen er vorher nicht war. Nur muß der Accompagniſt, wenn er mit den Verände- rungen anfänget, ſeinem Mitſpieler hernach die hinlängliche Frey- heit laſſen, richtig nachzufolgen. Man muß hierbey mit dem Glänzenden und Simplen vernünftig abwechſeln und überhaupt ſo verfahren, wie im letzten Paragraph des erſten Theils die- ſes Verſuchs gezeiget worden iſt. Der Accompagniſt, als Anfänger der Nachahmung, muß auf die Art von Noten, welche in der Haupt- ſtimme, wenn ſie keine Pauſen hat, zugleich mit der anfangenden Nachahmung vorkommen, ſehr wohl Acht haben, damit er eine Ver- änderung erfinde, welche ſich hinlänglich unterſcheidet. Ebenfalls bey dem Ende der Veränderungen muß man mit der Begleitung ſogleich zur Einfalt wieder zurück kehren, damit die Hauptſtimme ihre Nachfolge, wenn ſie zumahl aus vielen Figuren beſtehet,
aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="292"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drey und dreyßigſtes Capitel.</hi></fw><lb/><figure/></p></div><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Hat der Begleiter einen ſchlechten Vorgänger, wel-<lb/>
cher ihm mit ungeſchickten, oder gar unrichtigen Veränderungen vor-<lb/>
gehet: ſo muß er das ſicherſte wählen, und ebenfalls den bloſſen<lb/>
vorgeſchriebenen Noten folgen. Er ſetzet ſich dadurch auſſer aller<lb/>
Schuld, und weiß, daß man ſich begnügen könne, eine ſchlechte<lb/>
Veränderung <hirendition="#fr">einmal</hi> zu hören.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p>Iſt der Mitſpieler des Accompagniſten hinlänglich<lb/>
geſchickt und vernünftig, ſo kann ihn der letztere, ſo wie über-<lb/>
haupt durch eine gute Begleitung, alſo beſonders auch bey den<lb/>
veränderten Nachahmungen durch einen geſchickten Vorgang und<lb/>
eine richtige Nachfolge aufmuntern, und zuweilen in ein Feuer<lb/>
und in eine gute Dispoſition bringen, worinnen er vorher nicht<lb/>
war. Nur muß der Accompagniſt, wenn er mit den Verände-<lb/>
rungen anfänget, ſeinem Mitſpieler hernach die hinlängliche Frey-<lb/>
heit laſſen, richtig nachzufolgen. Man muß hierbey mit dem<lb/>
Glänzenden und Simplen vernünftig abwechſeln und überhaupt<lb/>ſo verfahren, wie im letzten Paragraph <hirendition="#fr">des erſten Theils die-<lb/>ſes Verſuchs</hi> gezeiget worden iſt. Der Accompagniſt, als Anfänger<lb/>
der Nachahmung, muß auf die Art von Noten, welche in der Haupt-<lb/>ſtimme, wenn ſie keine Pauſen hat, zugleich mit der anfangenden<lb/>
Nachahmung vorkommen, ſehr wohl Acht haben, damit er eine Ver-<lb/>
änderung erfinde, welche ſich hinlänglich unterſcheidet. Ebenfalls<lb/>
bey dem Ende der Veränderungen muß man mit der Begleitung<lb/>ſogleich zur Einfalt wieder zurück kehren, damit die Hauptſtimme<lb/>
ihre Nachfolge, wenn ſie zumahl aus vielen Figuren beſtehet,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">aus-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[292/0302]
Drey und dreyßigſtes Capitel.
[Abbildung]
§. 3. Hat der Begleiter einen ſchlechten Vorgänger, wel-
cher ihm mit ungeſchickten, oder gar unrichtigen Veränderungen vor-
gehet: ſo muß er das ſicherſte wählen, und ebenfalls den bloſſen
vorgeſchriebenen Noten folgen. Er ſetzet ſich dadurch auſſer aller
Schuld, und weiß, daß man ſich begnügen könne, eine ſchlechte
Veränderung einmal zu hören.
§. 4. Iſt der Mitſpieler des Accompagniſten hinlänglich
geſchickt und vernünftig, ſo kann ihn der letztere, ſo wie über-
haupt durch eine gute Begleitung, alſo beſonders auch bey den
veränderten Nachahmungen durch einen geſchickten Vorgang und
eine richtige Nachfolge aufmuntern, und zuweilen in ein Feuer
und in eine gute Dispoſition bringen, worinnen er vorher nicht
war. Nur muß der Accompagniſt, wenn er mit den Verände-
rungen anfänget, ſeinem Mitſpieler hernach die hinlängliche Frey-
heit laſſen, richtig nachzufolgen. Man muß hierbey mit dem
Glänzenden und Simplen vernünftig abwechſeln und überhaupt
ſo verfahren, wie im letzten Paragraph des erſten Theils die-
ſes Verſuchs gezeiget worden iſt. Der Accompagniſt, als Anfänger
der Nachahmung, muß auf die Art von Noten, welche in der Haupt-
ſtimme, wenn ſie keine Pauſen hat, zugleich mit der anfangenden
Nachahmung vorkommen, ſehr wohl Acht haben, damit er eine Ver-
änderung erfinde, welche ſich hinlänglich unterſcheidet. Ebenfalls
bey dem Ende der Veränderungen muß man mit der Begleitung
ſogleich zur Einfalt wieder zurück kehren, damit die Hauptſtimme
ihre Nachfolge, wenn ſie zumahl aus vielen Figuren beſtehet,
aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/302>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.