Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Von gewissen Zierlichkeiten des Accompagnements.
Bey (c), wo presto darüber stehet, belästiget man sich nicht bey
der ersten Note mit einem vollstimmigen Accord, sondern richtet
die Begleitung so ein, wie sie gleich neben dem Exempel abge-
bildet ist. Diese Ausführung ist leichte, und die Geschwindig-
keit machet, daß sie vollstimmiger klinget, als sie ist. Von dem
Exempel (d) lässet sich dasselbe sagen. Bey (e), wo der Baß
mit einer Note, worüber eine 6 stehet, eine Terz herunter, und
wieder zurück springet, kann man sowohl alle drey Grundnoten
mit Terzen abfertigen, als auch die Terz zur ersten Grundnote
liegen lassen, und in der Mittelstimme 6, 3, 6 nehmen. Die Ex-
empel bey (f) sind deswegen merkwürdig, weil in der Haupt-
stimme allerley Bewegungen, Bindungen und Aushaltungen darbey
vorkommen. Bey (g), wo der Baß geschwinde Noten hat, würde
die Leichtigkeit des Vortrages leiden, wenn man die vierstimmige Be-
gleitung durchaus brauchte: folglich verfähret man der beygefüg-
ten Abbildung gemäß, welcher auch mäßige Finger gewachsen sind.
Man siehet aus diesen Exempeln, wie bequem man sich solche ge-
schwinde fortgehende Bässe theils durch die Terzen und Sexten,
theils auch vornehmlich durch das Liegenlassen schon daseyender
Intervallen machen kann. Folglich ist dieses Liegenlassen aus
vielen Ursachen gut; es bindet und singet mehr, ist auch leichter
und unschädlicher als das Anschlagen. Dieses letztere ist, zumal
bey der vierstimmigen Begleitung, in geschwinder Zeitmaasse bey-
nahe unmöglich und von schlechter Wirkung. Bey (h) ist ein
Septimengang mit der Begleitung in Terzen abgebildet. Da das
Accompagnement hierzu vierstimmig ist, so darf das Tempo nicht
sehr hurtig seyn. Bey (i) verhindert die Gegenbewegung der
untersten Mittelstimme die Octaven, und man brauchet alsdenn
nicht herunter in die Quinte zu springen. Bey (k) können zu
zu allen Grundnoten Terzen mitgespielet werden. Bey (l) darf

man
M m 2

Von gewiſſen Zierlichkeiten des Accompagnements.
Bey (c), wo preſto darüber ſtehet, beläſtiget man ſich nicht bey
der erſten Note mit einem vollſtimmigen Accord, ſondern richtet
die Begleitung ſo ein, wie ſie gleich neben dem Exempel abge-
bildet iſt. Dieſe Ausführung iſt leichte, und die Geſchwindig-
keit machet, daß ſie vollſtimmiger klinget, als ſie iſt. Von dem
Exempel (d) läſſet ſich daſſelbe ſagen. Bey (e), wo der Baß
mit einer Note, worüber eine 6 ſtehet, eine Terz herunter, und
wieder zurück ſpringet, kann man ſowohl alle drey Grundnoten
mit Terzen abfertigen, als auch die Terz zur erſten Grundnote
liegen laſſen, und in der Mittelſtimme 6, 3, 6 nehmen. Die Ex-
empel bey (f) ſind deswegen merkwürdig, weil in der Haupt-
ſtimme allerley Bewegungen, Bindungen und Aushaltungen darbey
vorkommen. Bey (g), wo der Baß geſchwinde Noten hat, würde
die Leichtigkeit des Vortrages leiden, wenn man die vierſtimmige Be-
gleitung durchaus brauchte: folglich verfähret man der beygefüg-
ten Abbildung gemäß, welcher auch mäßige Finger gewachſen ſind.
Man ſiehet aus dieſen Exempeln, wie bequem man ſich ſolche ge-
ſchwinde fortgehende Bäſſe theils durch die Terzen und Sexten,
theils auch vornehmlich durch das Liegenlaſſen ſchon daſeyender
Intervallen machen kann. Folglich iſt dieſes Liegenlaſſen aus
vielen Urſachen gut; es bindet und ſinget mehr, iſt auch leichter
und unſchädlicher als das Anſchlagen. Dieſes letztere iſt, zumal
bey der vierſtimmigen Begleitung, in geſchwinder Zeitmaaſſe bey-
nahe unmöglich und von ſchlechter Wirkung. Bey (h) iſt ein
Septimengang mit der Begleitung in Terzen abgebildet. Da das
Accompagnement hierzu vierſtimmig iſt, ſo darf das Tempo nicht
ſehr hurtig ſeyn. Bey (i) verhindert die Gegenbewegung der
unterſten Mittelſtimme die Octaven, und man brauchet alsdenn
nicht herunter in die Quinte zu ſpringen. Bey (k) können zu
zu allen Grundnoten Terzen mitgeſpielet werden. Bey (l) darf

man
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von gewi&#x017F;&#x017F;en Zierlichkeiten des Accompagnements.</hi></fw><lb/>
Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>), wo <hi rendition="#aq">pre&#x017F;to</hi> darüber &#x017F;tehet, belä&#x017F;tiget man &#x017F;ich nicht bey<lb/>
der er&#x017F;ten Note mit einem voll&#x017F;timmigen Accord, &#x017F;ondern richtet<lb/>
die Begleitung &#x017F;o ein, wie &#x017F;ie gleich neben dem Exempel abge-<lb/>
bildet i&#x017F;t. Die&#x017F;e Ausführung i&#x017F;t leichte, und die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit machet, daß &#x017F;ie voll&#x017F;timmiger klinget, als &#x017F;ie i&#x017F;t. Von dem<lb/>
Exempel (<hi rendition="#aq">d</hi>) lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>), wo der Baß<lb/>
mit einer Note, worüber eine 6 &#x017F;tehet, eine Terz herunter, und<lb/>
wieder zurück &#x017F;pringet, kann man &#x017F;owohl alle drey Grundnoten<lb/>
mit Terzen abfertigen, als auch die Terz zur er&#x017F;ten Grundnote<lb/>
liegen la&#x017F;&#x017F;en, und in der Mittel&#x017F;timme 6, 3, 6 nehmen. Die Ex-<lb/>
empel bey (<hi rendition="#aq">f</hi>) &#x017F;ind deswegen merkwürdig, weil in der Haupt-<lb/>
&#x017F;timme allerley Bewegungen, Bindungen und Aushaltungen darbey<lb/>
vorkommen. Bey (<hi rendition="#aq">g</hi>), wo der Baß ge&#x017F;chwinde Noten hat, würde<lb/>
die Leichtigkeit des Vortrages leiden, wenn man die vier&#x017F;timmige Be-<lb/>
gleitung <hi rendition="#fr">durchaus</hi> brauchte: folglich verfähret man der beygefüg-<lb/>
ten Abbildung gemäß, welcher auch mäßige Finger gewach&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Man &#x017F;iehet aus die&#x017F;en Exempeln, wie bequem man &#x017F;ich &#x017F;olche ge-<lb/>
&#x017F;chwinde fortgehende Bä&#x017F;&#x017F;e theils durch die Terzen und Sexten,<lb/>
theils auch vornehmlich durch das Liegenla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon da&#x017F;eyender<lb/>
Intervallen machen kann. Folglich i&#x017F;t die&#x017F;es Liegenla&#x017F;&#x017F;en aus<lb/>
vielen Ur&#x017F;achen gut; es bindet und &#x017F;inget mehr, i&#x017F;t auch leichter<lb/>
und un&#x017F;chädlicher als das An&#x017F;chlagen. Die&#x017F;es letztere i&#x017F;t, zumal<lb/>
bey der vier&#x017F;timmigen Begleitung, in ge&#x017F;chwinder Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e bey-<lb/>
nahe unmöglich und von &#x017F;chlechter Wirkung. Bey (<hi rendition="#aq">h</hi>) i&#x017F;t ein<lb/>
Septimengang mit der Begleitung in Terzen abgebildet. Da das<lb/>
Accompagnement hierzu vier&#x017F;timmig i&#x017F;t, &#x017F;o darf das Tempo nicht<lb/>
&#x017F;ehr hurtig &#x017F;eyn. Bey (<hi rendition="#aq">i</hi>) verhindert die Gegenbewegung der<lb/>
unter&#x017F;ten Mittel&#x017F;timme die Octaven, und man brauchet alsdenn<lb/>
nicht herunter in die Quinte zu &#x017F;pringen. Bey (<hi rendition="#aq">k</hi>) können zu<lb/>
zu allen Grundnoten Terzen mitge&#x017F;pielet werden. Bey (<hi rendition="#aq">l</hi>) darf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0285] Von gewiſſen Zierlichkeiten des Accompagnements. Bey (c), wo preſto darüber ſtehet, beläſtiget man ſich nicht bey der erſten Note mit einem vollſtimmigen Accord, ſondern richtet die Begleitung ſo ein, wie ſie gleich neben dem Exempel abge- bildet iſt. Dieſe Ausführung iſt leichte, und die Geſchwindig- keit machet, daß ſie vollſtimmiger klinget, als ſie iſt. Von dem Exempel (d) läſſet ſich daſſelbe ſagen. Bey (e), wo der Baß mit einer Note, worüber eine 6 ſtehet, eine Terz herunter, und wieder zurück ſpringet, kann man ſowohl alle drey Grundnoten mit Terzen abfertigen, als auch die Terz zur erſten Grundnote liegen laſſen, und in der Mittelſtimme 6, 3, 6 nehmen. Die Ex- empel bey (f) ſind deswegen merkwürdig, weil in der Haupt- ſtimme allerley Bewegungen, Bindungen und Aushaltungen darbey vorkommen. Bey (g), wo der Baß geſchwinde Noten hat, würde die Leichtigkeit des Vortrages leiden, wenn man die vierſtimmige Be- gleitung durchaus brauchte: folglich verfähret man der beygefüg- ten Abbildung gemäß, welcher auch mäßige Finger gewachſen ſind. Man ſiehet aus dieſen Exempeln, wie bequem man ſich ſolche ge- ſchwinde fortgehende Bäſſe theils durch die Terzen und Sexten, theils auch vornehmlich durch das Liegenlaſſen ſchon daſeyender Intervallen machen kann. Folglich iſt dieſes Liegenlaſſen aus vielen Urſachen gut; es bindet und ſinget mehr, iſt auch leichter und unſchädlicher als das Anſchlagen. Dieſes letztere iſt, zumal bey der vierſtimmigen Begleitung, in geſchwinder Zeitmaaſſe bey- nahe unmöglich und von ſchlechter Wirkung. Bey (h) iſt ein Septimengang mit der Begleitung in Terzen abgebildet. Da das Accompagnement hierzu vierſtimmig iſt, ſo darf das Tempo nicht ſehr hurtig ſeyn. Bey (i) verhindert die Gegenbewegung der unterſten Mittelſtimme die Octaven, und man brauchet alsdenn nicht herunter in die Quinte zu ſpringen. Bey (k) können zu zu allen Grundnoten Terzen mitgeſpielet werden. Bey (l) darf man M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/285
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/285>, abgerufen am 22.05.2024.