Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Neun und zwanzigstes Capitel.
daß widrigenfalls durch die brummende Tiefe eine ekelhafte Un-
deutlichkeit verursachet würde. Die blosse Verdoppelung der Grund-
noten mit der Octave in der linken Hand ist ebenfalls von einer
durchdringenden Wirkung, und alsdenn unentbehrlich, wenn diese
Noten nicht sehr geschwind sind, und leicht heraus gebracht wer-
den können, dabey aber einen gewissen Gesang enthalten, welcher
eine ziemliche Weite einnimmt. Bey Fugen, wenn das Thema
eintritt, bey Nachahmungen, welche stark vorgetragen werden
sollen, thut diese Verdoppelung der Grundnoten sehr gut. Wenn
aber bey einem Thema, oder überhaupt bey einem Gedanken, wel-
cher einen besondern Ausdruck erfordert, einige bunte Figuren vor-
kommen, welche mit einer Hand in Octaven nicht wohl heraus
gebracht werden können: so verdoppelt man wenigstens die Haupt-
noten, und spielet die übrigen einfach (a). Hierdurch behält die
rechte Hand ihre Harmonie, welche bey contrapunctischen Sachen
nicht wohl gemisset werden kann. Bey dem mezzo forte kann die
linke Hand mit den Baßnoten allein auf dem stärkern Manuale
bleiben, indem die rechte auf dem schwächern ihre Harmonie vor-
träget. Bey dem Piano spielen beyde Hände auf dem schwächern
Manuale. Das Pianißimo wird auf eben dieser Tastatur durch
die Verminderung der Harmonie heraus gebracht. Man muß,
um diesen Vorschriften genug zu thun, das Ohr beständig mit
zu Hülfe nehmen, weil die Andeutungen nicht allezeit genau bey-
gesetzet sind, und weil auch oft die Schwäche und Stärke des Vor-
trages von der Willkühr des Ausführers der Hauptstimme ab-
hänget.

[Abbildung]

Neun und zwanzigſtes Capitel.
daß widrigenfalls durch die brummende Tiefe eine ekelhafte Un-
deutlichkeit verurſachet würde. Die bloſſe Verdoppelung der Grund-
noten mit der Octave in der linken Hand iſt ebenfalls von einer
durchdringenden Wirkung, und alsdenn unentbehrlich, wenn dieſe
Noten nicht ſehr geſchwind ſind, und leicht heraus gebracht wer-
den können, dabey aber einen gewiſſen Geſang enthalten, welcher
eine ziemliche Weite einnimmt. Bey Fugen, wenn das Thema
eintritt, bey Nachahmungen, welche ſtark vorgetragen werden
ſollen, thut dieſe Verdoppelung der Grundnoten ſehr gut. Wenn
aber bey einem Thema, oder überhaupt bey einem Gedanken, wel-
cher einen beſondern Ausdruck erfordert, einige bunte Figuren vor-
kommen, welche mit einer Hand in Octaven nicht wohl heraus
gebracht werden können: ſo verdoppelt man wenigſtens die Haupt-
noten, und ſpielet die übrigen einfach (a). Hierdurch behält die
rechte Hand ihre Harmonie, welche bey contrapunctiſchen Sachen
nicht wohl gemiſſet werden kann. Bey dem mezzo forte kann die
linke Hand mit den Baßnoten allein auf dem ſtärkern Manuale
bleiben, indem die rechte auf dem ſchwächern ihre Harmonie vor-
träget. Bey dem Piano ſpielen beyde Hände auf dem ſchwächern
Manuale. Das Pianißimo wird auf eben dieſer Taſtatur durch
die Verminderung der Harmonie heraus gebracht. Man muß,
um dieſen Vorſchriften genug zu thun, das Ohr beſtändig mit
zu Hülfe nehmen, weil die Andeutungen nicht allezeit genau bey-
geſetzet ſind, und weil auch oft die Schwäche und Stärke des Vor-
trages von der Willkühr des Ausführers der Hauptſtimme ab-
hänget.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neun und zwanzig&#x017F;tes Capitel.</hi></fw><lb/>
daß widrigenfalls durch die brummende Tiefe eine ekelhafte Un-<lb/>
deutlichkeit verur&#x017F;achet würde. Die blo&#x017F;&#x017F;e Verdoppelung der Grund-<lb/>
noten mit der Octave in der linken Hand i&#x017F;t ebenfalls von einer<lb/>
durchdringenden Wirkung, und alsdenn unentbehrlich, wenn die&#x017F;e<lb/>
Noten nicht &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind &#x017F;ind, und leicht heraus gebracht wer-<lb/>
den können, dabey aber einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ang enthalten, welcher<lb/>
eine ziemliche Weite einnimmt. Bey Fugen, wenn das Thema<lb/>
eintritt, bey Nachahmungen, welche &#x017F;tark vorgetragen werden<lb/>
&#x017F;ollen, thut die&#x017F;e Verdoppelung der Grundnoten &#x017F;ehr gut. Wenn<lb/>
aber bey einem Thema, oder überhaupt bey einem Gedanken, wel-<lb/>
cher einen be&#x017F;ondern Ausdruck erfordert, einige bunte Figuren vor-<lb/>
kommen, welche mit einer Hand in Octaven nicht wohl heraus<lb/>
gebracht werden können: &#x017F;o verdoppelt man wenig&#x017F;tens die Haupt-<lb/>
noten, und &#x017F;pielet die übrigen einfach (<hi rendition="#aq">a</hi>). Hierdurch behält die<lb/>
rechte Hand ihre Harmonie, welche bey contrapuncti&#x017F;chen Sachen<lb/>
nicht wohl gemi&#x017F;&#x017F;et werden kann. Bey dem <hi rendition="#aq">mezzo forte</hi> kann die<lb/>
linke Hand mit den Baßnoten allein auf dem &#x017F;tärkern Manuale<lb/>
bleiben, indem die rechte auf dem &#x017F;chwächern ihre Harmonie vor-<lb/>
träget. Bey dem Piano &#x017F;pielen beyde Hände auf dem &#x017F;chwächern<lb/>
Manuale. Das Pianißimo wird auf eben die&#x017F;er Ta&#x017F;tatur durch<lb/>
die Verminderung der Harmonie heraus gebracht. Man muß,<lb/>
um die&#x017F;en Vor&#x017F;chriften genug zu thun, das Ohr be&#x017F;tändig mit<lb/>
zu Hülfe nehmen, weil die Andeutungen nicht allezeit genau bey-<lb/>
ge&#x017F;etzet &#x017F;ind, und weil auch oft die Schwäche und Stärke des Vor-<lb/>
trages von der Willkühr des Ausführers der Haupt&#x017F;timme ab-<lb/>
hänget.</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0256] Neun und zwanzigſtes Capitel. daß widrigenfalls durch die brummende Tiefe eine ekelhafte Un- deutlichkeit verurſachet würde. Die bloſſe Verdoppelung der Grund- noten mit der Octave in der linken Hand iſt ebenfalls von einer durchdringenden Wirkung, und alsdenn unentbehrlich, wenn dieſe Noten nicht ſehr geſchwind ſind, und leicht heraus gebracht wer- den können, dabey aber einen gewiſſen Geſang enthalten, welcher eine ziemliche Weite einnimmt. Bey Fugen, wenn das Thema eintritt, bey Nachahmungen, welche ſtark vorgetragen werden ſollen, thut dieſe Verdoppelung der Grundnoten ſehr gut. Wenn aber bey einem Thema, oder überhaupt bey einem Gedanken, wel- cher einen beſondern Ausdruck erfordert, einige bunte Figuren vor- kommen, welche mit einer Hand in Octaven nicht wohl heraus gebracht werden können: ſo verdoppelt man wenigſtens die Haupt- noten, und ſpielet die übrigen einfach (a). Hierdurch behält die rechte Hand ihre Harmonie, welche bey contrapunctiſchen Sachen nicht wohl gemiſſet werden kann. Bey dem mezzo forte kann die linke Hand mit den Baßnoten allein auf dem ſtärkern Manuale bleiben, indem die rechte auf dem ſchwächern ihre Harmonie vor- träget. Bey dem Piano ſpielen beyde Hände auf dem ſchwächern Manuale. Das Pianißimo wird auf eben dieſer Taſtatur durch die Verminderung der Harmonie heraus gebracht. Man muß, um dieſen Vorſchriften genug zu thun, das Ohr beſtändig mit zu Hülfe nehmen, weil die Andeutungen nicht allezeit genau bey- geſetzet ſind, und weil auch oft die Schwäche und Stärke des Vor- trages von der Willkühr des Ausführers der Hauptſtimme ab- hänget. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/256
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/256>, abgerufen am 23.11.2024.