Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von den Vorschlägen. eine Viertheilpause vorüber gehen. Bey (e) nimmt man bloß dieSeptime und Quinte, und gehet damit nachher in den Secunden- accord. Man kann über @ einen Bogen setzen, damit die Terz wegbleibe. Bey (f) wird der vorhergegangene Sextquinten- accord behalten, und nachher der Secundenaccord gegriffen. Bey (g) läßt man, wegen der vorhergegangenen kleinen Sexte, zum zweyten d dieses grosse Intervall weg, und nimmt bloß die Quinte und Secunde ([]@); die erstere gehet darauf in die übermäßige Quarte. Bey (h) verdoppelt man am besten zur ersten Grundnote die Terz, und nimmt hernach die Quarte bey dem Terzquartenaccord unten. Bey (i) kommt der eigentliche oder dreystimmige Dreyklang vor, weil die vorhergehenden Sätze auch nur dreystimmig sind. Das Exempel (k) vertrüge zwar ganz wohl den vierstimmigen Terzquartenaccord, und man spielte alsdenn den Vorschlag mit: allein, wenn die Begleitung fein seyn soll, so darf man, wegen der Fermate, die Hauptstimme in ihrer Freyheit, den Vorschlag dem Affeckt gemäß aufzulösen, nicht einschränken, weil man sonst Gefahr läuft, mit der Haupt- stimme in der Auflösung ungleich einzutreffen. Wir haben im ersten Theile dieses Versuches gesehen, daß der Affeckt bey diesen Fermaten viele Freyheit zulässet, und daß die Vorschläge hiebey in der Melodie, wegen angebrachter weitläuftigen Manie- ren und Auszierungen, zuweilen verkürzet, zuweilen aber auch ohne weiterm Schmuck ausgehalten und verlängert werden. In beyden Fällen braucht man zur Vorsicht entweder die beygefügte dreystimmige Begleitung, oder man schläget die Grundnote zum Vorschlage allein an, und nimmt nachher den Secundenaccord. Bey (l), wo dasselbe Exempel mit zweystimmigen Vorschlägen vorkommt, pausirt die rechte Hand bey den letzteren, und ergreift nach- B b 3
Von den Vorſchlägen. eine Viertheilpauſe vorüber gehen. Bey (e) nimmt man bloß dieSeptime und Quinte, und gehet damit nachher in den Secunden- accord. Man kann über  einen Bogen ſetzen, damit die Terz wegbleibe. Bey (f) wird der vorhergegangene Sextquinten- accord behalten, und nachher der Secundenaccord gegriffen. Bey (g) läßt man, wegen der vorhergegangenen kleinen Sexte, zum zweyten d dieſes groſſe Intervall weg, und nimmt bloß die Quinte und Secunde ([𝆣]); die erſtere gehet darauf in die übermäßige Quarte. Bey (h) verdoppelt man am beſten zur erſten Grundnote die Terz, und nimmt hernach die Quarte bey dem Terzquartenaccord unten. Bey (i) kommt der eigentliche oder dreyſtimmige Dreyklang vor, weil die vorhergehenden Sätze auch nur dreyſtimmig ſind. Das Exempel (k) vertrüge zwar ganz wohl den vierſtimmigen Terzquartenaccord, und man ſpielte alsdenn den Vorſchlag mit: allein, wenn die Begleitung fein ſeyn ſoll, ſo darf man, wegen der Fermate, die Hauptſtimme in ihrer Freyheit, den Vorſchlag dem Affeckt gemäß aufzulöſen, nicht einſchränken, weil man ſonſt Gefahr läuft, mit der Haupt- ſtimme in der Auflöſung ungleich einzutreffen. Wir haben im erſten Theile dieſes Verſuches geſehen, daß der Affeckt bey dieſen Fermaten viele Freyheit zuläſſet, und daß die Vorſchläge hiebey in der Melodie, wegen angebrachter weitläuftigen Manie- ren und Auszierungen, zuweilen verkürzet, zuweilen aber auch ohne weiterm Schmuck ausgehalten und verlängert werden. In beyden Fällen braucht man zur Vorſicht entweder die beygefügte dreyſtimmige Begleitung, oder man ſchläget die Grundnote zum Vorſchlage allein an, und nimmt nachher den Secundenaccord. Bey (l), wo daſſelbe Exempel mit zweyſtimmigen Vorſchlägen vorkommt, pauſirt die rechte Hand bey den letzteren, und ergreift nach- B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Vorſchlägen.</hi></fw><lb/> eine Viertheilpauſe vorüber gehen. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) nimmt man bloß die<lb/> Septime und Quinte, und gehet damit nachher in den Secunden-<lb/> accord. Man kann über  einen Bogen ſetzen, damit die Terz<lb/> wegbleibe. Bey (<hi rendition="#aq">f</hi>) wird der vorhergegangene Sextquinten-<lb/> accord behalten, und nachher der Secundenaccord gegriffen.<lb/> Bey (<hi rendition="#aq">g</hi>) läßt man, wegen der vorhergegangenen kleinen<lb/> Sexte, zum zweyten d dieſes groſſe Intervall weg, und nimmt<lb/> bloß die Quinte und Secunde (<supplied>𝆣</supplied>); die erſtere gehet darauf in<lb/> die übermäßige Quarte. Bey (<hi rendition="#aq">h</hi>) verdoppelt man am beſten zur<lb/> erſten Grundnote die Terz, und nimmt hernach die Quarte bey<lb/> dem Terzquartenaccord unten. Bey (<hi rendition="#aq">i</hi>) kommt der <hi rendition="#fr">eigentliche</hi><lb/> oder dreyſtimmige Dreyklang vor, weil die vorhergehenden<lb/> Sätze auch nur dreyſtimmig ſind. Das Exempel (<hi rendition="#aq">k</hi>) vertrüge<lb/> zwar ganz wohl den vierſtimmigen Terzquartenaccord, und man<lb/> ſpielte alsdenn den Vorſchlag mit: allein, wenn die Begleitung<lb/> fein ſeyn ſoll, ſo darf man, wegen der <hi rendition="#fr">Fermate</hi>, die Hauptſtimme<lb/> in ihrer Freyheit, den Vorſchlag dem Affeckt gemäß aufzulöſen,<lb/> nicht einſchränken, weil man ſonſt Gefahr läuft, mit der Haupt-<lb/> ſtimme in der Auflöſung ungleich einzutreffen. Wir haben im<lb/><hi rendition="#fr">erſten Theile dieſes Verſuches</hi> geſehen, daß der Affeckt bey<lb/> dieſen Fermaten viele Freyheit zuläſſet, und daß die Vorſchläge<lb/> hiebey in der Melodie, wegen angebrachter weitläuftigen Manie-<lb/> ren und Auszierungen, zuweilen verkürzet, zuweilen aber auch<lb/> ohne weiterm Schmuck ausgehalten und verlängert werden. In<lb/> beyden Fällen braucht man zur Vorſicht entweder die beygefügte<lb/> dreyſtimmige Begleitung, oder man ſchläget die Grundnote zum<lb/> Vorſchlage allein an, und nimmt nachher den Secundenaccord.<lb/> Bey (<hi rendition="#aq">l</hi>), wo daſſelbe Exempel mit zweyſtimmigen Vorſchlägen<lb/> vorkommt, pauſirt die rechte Hand bey den letzteren, und ergreift<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0207]
Von den Vorſchlägen.
eine Viertheilpauſe vorüber gehen. Bey (e) nimmt man bloß die
Septime und Quinte, und gehet damit nachher in den Secunden-
accord. Man kann über  einen Bogen ſetzen, damit die Terz
wegbleibe. Bey (f) wird der vorhergegangene Sextquinten-
accord behalten, und nachher der Secundenaccord gegriffen.
Bey (g) läßt man, wegen der vorhergegangenen kleinen
Sexte, zum zweyten d dieſes groſſe Intervall weg, und nimmt
bloß die Quinte und Secunde (𝆣); die erſtere gehet darauf in
die übermäßige Quarte. Bey (h) verdoppelt man am beſten zur
erſten Grundnote die Terz, und nimmt hernach die Quarte bey
dem Terzquartenaccord unten. Bey (i) kommt der eigentliche
oder dreyſtimmige Dreyklang vor, weil die vorhergehenden
Sätze auch nur dreyſtimmig ſind. Das Exempel (k) vertrüge
zwar ganz wohl den vierſtimmigen Terzquartenaccord, und man
ſpielte alsdenn den Vorſchlag mit: allein, wenn die Begleitung
fein ſeyn ſoll, ſo darf man, wegen der Fermate, die Hauptſtimme
in ihrer Freyheit, den Vorſchlag dem Affeckt gemäß aufzulöſen,
nicht einſchränken, weil man ſonſt Gefahr läuft, mit der Haupt-
ſtimme in der Auflöſung ungleich einzutreffen. Wir haben im
erſten Theile dieſes Verſuches geſehen, daß der Affeckt bey
dieſen Fermaten viele Freyheit zuläſſet, und daß die Vorſchläge
hiebey in der Melodie, wegen angebrachter weitläuftigen Manie-
ren und Auszierungen, zuweilen verkürzet, zuweilen aber auch
ohne weiterm Schmuck ausgehalten und verlängert werden. In
beyden Fällen braucht man zur Vorſicht entweder die beygefügte
dreyſtimmige Begleitung, oder man ſchläget die Grundnote zum
Vorſchlage allein an, und nimmt nachher den Secundenaccord.
Bey (l), wo daſſelbe Exempel mit zweyſtimmigen Vorſchlägen
vorkommt, pauſirt die rechte Hand bey den letzteren, und ergreift
nach-
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |