Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Vorschlägen.
schlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,
und nachher die Terz, wenn es nöthig ist. Bey (c), wo ein zweystim-
miger Vorschlag vorkommt, ist das Accompagnement dem Exempel
gleich. Wenn die Begleitung schwach seyn soll, so lässet man den
Vorschlag durch eine Viertheilpause vorüber gehen, und nimmt nach-
her @. Die Exempel (d) und (dd) sind einerley, und unter-
scheiden sich bloß dadurch, daß in dem erstern ein einstimmiger,
und in dem zweyten ein zweystimmiger Vorschlag vorkommt.
Die Begleitung beyder Exempel ist beynahe gleich. Weil bey (dd)
langsame und gezogene Noten vorausgesetzet werden, so hat man
die Pause bey dem Accompagnement weggelassen, welche bey (d),
wo die Zeitmaasse geschwinder ist, gut thut. Bey (e) ist die
Begleitung dem Exempel gleich.

[Abbildung]
B b 2

Von den Vorſchlägen.
ſchlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,
und nachher die Terz, wenn es nöthig iſt. Bey (c), wo ein zweyſtim-
miger Vorſchlag vorkommt, iſt das Accompagnement dem Exempel
gleich. Wenn die Begleitung ſchwach ſeyn ſoll, ſo läſſet man den
Vorſchlag durch eine Viertheilpauſe vorüber gehen, und nimmt nach-
her . Die Exempel (d) und (dd) ſind einerley, und unter-
ſcheiden ſich bloß dadurch, daß in dem erſtern ein einſtimmiger,
und in dem zweyten ein zweyſtimmiger Vorſchlag vorkommt.
Die Begleitung beyder Exempel iſt beynahe gleich. Weil bey (dd)
langſame und gezogene Noten vorausgeſetzet werden, ſo hat man
die Pauſe bey dem Accompagnement weggelaſſen, welche bey (d),
wo die Zeitmaaſſe geſchwinder iſt, gut thut. Bey (e) iſt die
Begleitung dem Exempel gleich.

[Abbildung]
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Vor&#x017F;chlägen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte,<lb/>
und nachher die Terz, wenn es nöthig i&#x017F;t. Bey (<hi rendition="#aq">c</hi>), wo ein zwey&#x017F;tim-<lb/>
miger Vor&#x017F;chlag vorkommt, i&#x017F;t das Accompagnement dem Exempel<lb/>
gleich. Wenn die Begleitung &#x017F;chwach &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o lä&#x017F;&#x017F;et man den<lb/>
Vor&#x017F;chlag durch eine Viertheilpau&#x017F;e vorüber gehen, und nimmt nach-<lb/>
her &#xFFFC;. Die Exempel (<hi rendition="#aq">d</hi>) und (<hi rendition="#aq">dd</hi>) &#x017F;ind einerley, und unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich bloß dadurch, daß in dem er&#x017F;tern ein ein&#x017F;timmiger,<lb/>
und in dem zweyten ein zwey&#x017F;timmiger Vor&#x017F;chlag vorkommt.<lb/>
Die Begleitung beyder Exempel i&#x017F;t beynahe gleich. Weil bey (<hi rendition="#aq">dd</hi>)<lb/>
lang&#x017F;ame und gezogene Noten vorausge&#x017F;etzet werden, &#x017F;o hat man<lb/>
die Pau&#x017F;e bey dem Accompagnement weggela&#x017F;&#x017F;en, welche bey (<hi rendition="#aq">d</hi>),<lb/>
wo die Zeitmaa&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chwinder i&#x017F;t, gut thut. Bey (<hi rendition="#aq">e</hi>) i&#x017F;t die<lb/>
Begleitung dem Exempel gleich.</p><lb/>
          <figure/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0205] Von den Vorſchlägen. ſchlag und Abzug in der Begleitung weg, und greift bloß die Quarte, und nachher die Terz, wenn es nöthig iſt. Bey (c), wo ein zweyſtim- miger Vorſchlag vorkommt, iſt das Accompagnement dem Exempel gleich. Wenn die Begleitung ſchwach ſeyn ſoll, ſo läſſet man den Vorſchlag durch eine Viertheilpauſe vorüber gehen, und nimmt nach- her . Die Exempel (d) und (dd) ſind einerley, und unter- ſcheiden ſich bloß dadurch, daß in dem erſtern ein einſtimmiger, und in dem zweyten ein zweyſtimmiger Vorſchlag vorkommt. Die Begleitung beyder Exempel iſt beynahe gleich. Weil bey (dd) langſame und gezogene Noten vorausgeſetzet werden, ſo hat man die Pauſe bey dem Accompagnement weggelaſſen, welche bey (d), wo die Zeitmaaſſe geſchwinder iſt, gut thut. Bey (e) iſt die Begleitung dem Exempel gleich. [Abbildung] B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/205
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/205>, abgerufen am 21.11.2024.