Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das erste Hauptstück. Tab. II.und Verschrenckung der Finger fortkommen: des andern Scho-laren werden ohne Noth und Nutzen strapazirt, besonders muß bey ihnen alle Augenblick die Hand verstellt und verzogen werden, indem sie so gar in den Ton-Arten mit den meisten Versetzungs- Zeichen ohne die geringste Noth den Daumen auf die halben Töne schleppen; durch dieses Verdrehen kommen die andern Fin- ger aus ihrer natürlichen Stellung, sie können anders nicht als durch Zwang gebraucht werden, folglich fällt alle Gelassenheit, alle Schlappigkeit der Nerven weg, und die Finger werden steif. §. 85. Je verführischer die Finger-Setzung bey den einstim- §. 86. Jch mache den Anfang bey Anführung einiger be- §. 87.
Das erſte Hauptſtuͤck. Tab. II.und Verſchrenckung der Finger fortkommen: des andern Scho-laren werden ohne Noth und Nutzen ſtrapazirt, beſonders muß bey ihnen alle Augenblick die Hand verſtellt und verzogen werden, indem ſie ſo gar in den Ton-Arten mit den meiſten Verſetzungs- Zeichen ohne die geringſte Noth den Daumen auf die halben Toͤne ſchleppen; durch dieſes Verdrehen kommen die andern Fin- ger aus ihrer natuͤrlichen Stellung, ſie koͤnnen anders nicht als durch Zwang gebraucht werden, folglich faͤllt alle Gelaſſenheit, alle Schlappigkeit der Nerven weg, und die Finger werden ſteif. §. 85. Je verfuͤhriſcher die Finger-Setzung bey den einſtim- §. 86. Jch mache den Anfang bey Anfuͤhrung einiger be- §. 87.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">II.</hi></note>und Verſchrenckung der Finger fortkommen: des andern Scho-<lb/> laren werden ohne Noth und Nutzen ſtrapazirt, beſonders muß<lb/> bey ihnen alle Augenblick die Hand verſtellt und verzogen werden,<lb/> indem ſie ſo gar in den Ton-Arten mit den meiſten Verſetzungs-<lb/> Zeichen ohne die geringſte Noth den Daumen auf die halben<lb/> Toͤne ſchleppen; durch dieſes Verdrehen kommen die andern Fin-<lb/> ger aus ihrer natuͤrlichen Stellung, ſie koͤnnen anders nicht als<lb/> durch Zwang gebraucht werden, folglich faͤllt alle Gelaſſenheit,<lb/> alle Schlappigkeit der Nerven weg, und die Finger werden<lb/> ſteif.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 85.</head> <p>Je verfuͤhriſcher die Finger-Setzung bey den einſtim-<lb/> migen und gehenden Gedancken vor den mehrſtimmigen und ſprin-<lb/> genden iſt, wie wir aus den Scalen geſehen haben; deſto weniger<lb/> gefaͤhrlich iſt ſie bey denen Bindungen. Jndem die gebundenen<lb/> Noten aufs ſtrengſte nach der Vorſchrift gehalten werden muͤſſen,<lb/> ſo pflegt daher ſelten mehr als eine Art, ſolche heraus zu brin-<lb/> gen, moͤglich zu ſeyn. Man muß alſo hierbey mehr Freyheiten er-<lb/> lauben, als ſonſten. Das Fortſetzen eines Fingers ohne Abwech-<lb/> ſelung, das Steigen des Daumens auf einen halben Ton und<lb/> andere Huͤlfs-Mittel, wovon wir hernach handeln werden, kan<lb/> man ohne Bedencken brauchen. Da man alſo nicht leicht bey<lb/> dieſen Bedingungen irren kan, ſo moͤgen die wenigen Exempel<lb/> bey Fig <hi rendition="#aq">LVI.</hi> hinlaͤnglich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 86.</head> <p>Jch mache den Anfang bey Anfuͤhrung einiger be-<lb/> ſonderer Exempel, unter Fig. <hi rendition="#aq">LVII.</hi> bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> das Ueberſchlagen des<lb/> zweyten, bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> des dritten und bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> des vierdten Fingers<lb/> uͤber den Daumen in Spruͤngen zu zeigen. Bey Fig. <hi rendition="#aq">LVIII.</hi><lb/> ſehen wir das Einſetzen des Daumens in ſpringenden Paſſagien;<lb/> man mercke hier, daß allezeit nach dem Daumen der vierte Fin-<lb/> ger, und nach dem zweyten der kleine eingeſetzet wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 87.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
Das erſte Hauptſtuͤck.
und Verſchrenckung der Finger fortkommen: des andern Scho-
laren werden ohne Noth und Nutzen ſtrapazirt, beſonders muß
bey ihnen alle Augenblick die Hand verſtellt und verzogen werden,
indem ſie ſo gar in den Ton-Arten mit den meiſten Verſetzungs-
Zeichen ohne die geringſte Noth den Daumen auf die halben
Toͤne ſchleppen; durch dieſes Verdrehen kommen die andern Fin-
ger aus ihrer natuͤrlichen Stellung, ſie koͤnnen anders nicht als
durch Zwang gebraucht werden, folglich faͤllt alle Gelaſſenheit,
alle Schlappigkeit der Nerven weg, und die Finger werden
ſteif.
Tab. II.
§. 85. Je verfuͤhriſcher die Finger-Setzung bey den einſtim-
migen und gehenden Gedancken vor den mehrſtimmigen und ſprin-
genden iſt, wie wir aus den Scalen geſehen haben; deſto weniger
gefaͤhrlich iſt ſie bey denen Bindungen. Jndem die gebundenen
Noten aufs ſtrengſte nach der Vorſchrift gehalten werden muͤſſen,
ſo pflegt daher ſelten mehr als eine Art, ſolche heraus zu brin-
gen, moͤglich zu ſeyn. Man muß alſo hierbey mehr Freyheiten er-
lauben, als ſonſten. Das Fortſetzen eines Fingers ohne Abwech-
ſelung, das Steigen des Daumens auf einen halben Ton und
andere Huͤlfs-Mittel, wovon wir hernach handeln werden, kan
man ohne Bedencken brauchen. Da man alſo nicht leicht bey
dieſen Bedingungen irren kan, ſo moͤgen die wenigen Exempel
bey Fig LVI. hinlaͤnglich ſeyn.
§. 86. Jch mache den Anfang bey Anfuͤhrung einiger be-
ſonderer Exempel, unter Fig. LVII. bey (a) das Ueberſchlagen des
zweyten, bey (b) des dritten und bey (c) des vierdten Fingers
uͤber den Daumen in Spruͤngen zu zeigen. Bey Fig. LVIII.
ſehen wir das Einſetzen des Daumens in ſpringenden Paſſagien;
man mercke hier, daß allezeit nach dem Daumen der vierte Fin-
ger, und nach dem zweyten der kleine eingeſetzet wird.
§. 87.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |