Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Hauptstück.
Tab. II.
§. 80.

Wenn bey diesen harmonischen Zusammen-Klängen
eine von den äussersten Stimmen auf einen halben Ton fällt,
so nimmt man eine Applicatur, wobey nach Erfordern der Dau-
men oder kleine Finger gemißt werden kan. Doch da man, zu-
mahl was den kleinen Finger betrift, nicht allezeit alle Bequem-
lichkeit beybehalten kan, weswegen auch dieser Finger mehr Erlaub-
niß hat auf die halben Töne gesetzt zu werden, wie der Daumen:
so muß man sich nach dem vorhergehenden so wohl als nach der
Folge richten, und, da alle Finger nicht gleich sind, überhaupt
bey allen Spannungen auf das ungezwungene und natürliche,
so viel möglich, bedacht seyn, folglich eine kleine Unbequemlich-
keit einer grössern vorziehen, indem man oft den kleinen Finger,
oder den Daumen lieber auf einen halben Ton setzt, als, ohne
selbige Finger übertriebene Spannungen vornimmt, welche nicht
allezeit glücken. Wenn viele vollstimmige Anschläge hinter ein-
ander vorkommen, so thut man wohl, wenn es seyn kan, daß
man sich solche durch die Abwechselung der Finger erleichtert.

§. 81.

Wenn bey solchen mehrstimmigen Griffen die beyden
äussersten Stimmen auf halben Tönen gegriffen werden müssen,
so ist gar kein Bedencken wegen dieser zwey kürtzesten Finger
mehr übrig, indem, wenn sie beyde auf die hinten stehenden Tasten
gesetzt werden, die gantze Hand dadurch hinter gerückt wird, und
folglich die Ursache wegfällt, warum der Daumen und der kleine
Finger nicht gar bequem auf diesen halben Tönen gebraucht
werden.

§. 82.

Da man alle Brechungen und springende Gedancken,
so viel als es seyn kan, auf diese mehrstimmige Anschläge zurück
führet, so folgt hieraus, daß sie auch nach unserer vorgeschrie-
benen Finger-Setzung gespielt und zugleich nach den darbey ange-
merckten Umständen beurtheilet werden müssen. Die aus dem

bey
Das erſte Hauptſtuͤck.
Tab. II.
§. 80.

Wenn bey dieſen harmoniſchen Zuſammen-Klaͤngen
eine von den aͤuſſerſten Stimmen auf einen halben Ton faͤllt,
ſo nimmt man eine Applicatur, wobey nach Erfordern der Dau-
men oder kleine Finger gemißt werden kan. Doch da man, zu-
mahl was den kleinen Finger betrift, nicht allezeit alle Bequem-
lichkeit beybehalten kan, weswegen auch dieſer Finger mehr Erlaub-
niß hat auf die halben Toͤne geſetzt zu werden, wie der Daumen:
ſo muß man ſich nach dem vorhergehenden ſo wohl als nach der
Folge richten, und, da alle Finger nicht gleich ſind, uͤberhaupt
bey allen Spannungen auf das ungezwungene und natuͤrliche,
ſo viel moͤglich, bedacht ſeyn, folglich eine kleine Unbequemlich-
keit einer groͤſſern vorziehen, indem man oft den kleinen Finger,
oder den Daumen lieber auf einen halben Ton ſetzt, als, ohne
ſelbige Finger uͤbertriebene Spannungen vornimmt, welche nicht
allezeit gluͤcken. Wenn viele vollſtimmige Anſchlaͤge hinter ein-
ander vorkommen, ſo thut man wohl, wenn es ſeyn kan, daß
man ſich ſolche durch die Abwechſelung der Finger erleichtert.

§. 81.

Wenn bey ſolchen mehrſtimmigen Griffen die beyden
aͤuſſerſten Stimmen auf halben Toͤnen gegriffen werden muͤſſen,
ſo iſt gar kein Bedencken wegen dieſer zwey kuͤrtzeſten Finger
mehr uͤbrig, indem, wenn ſie beyde auf die hinten ſtehenden Taſten
geſetzt werden, die gantze Hand dadurch hinter geruͤckt wird, und
folglich die Urſache wegfaͤllt, warum der Daumen und der kleine
Finger nicht gar bequem auf dieſen halben Toͤnen gebraucht
werden.

§. 82.

Da man alle Brechungen und ſpringende Gedancken,
ſo viel als es ſeyn kan, auf dieſe mehrſtimmige Anſchlaͤge zuruͤck
fuͤhret, ſo folgt hieraus, daß ſie auch nach unſerer vorgeſchrie-
benen Finger-Setzung geſpielt und zugleich nach den darbey ange-
merckten Umſtaͤnden beurtheilet werden muͤſſen. Die aus dem

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0044" n="36"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw>
          <note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">II.</hi></note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 80.</head>
          <p>Wenn bey die&#x017F;en harmoni&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-Kla&#x0364;ngen<lb/>
eine von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Stimmen auf einen halben Ton fa&#x0364;llt,<lb/>
&#x017F;o nimmt man eine Applicatur, wobey nach Erfordern der Dau-<lb/>
men oder kleine Finger gemißt werden kan. Doch da man, zu-<lb/>
mahl was den kleinen Finger betrift, nicht allezeit alle Bequem-<lb/>
lichkeit beybehalten kan, weswegen auch die&#x017F;er Finger mehr Erlaub-<lb/>
niß hat auf die halben To&#x0364;ne ge&#x017F;etzt zu werden, wie der Daumen:<lb/>
&#x017F;o muß man &#x017F;ich nach dem vorhergehenden &#x017F;o wohl als nach der<lb/>
Folge richten, und, da alle Finger nicht gleich &#x017F;ind, u&#x0364;berhaupt<lb/>
bey allen Spannungen auf das ungezwungene und natu&#x0364;rliche,<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich, bedacht &#x017F;eyn, folglich eine kleine Unbequemlich-<lb/>
keit einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern vorziehen, indem man oft den kleinen Finger,<lb/>
oder den Daumen lieber auf einen halben Ton &#x017F;etzt, als, ohne<lb/>
&#x017F;elbige Finger u&#x0364;bertriebene Spannungen vornimmt, welche nicht<lb/>
allezeit glu&#x0364;cken. Wenn viele voll&#x017F;timmige An&#x017F;chla&#x0364;ge hinter ein-<lb/>
ander vorkommen, &#x017F;o thut man wohl, wenn es &#x017F;eyn kan, daß<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;olche durch die Abwech&#x017F;elung der Finger erleichtert.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 81.</head>
          <p>Wenn bey &#x017F;olchen mehr&#x017F;timmigen Griffen die beyden<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Stimmen auf halben To&#x0364;nen gegriffen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t gar kein Bedencken wegen die&#x017F;er zwey ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Finger<lb/>
mehr u&#x0364;brig, indem, wenn &#x017F;ie beyde auf die hinten &#x017F;tehenden Ta&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;etzt werden, die gantze Hand dadurch hinter geru&#x0364;ckt wird, und<lb/>
folglich die Ur&#x017F;ache wegfa&#x0364;llt, warum der Daumen und der kleine<lb/>
Finger nicht gar bequem auf die&#x017F;en halben To&#x0364;nen gebraucht<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 82.</head>
          <p>Da man alle Brechungen und &#x017F;pringende Gedancken,<lb/>
&#x017F;o viel als es &#x017F;eyn kan, auf die&#x017F;e mehr&#x017F;timmige An&#x017F;chla&#x0364;ge zuru&#x0364;ck<lb/>
fu&#x0364;hret, &#x017F;o folgt hieraus, daß &#x017F;ie auch nach un&#x017F;erer vorge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Finger-Setzung ge&#x017F;pielt und zugleich nach den darbey ange-<lb/>
merckten Um&#x017F;ta&#x0364;nden beurtheilet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die aus dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0044] Das erſte Hauptſtuͤck. §. 80. Wenn bey dieſen harmoniſchen Zuſammen-Klaͤngen eine von den aͤuſſerſten Stimmen auf einen halben Ton faͤllt, ſo nimmt man eine Applicatur, wobey nach Erfordern der Dau- men oder kleine Finger gemißt werden kan. Doch da man, zu- mahl was den kleinen Finger betrift, nicht allezeit alle Bequem- lichkeit beybehalten kan, weswegen auch dieſer Finger mehr Erlaub- niß hat auf die halben Toͤne geſetzt zu werden, wie der Daumen: ſo muß man ſich nach dem vorhergehenden ſo wohl als nach der Folge richten, und, da alle Finger nicht gleich ſind, uͤberhaupt bey allen Spannungen auf das ungezwungene und natuͤrliche, ſo viel moͤglich, bedacht ſeyn, folglich eine kleine Unbequemlich- keit einer groͤſſern vorziehen, indem man oft den kleinen Finger, oder den Daumen lieber auf einen halben Ton ſetzt, als, ohne ſelbige Finger uͤbertriebene Spannungen vornimmt, welche nicht allezeit gluͤcken. Wenn viele vollſtimmige Anſchlaͤge hinter ein- ander vorkommen, ſo thut man wohl, wenn es ſeyn kan, daß man ſich ſolche durch die Abwechſelung der Finger erleichtert. §. 81. Wenn bey ſolchen mehrſtimmigen Griffen die beyden aͤuſſerſten Stimmen auf halben Toͤnen gegriffen werden muͤſſen, ſo iſt gar kein Bedencken wegen dieſer zwey kuͤrtzeſten Finger mehr uͤbrig, indem, wenn ſie beyde auf die hinten ſtehenden Taſten geſetzt werden, die gantze Hand dadurch hinter geruͤckt wird, und folglich die Urſache wegfaͤllt, warum der Daumen und der kleine Finger nicht gar bequem auf dieſen halben Toͤnen gebraucht werden. §. 82. Da man alle Brechungen und ſpringende Gedancken, ſo viel als es ſeyn kan, auf dieſe mehrſtimmige Anſchlaͤge zuruͤck fuͤhret, ſo folgt hieraus, daß ſie auch nach unſerer vorgeſchrie- benen Finger-Setzung geſpielt und zugleich nach den darbey ange- merckten Umſtaͤnden beurtheilet werden muͤſſen. Die aus dem bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/44
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/44>, abgerufen am 18.12.2024.