Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

stehen und in keiner Weise als Druckfehler zu berichtigen. Busen,
bibere,
ist ebenfalls Druckfehler für Bufen und gleicher Ableitung
wie das böfen des Bedeler orden (welcher den ähnlichen Druck-
fehler bösen, drinken, hat). Cuysen, verberare, originell, ist
wol vom nd. kuyschen, reinigen, säubern, abzuleiten, wie man
auch analog im Niederdeutschen stöben (stäuben, stäupen, Staupe)
für schlagen, prügeln, ausklopfen gebraucht. Crommer, judex,
originell, vielleicht vom nd. krom, krumm, schlimm, der das Recht
krümmt, ein Mann, der krummschließen läßt, vor dem man sich
krümmt. Jn creu, caro, findet man wie im crew des Bedeler
orden das slawische crew (russ. krov'), Blut, wieder. Coxe,
gallina,
alte Form, vom engl. cock, noch in der Composition
coxcomb, Hahnenkamm, vorhanden. Dosch, vestimentum, ist
das Doss des Bedeler orden. Dille, vgl. Bedeler orden. Dey-
ster,
alea,
vom engl. dice, dis (Plur. von die), Würfel, to
dice,
würfeln. Distel, templum, verdruckt für Diftel, vom
jüdischd. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]. Floy, aqua, vom nd. vloed, vloet, Flut.
Gripelick, digitus, ist der Griffling des Liber Vagatorum.
Horsselen, rixari,
vom nd. horssel, Pferdefliege, Pferdebremse.
Houele, canis, ist das hoeff des Bedeler orden, nur ist canis
verdruckt für panis. Laus, ovum, ist etymologisch nicht zu er-
klären und muß ein willkürlich statuirtes holländisches Gaunerwort
gewesen sein. Ebenso Laurette, glis, Ratze, Maus; im Mittel-
latein ist Laura das Kloster; in der französischen Gaunersprache
ist laure das Bordell. Leems, lectus, vielleicht vom nd. leemte,
Lähme, Lähmung, Müdigkeit, Mattigkeit. Prepesen, libri, ist
ebenfalls etymologisch nicht zu erklären. Primer, sacerdos, von
der Prima, der ersten Betstunde, morgens 6 Uhr. Quien, canis,
kuon, chien. Davon das franz. coion (coyon), Hundsfott, Schuft,
coionner, wie einen Hundsfott behandeln, Subst. coionnade, und
das nd. Kujon, kujoniren. (Das lat. coleus und ital. coglione
bei Schwenck, a. a. O., S. 114, gehört gar nicht hierher.) Qui-
sten,
loqui,
nd. eigentlich durchbringen, verschwenden. Rosch,
cerevisia,
das nd. roes, Rausch. Rystert, stramen, vom nd.
rastern, rüstern, rasseln, rauschen. Ree, gravis morbus, das

ſtehen und in keiner Weiſe als Druckfehler zu berichtigen. Busen,
bibere,
iſt ebenfalls Druckfehler für Bufen und gleicher Ableitung
wie das böfen des Bedeler orden (welcher den ähnlichen Druck-
fehler bösen, drinken, hat). Cuysen, verberare, originell, iſt
wol vom nd. kuyschen, reinigen, ſäubern, abzuleiten, wie man
auch analog im Niederdeutſchen ſtöben (ſtäuben, ſtäupen, Staupe)
für ſchlagen, prügeln, ausklopfen gebraucht. Crommer, judex,
originell, vielleicht vom nd. krom, krumm, ſchlimm, der das Recht
krümmt, ein Mann, der krummſchließen läßt, vor dem man ſich
krümmt. Jn creu, caro, findet man wie im crew des Bedeler
orden das ſlawiſche crew (ruſſ. кровь), Blut, wieder. Coxe,
gallina,
alte Form, vom engl. cock, noch in der Compoſition
coxcomb, Hahnenkamm, vorhanden. Dosch, vestimentum, iſt
das Doss des Bedeler orden. Dille, vgl. Bedeler orden. Dey-
ster,
alea,
vom engl. dice, dis (Plur. von die), Würfel, to
dice,
würfeln. Distel, templum, verdruckt für Diftel, vom
jüdiſchd. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]. Floy, aqua, vom nd. vloed, vloet, Flut.
Gripelick, digitus, iſt der Griffling des Liber Vagatorum.
Horsselen, rixari,
vom nd. horssel, Pferdefliege, Pferdebremſe.
Houele, canis, iſt das hoeff des Bedeler orden, nur iſt canis
verdruckt für panis. Laus, ovum, iſt etymologiſch nicht zu er-
klären und muß ein willkürlich ſtatuirtes holländiſches Gaunerwort
geweſen ſein. Ebenſo Laurette, glis, Ratze, Maus; im Mittel-
latein iſt Laura das Kloſter; in der franzöſiſchen Gaunerſprache
iſt laure das Bordell. Leems, lectus, vielleicht vom nd. leemte,
Lähme, Lähmung, Müdigkeit, Mattigkeit. Prepesen, libri, iſt
ebenfalls etymologiſch nicht zu erklären. Primer, sacerdos, von
der Prima, der erſten Betſtunde, morgens 6 Uhr. Quien, canis,
κύων, chien. Davon das franz. coïon (coyon), Hundsfott, Schuft,
coïonner, wie einen Hundsfott behandeln, Subſt. coionnade, und
das nd. Kujon, kujoniren. (Das lat. coleus und ital. coglione
bei Schwenck, a. a. O., S. 114, gehört gar nicht hierher.) Qui-
sten,
loqui,
nd. eigentlich durchbringen, verſchwenden. Rosch,
cerevisia,
das nd. roes, Rauſch. Rystert, stramen, vom nd.
rastern, rüstern, raſſeln, rauſchen. Ree, gravis morbus, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0094" n="82"/>
&#x017F;tehen und in keiner Wei&#x017F;e als Druckfehler zu berichtigen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Busen,</hi><lb/>
bibere,</hi> i&#x017F;t ebenfalls Druckfehler für <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bufen</hi></hi> und gleicher Ableitung<lb/>
wie das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">böfen</hi></hi> des Bedeler orden (welcher den ähnlichen Druck-<lb/>
fehler <hi rendition="#aq">bösen,</hi> drinken, hat). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cuysen,</hi> verberare,</hi> originell, i&#x017F;t<lb/>
wol vom nd. <hi rendition="#aq">kuyschen,</hi> reinigen, &#x017F;äubern, abzuleiten, wie man<lb/>
auch analog im Niederdeut&#x017F;chen <hi rendition="#g">&#x017F;töben</hi> (&#x017F;täuben, &#x017F;täupen, Staupe)<lb/>
für &#x017F;chlagen, prügeln, ausklopfen gebraucht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Crommer,</hi> judex,</hi><lb/>
originell, vielleicht vom nd. <hi rendition="#aq">krom,</hi> krumm, &#x017F;chlimm, der das Recht<lb/>
krümmt, ein Mann, der krumm&#x017F;chließen läßt, vor dem man &#x017F;ich<lb/>
krümmt. Jn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">creu,</hi> caro,</hi> findet man wie im <hi rendition="#aq">crew</hi> des Bedeler<lb/>
orden das &#x017F;lawi&#x017F;che <hi rendition="#aq">crew</hi> (ru&#x017F;&#x017F;. &#x043A;&#x0440;&#x043E;&#x0432;&#x044C;), Blut, wieder. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Coxe,</hi><lb/>
gallina,</hi> alte Form, vom engl. <hi rendition="#aq">cock,</hi> noch in der Compo&#x017F;ition<lb/><hi rendition="#aq">coxcomb,</hi> Hahnenkamm, vorhanden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Dosch,</hi> vestimentum,</hi> i&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#aq">Doss</hi> des Bedeler orden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Dille,</hi></hi> vgl. Bedeler orden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Dey-<lb/>
ster,</hi> alea,</hi> vom engl. <hi rendition="#aq">dice, dis</hi> (Plur. von <hi rendition="#aq">die</hi>), Würfel, <hi rendition="#aq">to<lb/>
dice,</hi> würfeln. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Distel,</hi> templum,</hi> verdruckt für <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Diftel,</hi></hi> vom<lb/>
jüdi&#x017F;chd. <gap reason="insignificant" unit="chars"/> und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Floy,</hi> aqua,</hi> vom nd. <hi rendition="#aq">vloed, vloet,</hi> Flut.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gripelick,</hi> digitus,</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Griffling</hi> des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum.<lb/><hi rendition="#g">Horsselen,</hi> rixari,</hi> vom nd. <hi rendition="#aq">horssel,</hi> Pferdefliege, Pferdebrem&#x017F;e.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Houele,</hi> canis,</hi> i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">hoeff</hi> des Bedeler orden, nur i&#x017F;t <hi rendition="#aq">canis</hi><lb/>
verdruckt für <hi rendition="#aq">panis. <hi rendition="#g">Laus,</hi> ovum,</hi> i&#x017F;t etymologi&#x017F;ch nicht zu er-<lb/>
klären und muß ein willkürlich &#x017F;tatuirtes holländi&#x017F;ches Gaunerwort<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Eben&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Laurette,</hi> glis,</hi> Ratze, Maus; im Mittel-<lb/>
latein i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Laura</hi> das Klo&#x017F;ter; in der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">laure</hi> das Bordell. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Leems,</hi> lectus,</hi> vielleicht vom nd. <hi rendition="#aq">leemte,</hi><lb/>
Lähme, Lähmung, Müdigkeit, Mattigkeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Prepesen,</hi> libri,</hi> i&#x017F;t<lb/>
ebenfalls etymologi&#x017F;ch nicht zu erklären. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Primer,</hi> sacerdos,</hi> von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Prima,</hi> der er&#x017F;ten Bet&#x017F;tunde, morgens 6 Uhr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Quien,</hi> canis,</hi><lb/>
&#x03BA;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">chien.</hi> Davon das franz. <hi rendition="#aq">coïon (coyon),</hi> Hundsfott, Schuft,<lb/><hi rendition="#aq">coïonner,</hi> wie einen Hundsfott behandeln, Sub&#x017F;t. <hi rendition="#aq">coionnade,</hi> und<lb/>
das nd. <hi rendition="#g">Kujon,</hi> kujoniren. (Das lat. <hi rendition="#aq">coleus</hi> und ital. <hi rendition="#aq">coglione</hi><lb/>
bei Schwenck, a. a. O., S. 114, gehört gar nicht hierher.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Qui-<lb/>
sten,</hi> loqui,</hi> nd. eigentlich durchbringen, ver&#x017F;chwenden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Rosch,</hi><lb/>
cerevisia,</hi> das nd. <hi rendition="#aq">roes,</hi> Rau&#x017F;ch. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Rystert,</hi> stramen,</hi> vom nd.<lb/><hi rendition="#aq">rastern, rüstern,</hi> ra&#x017F;&#x017F;eln, rau&#x017F;chen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ree,</hi> gravis morbus,</hi> das<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] ſtehen und in keiner Weiſe als Druckfehler zu berichtigen. Busen, bibere, iſt ebenfalls Druckfehler für Bufen und gleicher Ableitung wie das böfen des Bedeler orden (welcher den ähnlichen Druck- fehler bösen, drinken, hat). Cuysen, verberare, originell, iſt wol vom nd. kuyschen, reinigen, ſäubern, abzuleiten, wie man auch analog im Niederdeutſchen ſtöben (ſtäuben, ſtäupen, Staupe) für ſchlagen, prügeln, ausklopfen gebraucht. Crommer, judex, originell, vielleicht vom nd. krom, krumm, ſchlimm, der das Recht krümmt, ein Mann, der krummſchließen läßt, vor dem man ſich krümmt. Jn creu, caro, findet man wie im crew des Bedeler orden das ſlawiſche crew (ruſſ. кровь), Blut, wieder. Coxe, gallina, alte Form, vom engl. cock, noch in der Compoſition coxcomb, Hahnenkamm, vorhanden. Dosch, vestimentum, iſt das Doss des Bedeler orden. Dille, vgl. Bedeler orden. Dey- ster, alea, vom engl. dice, dis (Plur. von die), Würfel, to dice, würfeln. Distel, templum, verdruckt für Diftel, vom jüdiſchd. _ und _ . Floy, aqua, vom nd. vloed, vloet, Flut. Gripelick, digitus, iſt der Griffling des Liber Vagatorum. Horsselen, rixari, vom nd. horssel, Pferdefliege, Pferdebremſe. Houele, canis, iſt das hoeff des Bedeler orden, nur iſt canis verdruckt für panis. Laus, ovum, iſt etymologiſch nicht zu er- klären und muß ein willkürlich ſtatuirtes holländiſches Gaunerwort geweſen ſein. Ebenſo Laurette, glis, Ratze, Maus; im Mittel- latein iſt Laura das Kloſter; in der franzöſiſchen Gaunerſprache iſt laure das Bordell. Leems, lectus, vielleicht vom nd. leemte, Lähme, Lähmung, Müdigkeit, Mattigkeit. Prepesen, libri, iſt ebenfalls etymologiſch nicht zu erklären. Primer, sacerdos, von der Prima, der erſten Betſtunde, morgens 6 Uhr. Quien, canis, κύων, chien. Davon das franz. coïon (coyon), Hundsfott, Schuft, coïonner, wie einen Hundsfott behandeln, Subſt. coionnade, und das nd. Kujon, kujoniren. (Das lat. coleus und ital. coglione bei Schwenck, a. a. O., S. 114, gehört gar nicht hierher.) Qui- sten, loqui, nd. eigentlich durchbringen, verſchwenden. Rosch, cerevisia, das nd. roes, Rauſch. Rystert, stramen, vom nd. rastern, rüstern, raſſeln, rauſchen. Ree, gravis morbus, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/94
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/94>, abgerufen am 18.05.2024.