Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Schaller Schauren
recht kennt und deshalb von den erfahrnen Genossen gehänselt wird; vgl.
Hauhns. Von Schallef ist noch abgeleitet das nd. Schleef, langstieliger,
hölzerner Kochlöffel, und Slappen, locker sitzende Schuhe, Pantoffel.
Schaller (ahd. scellan, schallen), vom Schallen der Glocken und vom Singen,
der Schulmeister, Dorfschulmeister, Cantor; schallen, singen, läuten.
Schalscheles (chald. uud arab. Form für scharscheres, Verdoppelung von
schera), Kette jeder Art, Fessel, Halskette, Geschmeide, Uhrkette. Hannov.
hat verdorben Schaseles.
Schammer (schomar), Schomer, Schommer, Schaumer, der Wächter,
Hüter, Pförtner, Fem. Schammeres, Schommeres, Pförtnerin, Ein-
hüterin; meschammern, meschammer sein, hüten, behüten, bewahren,
beaufsichtigen; Schmire, Schemire, Schmir, Schmiere, die Wache,
Hut, Aufsicht, die bewachende Person, Wächter, Wachtposten, Soldat, Auf-
passer, Diebswache, Wache beim Einbruch, das Wachtgebäude; Jomschmir,
der Tagwächter, die Schildwache, der Bettelvogt; Laileschmir, der Nacht-
wächter; betuche, beduchte (s. betuach) Schmir, der versteckt aufpassende
Dieb zur Deckung der stehlenden Kameraden. Schmire stehen, halten,
Wache halten, aufpassen; verschmiren, mit Wache besetzen.
Schammesch, Schammes (schammesch, schimmesch), der Diener, Bedie-
nende, Schuldiener, Küster, Cantor, Schulmeister; Schimmusch, der Dienst,
die Bedienung, Coitus; meschammesch sein, bedienen, coire; Hannov.
hat schammen, schlafen.
Schampes, der Champagner; Fslspr.
Schanzen, essen; Schanzzeug, der Eßbesteck.
Schapolle, schapollen, s. Schibboles.
Scharermeister (scharren), der Geizhals; Soldatenspr.
Schärfen (ahd. scirpi, scarbon, scharben, schärben), gestohlene Sachen in
Bausch und Bogen (en bloc, im Stoß) ankaufen und einzeln wieder ver-
kaufen, verschärfen; Schärfenspieler, der vertraute, gewerbsmäßige
Ankäufer gestohlener Sachen. Vgl. Stoßenspieler und Th. II, S. 316.
Scharfhandel, der Raub; scharfhandeln, rauben, als Räuber agiren.
Schasklamonis ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schas, Pfeiler, Säule, Stütze, Hauptsächliches, groß
und klein durch einander; vgl. Klamonis), der Jnbegriff der zum Macke-
nen erforderlichen Schlüssel und Dietriche; allgemeiner Ausdruck.
Schasjenen, schaskenen (schoso und schoko), trinken, zechen; Schtije,
der Trank; Mischte, das Gastmahl, Zecherei, Gelag; verschaskenen,
verschasjenen,
verzehren, vertrinken.
Schatnes, Schaatnes, Schetnes ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), Stoffe, welche aus Wolle und
Leinen, Wolle und Baumwolle, Baumwolle und Leinen, Seide und Baum-
wolle durcheinander gewebt, gemischt, unrein, unecht sind. Vgl. Th. II,
S. 219.
Schatti (Fslspr.), Elend, Misere, doch wol vom böhm. chudy, arm.
Schauchad, s. Schachad.
Schaufer, s. Schofer.
Schaufet, s. Schofet.
Schauren (schur), schiren, schirlachen, singen; Schir, Schire, Schir-
lach, Schirlein,
der Gesang.
Schaller Schauren
recht kennt und deshalb von den erfahrnen Genoſſen gehänſelt wird; vgl.
Hauhns. Von Schallef iſt noch abgeleitet das nd. Schleef, langſtieliger,
hölzerner Kochlöffel, und Slappen, locker ſitzende Schuhe, Pantoffel.
Schaller (ahd. scellan, ſchallen), vom Schallen der Glocken und vom Singen,
der Schulmeiſter, Dorfſchulmeiſter, Cantor; ſchallen, ſingen, läuten.
Schalſcheles (chald. uud arab. Form für scharscheres, Verdoppelung von
schera), Kette jeder Art, Feſſel, Halskette, Geſchmeide, Uhrkette. Hannov.
hat verdorben Schaſeles.
Schammer (schomar), Schomer, Schommer, Schaumer, der Wächter,
Hüter, Pförtner, Fem. Schammeres, Schommeres, Pförtnerin, Ein-
hüterin; meſchammern, meſchammer ſein, hüten, behüten, bewahren,
beaufſichtigen; Schmire, Schemire, Schmir, Schmiere, die Wache,
Hut, Aufſicht, die bewachende Perſon, Wächter, Wachtpoſten, Soldat, Auf-
paſſer, Diebswache, Wache beim Einbruch, das Wachtgebäude; Jomſchmir,
der Tagwächter, die Schildwache, der Bettelvogt; Laileſchmir, der Nacht-
wächter; betuche, beduchte (ſ. betuach) Schmir, der verſteckt aufpaſſende
Dieb zur Deckung der ſtehlenden Kameraden. Schmire ſtehen, halten,
Wache halten, aufpaſſen; verſchmiren, mit Wache beſetzen.
Schammeſch, Schammes (schammesch, schimmesch), der Diener, Bedie-
nende, Schuldiener, Küſter, Cantor, Schulmeiſter; Schimmuſch, der Dienſt,
die Bedienung, Coitus; meſchammeſch ſein, bedienen, coire; Hannov.
hat ſchammen, ſchlafen.
Schampes, der Champagner; Fſlſpr.
Schanzen, eſſen; Schanzzeug, der Eßbeſteck.
Schapolle, ſchapollen, ſ. Schibboles.
Scharermeiſter (ſcharren), der Geizhals; Soldatenſpr.
Schärfen (ahd. scirpi, scarbôn, ſcharben, ſchärben), geſtohlene Sachen in
Bauſch und Bogen (en bloc, im Stoß) ankaufen und einzeln wieder ver-
kaufen, verſchärfen; Schärfenſpieler, der vertraute, gewerbsmäßige
Ankäufer geſtohlener Sachen. Vgl. Stoßenſpieler und Th. II, S. 316.
Scharfhandel, der Raub; ſcharfhandeln, rauben, als Räuber agiren.
Schasklamonis ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schas, Pfeiler, Säule, Stütze, Hauptſächliches, groß
und klein durch einander; vgl. Klamonis), der Jnbegriff der zum Macke-
nen erforderlichen Schlüſſel und Dietriche; allgemeiner Ausdruck.
Schasjenen, ſchaskenen (schoso und schoko), trinken, zechen; Schtije,
der Trank; Miſchte, das Gaſtmahl, Zecherei, Gelag; verſchaskenen,
verſchasjenen,
verzehren, vertrinken.
Schatnes, Schaatnes, Schetnes ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), Stoffe, welche aus Wolle und
Leinen, Wolle und Baumwolle, Baumwolle und Leinen, Seide und Baum-
wolle durcheinander gewebt, gemiſcht, unrein, unecht ſind. Vgl. Th. II,
S. 219.
Schatti (Fſlſpr.), Elend, Miſere, doch wol vom böhm. chudý, arm.
Schauchad, ſ. Schachad.
Schaufer, ſ. Schofer.
Schaufet, ſ. Schofet.
Schauren (schur), ſchiren, ſchirlachen, ſingen; Schir, Schire, Schir-
lach, Schirlein,
der Geſang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0608" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schaller</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Schauren</hi></hi></fw><lb/>
recht kennt und deshalb von den erfahrnen Geno&#x017F;&#x017F;en gehän&#x017F;elt wird; vgl.<lb/><hi rendition="#g">Hauhns.</hi> Von Schallef i&#x017F;t noch abgeleitet das nd. <hi rendition="#g">Schleef,</hi> lang&#x017F;tieliger,<lb/>
hölzerner Kochlöffel, und <hi rendition="#g">Slappen,</hi> locker &#x017F;itzende Schuhe, Pantoffel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schaller</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">scellan,</hi> &#x017F;challen), vom Schallen der Glocken und vom Singen,<lb/>
der Schulmei&#x017F;ter, Dorf&#x017F;chulmei&#x017F;ter, Cantor; <hi rendition="#g">&#x017F;challen,</hi> &#x017F;ingen, läuten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schal&#x017F;cheles</hi> (chald. uud arab. Form für <hi rendition="#aq">scharscheres,</hi> Verdoppelung von<lb/><hi rendition="#aq">schera</hi>), Kette jeder Art, Fe&#x017F;&#x017F;el, Halskette, Ge&#x017F;chmeide, Uhrkette. Hannov.<lb/>
hat verdorben <hi rendition="#g">Scha&#x017F;eles.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schammer</hi><hi rendition="#aq">(schomar)</hi>, <hi rendition="#g">Schomer, Schommer, Schaumer,</hi> der Wächter,<lb/>
Hüter, Pförtner, Fem. <hi rendition="#g">Schammeres, Schommeres,</hi> Pförtnerin, Ein-<lb/>
hüterin; <hi rendition="#g">me&#x017F;chammern, me&#x017F;chammer &#x017F;ein,</hi> hüten, behüten, bewahren,<lb/>
beauf&#x017F;ichtigen; <hi rendition="#g">Schmire, Schemire, Schmir, Schmiere,</hi> die Wache,<lb/>
Hut, Auf&#x017F;icht, die bewachende Per&#x017F;on, Wächter, Wachtpo&#x017F;ten, Soldat, Auf-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;er, Diebswache, Wache beim Einbruch, das Wachtgebäude; <hi rendition="#g">Jom&#x017F;chmir,</hi><lb/>
der Tagwächter, die Schildwache, der Bettelvogt; <hi rendition="#g">Laile&#x017F;chmir,</hi> der Nacht-<lb/>
wächter; <hi rendition="#g">betuche, beduchte (&#x017F;. betuach) Schmir,</hi> der ver&#x017F;teckt aufpa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Dieb zur Deckung der &#x017F;tehlenden Kameraden. <hi rendition="#g">Schmire &#x017F;tehen, halten,</hi><lb/>
Wache halten, aufpa&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">ver&#x017F;chmiren,</hi> mit Wache be&#x017F;etzen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schamme&#x017F;ch,</hi><hi rendition="#g">Schammes</hi><hi rendition="#aq">(schammesch, schimmesch)</hi>, der Diener, Bedie-<lb/>
nende, Schuldiener, Kü&#x017F;ter, Cantor, Schulmei&#x017F;ter; <hi rendition="#g">Schimmu&#x017F;ch,</hi> der Dien&#x017F;t,<lb/>
die Bedienung, Coitus; <hi rendition="#g">me&#x017F;chamme&#x017F;ch &#x017F;ein,</hi> bedienen, <hi rendition="#aq">coire;</hi> Hannov.<lb/>
hat <hi rendition="#g">&#x017F;chammen,</hi> &#x017F;chlafen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schampes,</hi> der Champagner; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schanzen,</hi> e&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Schanzzeug,</hi> der Eßbe&#x017F;teck.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Schapolle,</hi> <hi rendition="#g">&#x017F;chapollen, &#x017F;. Schibboles.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Scharermei&#x017F;ter</hi> (&#x017F;charren), der Geizhals; Soldaten&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schärfen</hi> (ahd. <hi rendition="#aq">scirpi, scarbôn,</hi> &#x017F;charben, &#x017F;chärben), ge&#x017F;tohlene Sachen in<lb/>
Bau&#x017F;ch und Bogen (<hi rendition="#aq">en bloc,</hi> im Stoß) ankaufen und einzeln wieder ver-<lb/>
kaufen, <hi rendition="#g">ver&#x017F;chärfen; Schärfen&#x017F;pieler,</hi> der vertraute, gewerbsmäßige<lb/>
Ankäufer ge&#x017F;tohlener Sachen. Vgl. <hi rendition="#g">Stoßen&#x017F;pieler</hi> und Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 316.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Scharfhandel,</hi> der Raub; <hi rendition="#g">&#x017F;charfhandeln,</hi> rauben, als Räuber agiren.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schasklamonis</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">schas,</hi> Pfeiler, Säule, Stütze, Haupt&#x017F;ächliches, groß<lb/>
und klein durch einander; vgl. <hi rendition="#g">Klamonis</hi>), der Jnbegriff der zum Macke-<lb/>
nen erforderlichen Schlü&#x017F;&#x017F;el und Dietriche; allgemeiner Ausdruck.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schasjenen,</hi><hi rendition="#g">&#x017F;chaskenen</hi> (<hi rendition="#aq">schoso</hi> und <hi rendition="#aq">schoko</hi>), trinken, zechen; <hi rendition="#g">Schtije,</hi><lb/>
der Trank; <hi rendition="#g">Mi&#x017F;chte,</hi> das Ga&#x017F;tmahl, Zecherei, Gelag; <hi rendition="#g">ver&#x017F;chaskenen,<lb/>
ver&#x017F;chasjenen,</hi> verzehren, vertrinken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schatnes,</hi><hi rendition="#g">Schaatnes, Schetnes</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>), Stoffe, welche aus Wolle und<lb/>
Leinen, Wolle und Baumwolle, Baumwolle und Leinen, Seide und Baum-<lb/>
wolle durcheinander gewebt, gemi&#x017F;cht, unrein, unecht &#x017F;ind. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
S. 219.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schatti</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), Elend, Mi&#x017F;ere, doch wol vom böhm. chudý, arm.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schauchad,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schachad.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schaufer,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schofer.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schaufet,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schofet.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Schauren</hi><hi rendition="#aq">(schur)</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;chiren, &#x017F;chirlachen,</hi> &#x017F;ingen; <hi rendition="#g">Schir, Schire, Schir-<lb/>
lach, Schirlein,</hi> der Ge&#x017F;ang.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0608] Schaller Schauren recht kennt und deshalb von den erfahrnen Genoſſen gehänſelt wird; vgl. Hauhns. Von Schallef iſt noch abgeleitet das nd. Schleef, langſtieliger, hölzerner Kochlöffel, und Slappen, locker ſitzende Schuhe, Pantoffel. Schaller (ahd. scellan, ſchallen), vom Schallen der Glocken und vom Singen, der Schulmeiſter, Dorfſchulmeiſter, Cantor; ſchallen, ſingen, läuten. Schalſcheles (chald. uud arab. Form für scharscheres, Verdoppelung von schera), Kette jeder Art, Feſſel, Halskette, Geſchmeide, Uhrkette. Hannov. hat verdorben Schaſeles. Schammer (schomar), Schomer, Schommer, Schaumer, der Wächter, Hüter, Pförtner, Fem. Schammeres, Schommeres, Pförtnerin, Ein- hüterin; meſchammern, meſchammer ſein, hüten, behüten, bewahren, beaufſichtigen; Schmire, Schemire, Schmir, Schmiere, die Wache, Hut, Aufſicht, die bewachende Perſon, Wächter, Wachtpoſten, Soldat, Auf- paſſer, Diebswache, Wache beim Einbruch, das Wachtgebäude; Jomſchmir, der Tagwächter, die Schildwache, der Bettelvogt; Laileſchmir, der Nacht- wächter; betuche, beduchte (ſ. betuach) Schmir, der verſteckt aufpaſſende Dieb zur Deckung der ſtehlenden Kameraden. Schmire ſtehen, halten, Wache halten, aufpaſſen; verſchmiren, mit Wache beſetzen. Schammeſch, Schammes (schammesch, schimmesch), der Diener, Bedie- nende, Schuldiener, Küſter, Cantor, Schulmeiſter; Schimmuſch, der Dienſt, die Bedienung, Coitus; meſchammeſch ſein, bedienen, coire; Hannov. hat ſchammen, ſchlafen. Schampes, der Champagner; Fſlſpr. Schanzen, eſſen; Schanzzeug, der Eßbeſteck. Schapolle, ſchapollen, ſ. Schibboles. Scharermeiſter (ſcharren), der Geizhals; Soldatenſpr. Schärfen (ahd. scirpi, scarbôn, ſcharben, ſchärben), geſtohlene Sachen in Bauſch und Bogen (en bloc, im Stoß) ankaufen und einzeln wieder ver- kaufen, verſchärfen; Schärfenſpieler, der vertraute, gewerbsmäßige Ankäufer geſtohlener Sachen. Vgl. Stoßenſpieler und Th. II, S. 316. Scharfhandel, der Raub; ſcharfhandeln, rauben, als Räuber agiren. Schasklamonis (_ , schas, Pfeiler, Säule, Stütze, Hauptſächliches, groß und klein durch einander; vgl. Klamonis), der Jnbegriff der zum Macke- nen erforderlichen Schlüſſel und Dietriche; allgemeiner Ausdruck. Schasjenen, ſchaskenen (schoso und schoko), trinken, zechen; Schtije, der Trank; Miſchte, das Gaſtmahl, Zecherei, Gelag; verſchaskenen, verſchasjenen, verzehren, vertrinken. Schatnes, Schaatnes, Schetnes (_ ), Stoffe, welche aus Wolle und Leinen, Wolle und Baumwolle, Baumwolle und Leinen, Seide und Baum- wolle durcheinander gewebt, gemiſcht, unrein, unecht ſind. Vgl. Th. II, S. 219. Schatti (Fſlſpr.), Elend, Miſere, doch wol vom böhm. chudý, arm. Schauchad, ſ. Schachad. Schaufer, ſ. Schofer. Schaufet, ſ. Schofet. Schauren (schur), ſchiren, ſchirlachen, ſingen; Schir, Schire, Schir- lach, Schirlein, der Geſang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/608
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/608>, abgerufen am 18.05.2024.