Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Oberzinker Padde Oberzinker, s. Z Ockelbe (Transposition), der Buckel, Rücken. Olmisch (olam, Welt, lange Zeit, Ewigkeit), langwierig, lange lebend, alt, lebenslänglich, auf Lebenszeit. Olmisch Knaß, lebenslängliche Strafe. Oochbram (Schreibung bei Zimmermann), richtiger Ogbrom, der Narr, Popanz, Recke, der "Falstaff". Die Ableitung ist wol vom biblischen [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Og, König zu Basan, welcher seiner riesigen Größe wegen in der jüdischen Sage als Typus der Ungeschlachtheit gilt (5. Mos. 3, 11). Als die Jsrae- liten frühmorgens vor Edrei rückten, saß Og auf der Mauer der Stadt, in- dem seine Füße bis auf die Erde reichten, sodaß Moses ihn anfangs für ein Stück Mauer hielt, dann aber von Furcht vor dem mächtigen Riesen er- griffen ward. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rum, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rom, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rama, ist die Höhe, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], berom, in der Größe, auf der Höhe. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Og berom, ist daher der große Og, der Og in der Höhe, der Recke, Räkel. Vgl. das [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], Reck, im jüdischdeut- schen Wörterbuch in der geringschätzigen Bedeutung, und weiter unten Reck. Jm Jüdischdeutschen ist noch eine geläufige Redensart von lang und über- mäßig aufgeschossenen Menschen: er hat die Größe von Og Melech Hab- boschon, er hat die Größe des Königs Og von Basan; vgl. Tendlau, Nr. 25. Jm Niederdeutschen ist entsprechend: "de lange Rick", lang aufgeschossener Bursche (vgl. Schallef), welches mit Rick, Reck, lange Stange zum Wäsche- trocknen, zusammenzuhängen scheint. Vgl. das zig. Reka, Pott, II, 270. Oren (lat. orare), beten, nachgeben, demüthig sein. Oron (oron), Oraun, der Schrank, der Kasten, Sarg, Spinde, Truhe. Osen, Ausen, Osne, das Ohr; durch Druckfehler oder absichtliche Ent- stellung auch in der Form Osne, die Uhr, Taschenuhr, Schlaguhr, Thurm- uhr. Z. hat noch Oßnick, Uhr. Osenen (oso), ausenen, ose sein, machen, thun, schaffen, handeln, voll- bringen, zurichten, bereiten, erwerben, zu Stande bringen, darbringen; vgl. Maase. Ospes, Ospis, Oschpes, Oschpis, Hoschpes, Hospis, Spieß (Fem. Oschpiste, Ospiseste, Spießin, lat. hospes, hospitium), der Wirth, Herbergswirth, Krugwirth. Kochemerspieß, Chessenspieß, sehr häufig auch Spieß allein, der Gaunerwirth. Die Spiese, Spieße (selten Hoschpieße oder Oschpieße), das Wirthshaus; Kochemer- oder Ches- senspieße, Gaunerherberge, Diebsschenke, Gaunerverkehr. S. Spiese. Ozel (ozal), der nicht eiferige Gauner, der andere für sich der Mühe und Ge- fahr aussetzt, ohne selbst etwas dabei zu thun, der Zurückhaltende, Unthätige, Müßiggänger, Faullenzer. P. Pachulke, der Strafgefangene, welcher in der Anstaltsökonomie zu Hausdien- sten verwandt wird, vom böhm. Pacholjk, Junge, Dienstjunge, Bursche. Padde (nd. die Kröte), die Geldbörse, das Portemonnaie; eine Padde drücken, zupfen, klopfen, eine Geldbörse aus der Tasche stehlen. Pad- dendrücker, Paddenklopper, Paddenzupper, der Taschendieb.. Oberzinker Padde Oberzinker, ſ. Z Ockelbe (Transpoſition), der Buckel, Rücken. Olmiſch (olam, Welt, lange Zeit, Ewigkeit), langwierig, lange lebend, alt, lebenslänglich, auf Lebenszeit. Olmiſch Knaß, lebenslängliche Strafe. Oochbram (Schreibung bei Zimmermann), richtiger Ogbrôm, der Narr, Popanz, Recke, der „Falſtaff“. Die Ableitung iſt wol vom bibliſchen [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Og, König zu Baſan, welcher ſeiner rieſigen Größe wegen in der jüdiſchen Sage als Typus der Ungeſchlachtheit gilt (5. Moſ. 3, 11). Als die Jſrae- liten frühmorgens vor Edrei rückten, ſaß Og auf der Mauer der Stadt, in- dem ſeine Füße bis auf die Erde reichten, ſodaß Moſes ihn anfangs für ein Stück Mauer hielt, dann aber von Furcht vor dem mächtigen Rieſen er- griffen ward. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rum, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rom, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rama, iſt die Höhe, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], berom, in der Größe, auf der Höhe. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Og berom, iſt daher der große Og, der Og in der Höhe, der Recke, Räkel. Vgl. das [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], Reck, im jüdiſchdeut- ſchen Wörterbuch in der geringſchätzigen Bedeutung, und weiter unten Reck. Jm Jüdiſchdeutſchen iſt noch eine geläufige Redensart von lang und über- mäßig aufgeſchoſſenen Menſchen: er hat die Größe von Og Melech Hab- boſchon, er hat die Größe des Königs Og von Baſan; vgl. Tendlau, Nr. 25. Jm Niederdeutſchen iſt entſprechend: „de lange Rick“, lang aufgeſchoſſener Burſche (vgl. Schallef), welches mit Rick, Reck, lange Stange zum Wäſche- trocknen, zuſammenzuhängen ſcheint. Vgl. das zig. Reka, Pott, II, 270. Oren (lat. orare), beten, nachgeben, demüthig ſein. Oron (oron), Oraun, der Schrank, der Kaſten, Sarg, Spinde, Truhe. Oſen, Auſen, Osne, das Ohr; durch Druckfehler oder abſichtliche Ent- ſtellung auch in der Form Osne, die Uhr, Taſchenuhr, Schlaguhr, Thurm- uhr. Z. hat noch Oßnick, Uhr. Oſenen (oso), auſenen, oſe ſein, machen, thun, ſchaffen, handeln, voll- bringen, zurichten, bereiten, erwerben, zu Stande bringen, darbringen; vgl. Maaſe. Ospes, Ospis, Oſchpes, Oſchpis, Hoſchpes, Hospis, Spieß (Fem. Oſchpiſte, Oſpiſeſte, Spießin, lat. hospes, hospitium), der Wirth, Herbergswirth, Krugwirth. Kochemerſpieß, Cheſſenſpieß, ſehr häufig auch Spieß allein, der Gaunerwirth. Die Spieſe, Spieße (ſelten Hoſchpieße oder Oſchpieße), das Wirthshaus; Kochemer- oder Cheſ- ſenſpieße, Gaunerherberge, Diebsſchenke, Gaunerverkehr. S. Spieſe. Ozel (ozal), der nicht eiferige Gauner, der andere für ſich der Mühe und Ge- fahr ausſetzt, ohne ſelbſt etwas dabei zu thun, der Zurückhaltende, Unthätige, Müßiggänger, Faullenzer. P. Pachulke, der Strafgefangene, welcher in der Anſtaltsökonomie zu Hausdien- ſten verwandt wird, vom böhm. Pacholjk, Junge, Dienſtjunge, Burſche. Padde (nd. die Kröte), die Geldbörſe, das Portemonnaie; eine Padde drücken, zupfen, klopfen, eine Geldbörſe aus der Taſche ſtehlen. Pad- dendrücker, Paddenklopper, Paddenzupper, der Taſchendieb.. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0592" n="580"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Oberzinker</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Padde</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Oberzinker,</hi> ſ. Z</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ockelbe</hi> (Transpoſition), der Buckel, Rücken.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Olmiſch</hi> (<hi rendition="#aq">olam,</hi> Welt, lange Zeit, Ewigkeit), langwierig, lange lebend, alt,<lb/> lebenslänglich, auf Lebenszeit. <hi rendition="#g">Olmiſch Knaß,</hi> lebenslängliche Strafe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oochbram</hi> (Schreibung bei Zimmermann), richtiger <hi rendition="#g">Ogbrôm,</hi> der Narr,<lb/> Popanz, Recke, der „Falſtaff“. Die Ableitung iſt wol vom bibliſchen <gap reason="insignificant" unit="chars"/>,<lb/><hi rendition="#aq">Og,</hi> König zu Baſan, welcher ſeiner rieſigen Größe wegen in der jüdiſchen<lb/> Sage als Typus der Ungeſchlachtheit gilt (5. Moſ. 3, 11). Als die Jſrae-<lb/> liten frühmorgens vor Edrei rückten, ſaß Og auf der Mauer der Stadt, in-<lb/> dem ſeine Füße bis auf die Erde reichten, ſodaß Moſes ihn anfangs für ein<lb/> Stück Mauer hielt, dann aber von Furcht vor dem mächtigen Rieſen er-<lb/> griffen ward. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">rum,</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">rom,</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">rama,</hi> iſt die Höhe, <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">b<hi rendition="#sup">e</hi>rom,</hi><lb/> in der Größe, auf der Höhe. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">Og b<hi rendition="#sup">e</hi>rom,</hi> iſt daher der große Og,<lb/> der Og in der Höhe, der Recke, Räkel. Vgl. das <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, Reck, im jüdiſchdeut-<lb/> ſchen Wörterbuch in der geringſchätzigen Bedeutung, und weiter unten <hi rendition="#g">Reck.</hi><lb/> Jm Jüdiſchdeutſchen iſt noch eine geläufige Redensart von lang und über-<lb/> mäßig aufgeſchoſſenen Menſchen: <hi rendition="#g">er hat die Größe von Og Melech Hab-<lb/> boſchon,</hi> er hat die Größe des Königs Og von Baſan; vgl. Tendlau, Nr. 25.<lb/> Jm Niederdeutſchen iſt entſprechend: „de lange Rick“, lang aufgeſchoſſener<lb/> Burſche (vgl. <hi rendition="#g">Schallef</hi>), welches mit <hi rendition="#g">Rick, Reck,</hi> lange Stange zum Wäſche-<lb/> trocknen, zuſammenzuhängen ſcheint. Vgl. das zig. <hi rendition="#aq">Reka,</hi> Pott, <hi rendition="#aq">II</hi>, 270.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oren</hi> (lat. <hi rendition="#aq">orare</hi>), beten, nachgeben, demüthig ſein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oron</hi><hi rendition="#aq">(oron)</hi>, <hi rendition="#g">Oraun,</hi> der Schrank, der Kaſten, Sarg, Spinde, Truhe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oſen,</hi><hi rendition="#g">Auſen, Osne,</hi> das Ohr; durch Druckfehler oder abſichtliche Ent-<lb/> ſtellung auch in der Form <hi rendition="#g">Osne,</hi> die Uhr, Taſchenuhr, Schlaguhr, Thurm-<lb/> uhr. Z. hat noch <hi rendition="#g">Oßnick,</hi> Uhr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oſenen</hi><hi rendition="#aq">(oso)</hi>, <hi rendition="#g">auſenen, oſe ſein,</hi> machen, thun, ſchaffen, handeln, voll-<lb/> bringen, zurichten, bereiten, erwerben, zu Stande bringen, darbringen; vgl.<lb/><hi rendition="#g">Maaſe.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ospes,</hi><hi rendition="#g">Ospis, Oſchpes, Oſchpis, Hoſchpes, Hospis, Spieß</hi> (Fem.<lb/><hi rendition="#g">Oſchpiſte, Oſpiſeſte, Spießin,</hi> lat. <hi rendition="#aq">hospes, hospitium</hi>), der Wirth,<lb/> Herbergswirth, Krugwirth. <hi rendition="#g">Kochemerſpieß, Cheſſenſpieß,</hi> ſehr häufig<lb/> auch <hi rendition="#g">Spieß</hi> allein, der Gaunerwirth. <hi rendition="#g">Die Spieſe, Spieße</hi> (ſelten<lb/><hi rendition="#g">Hoſchpieße</hi> oder <hi rendition="#g">Oſchpieße</hi>), das Wirthshaus; <hi rendition="#g">Kochemer-</hi> oder <hi rendition="#g">Cheſ-<lb/> ſenſpieße,</hi> Gaunerherberge, Diebsſchenke, Gaunerverkehr. S. <hi rendition="#g">Spieſe.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ozel</hi><hi rendition="#aq">(ozal)</hi>, der nicht eiferige Gauner, der andere für ſich der Mühe und Ge-<lb/> fahr ausſetzt, ohne ſelbſt etwas dabei zu thun, der Zurückhaltende, Unthätige,<lb/> Müßiggänger, Faullenzer.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">P.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Pachulke,</hi> der Strafgefangene, welcher in der Anſtaltsökonomie zu Hausdien-<lb/> ſten verwandt wird, vom böhm. Pacholjk, Junge, Dienſtjunge, Burſche.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Padde</hi> (nd. die Kröte), die Geldbörſe, das Portemonnaie; <hi rendition="#g">eine Padde<lb/> drücken, zupfen, klopfen,</hi> eine Geldbörſe aus der Taſche ſtehlen. <hi rendition="#g">Pad-<lb/> dendrücker, Paddenklopper, Paddenzupper,</hi> der Taſchendieb..</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [580/0592]
Oberzinker Padde
Oberzinker, ſ. Z
Ockelbe (Transpoſition), der Buckel, Rücken.
Olmiſch (olam, Welt, lange Zeit, Ewigkeit), langwierig, lange lebend, alt,
lebenslänglich, auf Lebenszeit. Olmiſch Knaß, lebenslängliche Strafe.
Oochbram (Schreibung bei Zimmermann), richtiger Ogbrôm, der Narr,
Popanz, Recke, der „Falſtaff“. Die Ableitung iſt wol vom bibliſchen _ ,
Og, König zu Baſan, welcher ſeiner rieſigen Größe wegen in der jüdiſchen
Sage als Typus der Ungeſchlachtheit gilt (5. Moſ. 3, 11). Als die Jſrae-
liten frühmorgens vor Edrei rückten, ſaß Og auf der Mauer der Stadt, in-
dem ſeine Füße bis auf die Erde reichten, ſodaß Moſes ihn anfangs für ein
Stück Mauer hielt, dann aber von Furcht vor dem mächtigen Rieſen er-
griffen ward. _ , rum, _ , rom, _ , rama, iſt die Höhe, _ , berom,
in der Größe, auf der Höhe. _ , Og berom, iſt daher der große Og,
der Og in der Höhe, der Recke, Räkel. Vgl. das _ , Reck, im jüdiſchdeut-
ſchen Wörterbuch in der geringſchätzigen Bedeutung, und weiter unten Reck.
Jm Jüdiſchdeutſchen iſt noch eine geläufige Redensart von lang und über-
mäßig aufgeſchoſſenen Menſchen: er hat die Größe von Og Melech Hab-
boſchon, er hat die Größe des Königs Og von Baſan; vgl. Tendlau, Nr. 25.
Jm Niederdeutſchen iſt entſprechend: „de lange Rick“, lang aufgeſchoſſener
Burſche (vgl. Schallef), welches mit Rick, Reck, lange Stange zum Wäſche-
trocknen, zuſammenzuhängen ſcheint. Vgl. das zig. Reka, Pott, II, 270.
Oren (lat. orare), beten, nachgeben, demüthig ſein.
Oron (oron), Oraun, der Schrank, der Kaſten, Sarg, Spinde, Truhe.
Oſen, Auſen, Osne, das Ohr; durch Druckfehler oder abſichtliche Ent-
ſtellung auch in der Form Osne, die Uhr, Taſchenuhr, Schlaguhr, Thurm-
uhr. Z. hat noch Oßnick, Uhr.
Oſenen (oso), auſenen, oſe ſein, machen, thun, ſchaffen, handeln, voll-
bringen, zurichten, bereiten, erwerben, zu Stande bringen, darbringen; vgl.
Maaſe.
Ospes, Ospis, Oſchpes, Oſchpis, Hoſchpes, Hospis, Spieß (Fem.
Oſchpiſte, Oſpiſeſte, Spießin, lat. hospes, hospitium), der Wirth,
Herbergswirth, Krugwirth. Kochemerſpieß, Cheſſenſpieß, ſehr häufig
auch Spieß allein, der Gaunerwirth. Die Spieſe, Spieße (ſelten
Hoſchpieße oder Oſchpieße), das Wirthshaus; Kochemer- oder Cheſ-
ſenſpieße, Gaunerherberge, Diebsſchenke, Gaunerverkehr. S. Spieſe.
Ozel (ozal), der nicht eiferige Gauner, der andere für ſich der Mühe und Ge-
fahr ausſetzt, ohne ſelbſt etwas dabei zu thun, der Zurückhaltende, Unthätige,
Müßiggänger, Faullenzer.
P.
Pachulke, der Strafgefangene, welcher in der Anſtaltsökonomie zu Hausdien-
ſten verwandt wird, vom böhm. Pacholjk, Junge, Dienſtjunge, Burſche.
Padde (nd. die Kröte), die Geldbörſe, das Portemonnaie; eine Padde
drücken, zupfen, klopfen, eine Geldbörſe aus der Taſche ſtehlen. Pad-
dendrücker, Paddenklopper, Paddenzupper, der Taſchendieb..
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |