Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Nedsch Nille zum Tragen der Diebsgeräthe (der Kaffeemühle, des Krummkopfs, Mühl-kracher), sowie zur Empfangnahme der aus den Verschlüssen herausgereichten Sachen und zum Wegschleppen der Beute. Nedsch, Netscher (richtiger 'n Etscher), Etscher, der Kreuzer, Verkür- zung von Etschkreuzer, wie seit dem 15. Jahrhundert die in Meran geschla- genen Kreuzer genannt wurden. Vgl. Adelung, II, 1777. Nefel, Nefelche (nophal), der Abortus, das vorzeitig geborene Kind. Nefel ist, wie das lat. nebulo, Bube, Abschaum, nichtswürdiger Mensch. Nefesch (nophasch), die Seele, der Geist, Athem, Hauch, das Leben, lebende Wesen, die Person. Belef wenefesch, bei Leib und Leben; Sekono Ne- fesch, Lebensgefahr; Dine Nefoschos, die peinlichen Rechtsbestimmungen, das Strafrecht. Nefesch, die Weste, nur bei Thiele; wahrscheinlich durch Transposition, dem Fischneß bei Zimmermann entsprechend, aus dem engl. fashion, fashionist, entstanden. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] bietet keine Etymologie hierzu. Negine, s. Niggun. Nekef (nokaw), der Einschnitt, die Ritze, Spalte, Einbruchstelle, Einbruchs- loch, das Gefängniß (vgl. Näck). Nekef melochnen oder einlegen, schabbern, ein Loch einbrechen. Nekewe, das Weib, die Frau. Vgl. Keibe. Nelle (von schnellen, Sch--nell-Galgen), der Galgen. Neppe, Pl. Neppes und Neppen, Kleinigkeit, werthloser Gegenstand, falsche Juwelen, Neusilber, Bronze, Glassteine u. s. w., auch Nepps'chore, Nepp- schaure; neppen, eine Neppe handeln, unechte Sachen für echte Werth- sachen verkaufen. Nepper, der Betrüger, der werthlose Sachen für echte verkauft. Die Ableitung ist von nippen, in kleinen Zügen oben wegneh- men, mit der Bedeutung der Kleinigkeit (Nippchen). Schon bei Andreas Hempel kommt Näbgen für Pfennig vor; vgl. engl. nipple und frz. nip- pes, Kleinigkeiten, und Th. II, S. 207. Vgl. Nibbel Th. IV, S. 107. Ner (ner, Pl. neros), Neir, Pl. Neres, Neires, das Licht, die Lampe, Leuchte. Nergescher, guten Abend, Gruß für ner koscher. Neschome (neschomo), die Seele, das Leben. Die Neschome nehmen, das Leben nehmen, hinrichten, tödten. Nessine, die Kasse, das Kassengeld, die Kassenlade, Geldkiste, Abgabe, Zins, Steuer; eine Nessine behandeln oder besachern, eine Kasse bestehlen. Das Wort findet sich nur bei Thiele. Die Ableitung ist wol von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], nosso, und [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], nossi, Fürst, Vorstand, welcher als Oberhaupt der babylonischen Judenschaft die Eintreibung der Steuern zu besorgen hatte. Ueber den [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] vgl. die interessante Erzählung aus dem Schebet Jehuda in Buxtorf's "The- saurus", S. 654. Von nossi stammt noch Nossi von Babel, der Groß- thuer, Prahlhans. Nida, Nidde (s. nido), die wegen Menstruation zurückgezogene Jüdin, das menstruirte Frauenzimmer, auch die Metze, liederliche Dirne. Benhanide (Benette), der Bastard. Mamser ben hanide, s. Mamser. Niederlegen, geständig werden; sich niederlegen, bezahlen, Geld hergeben. Niftern (potar), aufgelöst werden, sterben; geniftert, gestorben. Niggun, Negine (nogan), die Weise, Melodie; benigg'n, nach der Melodie. Nille (Knolle, Nolle), der Narr, Geck, Spaßmacher, penis. Nedſch Nille zum Tragen der Diebsgeräthe (der Kaffeemühle, des Krummkopfs, Mühl-kracher), ſowie zur Empfangnahme der aus den Verſchlüſſen herausgereichten Sachen und zum Wegſchleppen der Beute. Nedſch, Netſcher (richtiger ’n Etſcher), Etſcher, der Kreuzer, Verkür- zung von Etſchkreuzer, wie ſeit dem 15. Jahrhundert die in Meran geſchla- genen Kreuzer genannt wurden. Vgl. Adelung, II, 1777. Nefel, Nefelche (nophal), der Abortus, das vorzeitig geborene Kind. Nefel iſt, wie das lat. nebulo, Bube, Abſchaum, nichtswürdiger Menſch. Nefeſch (nophasch), die Seele, der Geiſt, Athem, Hauch, das Leben, lebende Weſen, die Perſon. Belef wenefeſch, bei Leib und Leben; Sekono Ne- feſch, Lebensgefahr; Dine Nefoſchos, die peinlichen Rechtsbeſtimmungen, das Strafrecht. Nefeſch, die Weſte, nur bei Thiele; wahrſcheinlich durch Transpoſition, dem Fiſchneß bei Zimmermann entſprechend, aus dem engl. fashion, fashionist, entſtanden. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] bietet keine Etymologie hierzu. Negine, ſ. Niggun. Nekef (nokaw), der Einſchnitt, die Ritze, Spalte, Einbruchſtelle, Einbruchs- loch, das Gefängniß (vgl. Näck). Nekef melochnen oder einlegen, ſchabbern, ein Loch einbrechen. Nekewe, das Weib, die Frau. Vgl. Keibe. Nelle (von ſchnellen, Sch—nell-Galgen), der Galgen. Neppe, Pl. Neppes und Neppen, Kleinigkeit, werthloſer Gegenſtand, falſche Juwelen, Neuſilber, Bronze, Glasſteine u. ſ. w., auch Neppſ’chore, Nepp- ſchaure; neppen, eine Neppe handeln, unechte Sachen für echte Werth- ſachen verkaufen. Nepper, der Betrüger, der werthloſe Sachen für echte verkauft. Die Ableitung iſt von nippen, in kleinen Zügen oben wegneh- men, mit der Bedeutung der Kleinigkeit (Nippchen). Schon bei Andreas Hempel kommt Näbgen für Pfennig vor; vgl. engl. nipple und frz. nip- pes, Kleinigkeiten, und Th. II, S. 207. Vgl. Nibbel Th. IV, S. 107. Ner (ner, Pl. neros), Neir, Pl. Neres, Neires, das Licht, die Lampe, Leuchte. Nergeſcher, guten Abend, Gruß für ner koscher. Neſchome (neschomo), die Seele, das Leben. Die Neſchome nehmen, das Leben nehmen, hinrichten, tödten. Neſſine, die Kaſſe, das Kaſſengeld, die Kaſſenlade, Geldkiſte, Abgabe, Zins, Steuer; eine Neſſine behandeln oder beſachern, eine Kaſſe beſtehlen. Das Wort findet ſich nur bei Thiele. Die Ableitung iſt wol von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], nosso, und [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], nossi, Fürſt, Vorſtand, welcher als Oberhaupt der babyloniſchen Judenſchaft die Eintreibung der Steuern zu beſorgen hatte. Ueber den [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] vgl. die intereſſante Erzählung aus dem Schebet Jehuda in Buxtorf’s „The- saurus“, S. 654. Von nossi ſtammt noch Noſſi von Babel, der Groß- thuer, Prahlhans. Nida, Nidde (ſ. nido), die wegen Menſtruation zurückgezogene Jüdin, das menſtruirte Frauenzimmer, auch die Metze, liederliche Dirne. Benhanide (Benette), der Baſtard. Mamſer ben hanide, ſ. Mamſer. Niederlegen, geſtändig werden; ſich niederlegen, bezahlen, Geld hergeben. Niftern (potar), aufgelöſt werden, ſterben; geniftert, geſtorben. Niggun, Negine (nogan), die Weiſe, Melodie; benigg’n, nach der Melodie. Nille (Knolle, Nolle), der Narr, Geck, Spaßmacher, penis. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0590" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nedſch</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Nille</hi></hi></fw><lb/> zum Tragen der Diebsgeräthe (der Kaffeemühle, des Krummkopfs, Mühl-<lb/> kracher), ſowie zur Empfangnahme der aus den Verſchlüſſen herausgereichten<lb/> Sachen und zum Wegſchleppen der Beute.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nedſch,</hi><hi rendition="#g">Netſcher</hi> (richtiger <hi rendition="#g">’n Etſcher), Etſcher,</hi> der Kreuzer, Verkür-<lb/> zung von Etſchkreuzer, wie ſeit dem 15. Jahrhundert die in Meran geſchla-<lb/> genen Kreuzer genannt wurden. Vgl. Adelung, <hi rendition="#aq">II</hi>, 1777.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nefel,</hi><hi rendition="#g">Nefelche</hi><hi rendition="#aq">(nophal)</hi>, der Abortus, das vorzeitig geborene Kind. Nefel<lb/> iſt, wie das lat. <hi rendition="#aq">nebulo,</hi> Bube, Abſchaum, nichtswürdiger Menſch.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nefeſch</hi><hi rendition="#aq">(nophasch)</hi>, die Seele, der Geiſt, Athem, Hauch, das Leben, lebende<lb/> Weſen, die Perſon. <hi rendition="#g">Belef wenefeſch,</hi> bei Leib und Leben; <hi rendition="#g">Sekono Ne-<lb/> feſch,</hi> Lebensgefahr; <hi rendition="#g">Dine Nefoſchos,</hi> die peinlichen Rechtsbeſtimmungen,<lb/> das Strafrecht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nefeſch,</hi> die Weſte, nur bei Thiele; wahrſcheinlich durch Transpoſition, dem<lb/><hi rendition="#g">Fiſchneß</hi> bei Zimmermann entſprechend, aus dem engl. <hi rendition="#aq">fashion, fashionist,</hi><lb/> entſtanden. <gap reason="insignificant" unit="chars"/> bietet keine Etymologie hierzu.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Negine,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Niggun.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nekef</hi><hi rendition="#aq">(nokaw)</hi>, der Einſchnitt, die Ritze, Spalte, Einbruchſtelle, Einbruchs-<lb/> loch, das Gefängniß (vgl. <hi rendition="#g">Näck). Nekef melochnen</hi> oder <hi rendition="#g">einlegen,<lb/> ſchabbern,</hi> ein Loch einbrechen. <hi rendition="#g">Nekewe,</hi> das Weib, die Frau. Vgl. <hi rendition="#g">Keibe.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nelle</hi> (von ſchnellen, Sch—nell-Galgen), der Galgen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neppe,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Neppes</hi> und <hi rendition="#g">Neppen,</hi> Kleinigkeit, werthloſer Gegenſtand, falſche<lb/> Juwelen, Neuſilber, Bronze, Glasſteine u. ſ. w., auch <hi rendition="#g">Neppſ’chore, Nepp-<lb/> ſchaure; neppen, eine Neppe handeln,</hi> unechte Sachen für echte Werth-<lb/> ſachen verkaufen. <hi rendition="#g">Nepper,</hi> der Betrüger, der werthloſe Sachen für echte<lb/> verkauft. Die Ableitung iſt von <hi rendition="#g">nippen,</hi> in kleinen Zügen oben wegneh-<lb/> men, mit der Bedeutung der Kleinigkeit (Nippchen). Schon bei Andreas<lb/> Hempel kommt <hi rendition="#g">Näbgen</hi> für Pfennig vor; vgl. engl. <hi rendition="#aq">nipple</hi> und frz. <hi rendition="#aq">nip-<lb/> pes,</hi> Kleinigkeiten, und Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 207. Vgl. <hi rendition="#g">Nibbel</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 107.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ner</hi> (<hi rendition="#aq">ner,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">neros</hi>), <hi rendition="#g">Neir,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Neres, Neires,</hi> das Licht, die Lampe,<lb/> Leuchte. <hi rendition="#g">Nergeſcher,</hi> guten Abend, Gruß für <hi rendition="#aq">ner koscher.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neſchome</hi><hi rendition="#aq">(neschomo)</hi>, die Seele, das Leben. <hi rendition="#g">Die Neſchome nehmen,</hi> das<lb/> Leben nehmen, hinrichten, tödten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neſſine,</hi> die Kaſſe, das Kaſſengeld, die Kaſſenlade, Geldkiſte, Abgabe, Zins,<lb/> Steuer; <hi rendition="#g">eine Neſſine behandeln</hi> oder <hi rendition="#g">beſachern,</hi> eine Kaſſe beſtehlen.<lb/> Das Wort findet ſich nur bei Thiele. Die Ableitung iſt wol von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">nosso,</hi><lb/> und <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">nossi,</hi> Fürſt, Vorſtand, welcher als Oberhaupt der babyloniſchen<lb/> Judenſchaft die Eintreibung der Steuern zu beſorgen hatte. Ueber den <gap reason="insignificant" unit="chars"/><lb/> vgl. die intereſſante Erzählung aus dem <hi rendition="#aq">Schebet Jehuda</hi> in Buxtorf’s „<hi rendition="#aq">The-<lb/> saurus</hi>“, S. 654. Von <hi rendition="#aq">nossi</hi> ſtammt noch <hi rendition="#g">Noſſi von Babel,</hi> der Groß-<lb/> thuer, Prahlhans.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nida,</hi><hi rendition="#g">Nidde</hi> (ſ. <hi rendition="#aq">nido</hi>), die wegen Menſtruation zurückgezogene Jüdin, das<lb/> menſtruirte Frauenzimmer, auch die Metze, liederliche Dirne. <hi rendition="#g">Benhanide</hi><lb/> (Benette), der Baſtard. <hi rendition="#g">Mamſer ben hanide, ſ. Mamſer.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Niederlegen,</hi> geſtändig werden; <hi rendition="#g">ſich niederlegen,</hi> bezahlen, Geld hergeben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Niftern</hi><hi rendition="#aq">(potar)</hi>, aufgelöſt werden, ſterben; <hi rendition="#g">geniftert,</hi> geſtorben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Niggun,</hi><hi rendition="#g">Negine</hi><hi rendition="#aq">(nogan)</hi>, die Weiſe, Melodie; <hi rendition="#g">benigg’n,</hi> nach der Melodie.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nille</hi> (Knolle, Nolle), der Narr, Geck, Spaßmacher, <hi rendition="#aq">penis.</hi></item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [578/0590]
Nedſch Nille
zum Tragen der Diebsgeräthe (der Kaffeemühle, des Krummkopfs, Mühl-
kracher), ſowie zur Empfangnahme der aus den Verſchlüſſen herausgereichten
Sachen und zum Wegſchleppen der Beute.
Nedſch, Netſcher (richtiger ’n Etſcher), Etſcher, der Kreuzer, Verkür-
zung von Etſchkreuzer, wie ſeit dem 15. Jahrhundert die in Meran geſchla-
genen Kreuzer genannt wurden. Vgl. Adelung, II, 1777.
Nefel, Nefelche (nophal), der Abortus, das vorzeitig geborene Kind. Nefel
iſt, wie das lat. nebulo, Bube, Abſchaum, nichtswürdiger Menſch.
Nefeſch (nophasch), die Seele, der Geiſt, Athem, Hauch, das Leben, lebende
Weſen, die Perſon. Belef wenefeſch, bei Leib und Leben; Sekono Ne-
feſch, Lebensgefahr; Dine Nefoſchos, die peinlichen Rechtsbeſtimmungen,
das Strafrecht.
Nefeſch, die Weſte, nur bei Thiele; wahrſcheinlich durch Transpoſition, dem
Fiſchneß bei Zimmermann entſprechend, aus dem engl. fashion, fashionist,
entſtanden. _ bietet keine Etymologie hierzu.
Negine, ſ. Niggun.
Nekef (nokaw), der Einſchnitt, die Ritze, Spalte, Einbruchſtelle, Einbruchs-
loch, das Gefängniß (vgl. Näck). Nekef melochnen oder einlegen,
ſchabbern, ein Loch einbrechen. Nekewe, das Weib, die Frau. Vgl. Keibe.
Nelle (von ſchnellen, Sch—nell-Galgen), der Galgen.
Neppe, Pl. Neppes und Neppen, Kleinigkeit, werthloſer Gegenſtand, falſche
Juwelen, Neuſilber, Bronze, Glasſteine u. ſ. w., auch Neppſ’chore, Nepp-
ſchaure; neppen, eine Neppe handeln, unechte Sachen für echte Werth-
ſachen verkaufen. Nepper, der Betrüger, der werthloſe Sachen für echte
verkauft. Die Ableitung iſt von nippen, in kleinen Zügen oben wegneh-
men, mit der Bedeutung der Kleinigkeit (Nippchen). Schon bei Andreas
Hempel kommt Näbgen für Pfennig vor; vgl. engl. nipple und frz. nip-
pes, Kleinigkeiten, und Th. II, S. 207. Vgl. Nibbel Th. IV, S. 107.
Ner (ner, Pl. neros), Neir, Pl. Neres, Neires, das Licht, die Lampe,
Leuchte. Nergeſcher, guten Abend, Gruß für ner koscher.
Neſchome (neschomo), die Seele, das Leben. Die Neſchome nehmen, das
Leben nehmen, hinrichten, tödten.
Neſſine, die Kaſſe, das Kaſſengeld, die Kaſſenlade, Geldkiſte, Abgabe, Zins,
Steuer; eine Neſſine behandeln oder beſachern, eine Kaſſe beſtehlen.
Das Wort findet ſich nur bei Thiele. Die Ableitung iſt wol von _ , nosso,
und _ , nossi, Fürſt, Vorſtand, welcher als Oberhaupt der babyloniſchen
Judenſchaft die Eintreibung der Steuern zu beſorgen hatte. Ueber den _
vgl. die intereſſante Erzählung aus dem Schebet Jehuda in Buxtorf’s „The-
saurus“, S. 654. Von nossi ſtammt noch Noſſi von Babel, der Groß-
thuer, Prahlhans.
Nida, Nidde (ſ. nido), die wegen Menſtruation zurückgezogene Jüdin, das
menſtruirte Frauenzimmer, auch die Metze, liederliche Dirne. Benhanide
(Benette), der Baſtard. Mamſer ben hanide, ſ. Mamſer.
Niederlegen, geſtändig werden; ſich niederlegen, bezahlen, Geld hergeben.
Niftern (potar), aufgelöſt werden, ſterben; geniftert, geſtorben.
Niggun, Negine (nogan), die Weiſe, Melodie; benigg’n, nach der Melodie.
Nille (Knolle, Nolle), der Narr, Geck, Spaßmacher, penis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |