Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Mosok Nachasch
Moosmulje, die Geldtasche; Mooskippe, Geldkiste; Moospadde,
Portemonnaie, Geldbeutel.
Mosok (mosak), süß, lieblich, Zucker, Honig; Messek, Mossek, Süßigkeit,
Lieblichkeit, Zucker.
Mosser, s. Massern.
Motor, Moter (motar, regnen), der Regen; motern, regnen; es motert,
es regnet.
Mowes, s. Meß.
Muckle (zig. muklo), frei, losgelassen, erlöst (hannov.).
Muddeln, Karten spielen; Muddelei, die Karten (Zimmermann). Die Ab-
leitung ist wol zunächst vom nd. Mudd, Mudde, Moder; muddeln ist
im Niederdeutschen: in Schmuz, Feuchtigkeit umherwühlen, sich beschmuzen.
Merkwürdig ist die Uebereinstimmung des altkoptischen mot, mout, Schlamm,
Feuchtigkeit, hebr. motor, Regen, gr. mudao, lat. madeo, engl. mud, dän.
Mudder, holl. modder, ital. moda. Jm Niederdeutschen ist mit Muddelei
noch der Nebenbegriff der schmuzigen Gesinnung, Täuschung, Betrügerei ver-
bunden.
Mühle (von mahlen, drehen, wie Winde von wenden), die bewegliche Thür,
der Deckel, auch die Wagenwinde, besonders in der Compos. Kaffeemühle.
Mühlkracher,
die zum Aufbrechen von Thüren und Kastendeckeln gebrauchte
Axt, das Beil; kotener Mühlkracher, das Beil, Handbeil.
Muffen, muffeln, murfeln (murfeln, morfeln, mit geschlossenen Lippen
kauen, Schmeller, II, 615), schmecken, riechen, kauen, munden, küssen.
Murf, das Maul, der Mund, Kuß, Mäulchen. Das Murfel, altes Weib.
Muffer, Muffert, die Nase. Der Muff, der Geruch, Gestank; einen
Muff bekommen,
bemerken, Verdacht bekommen, den Braten riechen. Das
alte Merfen (s. S. 136, Note 7) scheint doch mit morfeln in Verbindung
zu stehen; vgl. noch Wurf.
Mulde, Mulje, Molle, Molje, Mulje, Mulge, die Tasche, die Diebs-
tasche (vgl. Gole, Fuhre); aus der Mulje handeln, aus der Tasche
stehlen; in die Mulje schubben (schieben), in die Tasche stecken.
Muß, Musch, Mosche, Müschel (vgl. Mosche bei Adelung, III, 292,
Mosche, und bei Schmid, S. 396, Musch, sowie bei Schmeller, II, 642),
die Frau, Mädchen, Braut, Geliebte, Zuhälterin, liederliche Dirne, Dappel-
schickse. Musche ist in der Schindersprache besonders noch die Tochter des
Scharfrichters; auch werden alle Formen zur Bezeichnung der weiblichen Ge-
schlechtstheile gebraucht, wie ferner noch: Müsche, Müschen, Muschel,
Muschelche, Meis, Mese
(ta mesa, muskhon, ital. mozza).
N.
Naal (naal, minaal, von noal), der Schuh; Menolim, Menoler,
Elemer, Ellenmänner,
die Schuhe; Menolemer, der Schuster. Ma-
nul,
der Riegel, Kettel, Fensterhaken.
Nachasch (nachasch, Schlange), Nochosch, die Geldrolle, der Geldstapel,
besonders das Geld, welches der Chalfen beim Wechseln stiehlt und in die Hand
rollenförmig zusammenbringt; vgl. Schlängelche, Schlange.
Moſok Nachaſch
Moosmulje, die Geldtaſche; Mooskippe, Geldkiſte; Moospadde,
Portemonnaie, Geldbeutel.
Moſok (mosak), ſüß, lieblich, Zucker, Honig; Meſſek, Moſſek, Süßigkeit,
Lieblichkeit, Zucker.
Moſſer, ſ. Maſſern.
Motor, Moter (motar, regnen), der Regen; motern, regnen; es motert,
es regnet.
Mowes, ſ. Meß.
Muckle (zig. muklo), frei, losgelaſſen, erlöſt (hannov.).
Muddeln, Karten ſpielen; Muddelei, die Karten (Zimmermann). Die Ab-
leitung iſt wol zunächſt vom nd. Mudd, Mudde, Moder; muddeln iſt
im Niederdeutſchen: in Schmuz, Feuchtigkeit umherwühlen, ſich beſchmuzen.
Merkwürdig iſt die Uebereinſtimmung des altkoptiſchen mot, mout, Schlamm,
Feuchtigkeit, hebr. motor, Regen, gr. μυδάω, lat. madeo, engl. mud, dän.
Mudder, holl. modder, ital. moda. Jm Niederdeutſchen iſt mit Muddelei
noch der Nebenbegriff der ſchmuzigen Geſinnung, Täuſchung, Betrügerei ver-
bunden.
Mühle (von mahlen, drehen, wie Winde von wenden), die bewegliche Thür,
der Deckel, auch die Wagenwinde, beſonders in der Compoſ. Kaffeemühle.
Mühlkracher,
die zum Aufbrechen von Thüren und Kaſtendeckeln gebrauchte
Axt, das Beil; kotener Mühlkracher, das Beil, Handbeil.
Muffen, muffeln, murfeln (murfeln, morfeln, mit geſchloſſenen Lippen
kauen, Schmeller, II, 615), ſchmecken, riechen, kauen, munden, küſſen.
Murf, das Maul, der Mund, Kuß, Mäulchen. Das Murfel, altes Weib.
Muffer, Muffert, die Naſe. Der Muff, der Geruch, Geſtank; einen
Muff bekommen,
bemerken, Verdacht bekommen, den Braten riechen. Das
alte Merfen (ſ. S. 136, Note 7) ſcheint doch mit morfeln in Verbindung
zu ſtehen; vgl. noch Wurf.
Mulde, Mulje, Molle, Molje, Mulje, Mulge, die Taſche, die Diebs-
taſche (vgl. Gole, Fuhre); aus der Mulje handeln, aus der Taſche
ſtehlen; in die Mulje ſchubben (ſchieben), in die Taſche ſtecken.
Muß, Muſch, Moſche, Müſchel (vgl. Moſche bei Adelung, III, 292,
Moſche, und bei Schmid, S. 396, Muſch, ſowie bei Schmeller, II, 642),
die Frau, Mädchen, Braut, Geliebte, Zuhälterin, liederliche Dirne, Dappel-
ſchickſe. Muſche iſt in der Schinderſprache beſonders noch die Tochter des
Scharfrichters; auch werden alle Formen zur Bezeichnung der weiblichen Ge-
ſchlechtstheile gebraucht, wie ferner noch: Müſche, Müſchen, Muſchel,
Muſchelche, Meis, Meſe
(τὰ μέσα, μύσχον, ital. mozza).
N.
Naal (naal, minaal, von noal), der Schuh; Menolim, Menoler,
Elemer, Ellenmänner,
die Schuhe; Menolemer, der Schuſter. Ma-
nul,
der Riegel, Kettel, Fenſterhaken.
Nachaſch (nachasch, Schlange), Nochoſch, die Geldrolle, der Geldſtapel,
beſonders das Geld, welches der Chalfen beim Wechſeln ſtiehlt und in die Hand
rollenförmig zuſammenbringt; vgl. Schlängelche, Schlange.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0588" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;ok</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Nacha&#x017F;ch</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Moosmulje,</hi> die Geldta&#x017F;che; <hi rendition="#g">Mooskippe,</hi> Geldki&#x017F;te; <hi rendition="#g">Moospadde,</hi><lb/>
Portemonnaie, Geldbeutel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mo&#x017F;ok</hi><hi rendition="#aq">(mosak)</hi>, &#x017F;üß, lieblich, Zucker, Honig; <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;ek, Mo&#x017F;&#x017F;ek,</hi> Süßigkeit,<lb/>
Lieblichkeit, Zucker.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mo&#x017F;&#x017F;er,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;ern.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Motor,</hi><hi rendition="#g">Moter</hi> (<hi rendition="#aq">motar,</hi> regnen), der Regen; <hi rendition="#g">motern,</hi> regnen; <hi rendition="#g">es motert,</hi><lb/>
es regnet.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mowes,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Meß.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Muckle</hi> (zig. <hi rendition="#aq">muklo</hi>), frei, losgela&#x017F;&#x017F;en, erlö&#x017F;t (hannov.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Muddeln,</hi> Karten &#x017F;pielen; <hi rendition="#g">Muddelei,</hi> die Karten (Zimmermann). Die Ab-<lb/>
leitung i&#x017F;t wol zunäch&#x017F;t vom nd. <hi rendition="#g">Mudd, Mudde,</hi> Moder; <hi rendition="#g">muddeln</hi> i&#x017F;t<lb/>
im Niederdeut&#x017F;chen: in Schmuz, Feuchtigkeit umherwühlen, &#x017F;ich be&#x017F;chmuzen.<lb/>
Merkwürdig i&#x017F;t die Ueberein&#x017F;timmung des altkopti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">mot, mout,</hi> Schlamm,<lb/>
Feuchtigkeit, hebr. <hi rendition="#aq">motor,</hi> Regen, gr. &#x03BC;&#x03C5;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C9;, lat. <hi rendition="#aq">madeo,</hi> engl. <hi rendition="#aq">mud,</hi> dän.<lb/>
Mudder, holl. <hi rendition="#aq">modder,</hi> ital. <hi rendition="#aq">moda.</hi> Jm Niederdeut&#x017F;chen i&#x017F;t mit Muddelei<lb/>
noch der Nebenbegriff der &#x017F;chmuzigen Ge&#x017F;innung, Täu&#x017F;chung, Betrügerei ver-<lb/>
bunden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mühle</hi> (von mahlen, drehen, wie Winde von wenden), die bewegliche Thür,<lb/>
der Deckel, auch die Wagenwinde, be&#x017F;onders in der Compo&#x017F;. <hi rendition="#g">Kaffeemühle.<lb/>
Mühlkracher,</hi> die zum Aufbrechen von Thüren und Ka&#x017F;tendeckeln gebrauchte<lb/>
Axt, das Beil; <hi rendition="#g">kotener Mühlkracher,</hi> das Beil, Handbeil.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Muffen,</hi><hi rendition="#g">muffeln, murfeln</hi> (murfeln, morfeln, mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Lippen<lb/>
kauen, Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 615), &#x017F;chmecken, riechen, kauen, munden, kü&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#g">Murf,</hi> das Maul, der Mund, Kuß, Mäulchen. Das <hi rendition="#g">Murfel,</hi> altes Weib.<lb/><hi rendition="#g">Muffer, Muffert,</hi> die Na&#x017F;e. Der <hi rendition="#g">Muff,</hi> der Geruch, Ge&#x017F;tank; <hi rendition="#g">einen<lb/>
Muff bekommen,</hi> bemerken, Verdacht bekommen, den Braten riechen. Das<lb/>
alte <hi rendition="#g">Merfen</hi> (&#x017F;. S. 136, Note 7) &#x017F;cheint doch mit morfeln in Verbindung<lb/>
zu &#x017F;tehen; vgl. noch <hi rendition="#g">Wurf.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mulde,</hi><hi rendition="#g">Mulje, Molle, Molje, Mulje, Mulge,</hi> die Ta&#x017F;che, die Diebs-<lb/>
ta&#x017F;che (vgl. <hi rendition="#g">Gole, Fuhre); aus der Mulje handeln,</hi> aus der Ta&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">in die Mulje &#x017F;chubben</hi> (&#x017F;chieben), in die Ta&#x017F;che &#x017F;tecken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Muß,</hi><hi rendition="#g">Mu&#x017F;ch, Mo&#x017F;che, Mü&#x017F;chel</hi> (vgl. Mo&#x017F;che bei Adelung, <hi rendition="#aq">III</hi>, 292,<lb/>
Mo&#x017F;che, und bei Schmid, S. 396, Mu&#x017F;ch, &#x017F;owie bei Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 642),<lb/>
die Frau, Mädchen, Braut, Geliebte, Zuhälterin, liederliche Dirne, Dappel-<lb/>
&#x017F;chick&#x017F;e. <hi rendition="#g">Mu&#x017F;che</hi> i&#x017F;t in der Schinder&#x017F;prache be&#x017F;onders noch die Tochter des<lb/>
Scharfrichters; auch werden alle Formen zur Bezeichnung der weiblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstheile gebraucht, wie ferner noch: <hi rendition="#g">&#x017F;che, Mü&#x017F;chen, Mu&#x017F;chel,<lb/>
Mu&#x017F;chelche, Meis, Me&#x017F;e</hi> (&#x03C4;&#x1F70; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B1;, &#x03BC;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;, ital. <hi rendition="#aq">mozza</hi>).</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">N.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Naal</hi> (<hi rendition="#aq">naal, minaal,</hi> von <hi rendition="#aq">noal</hi>), der Schuh; <hi rendition="#g">Menolim, Menoler,<lb/>
Elemer, Ellenmänner,</hi> die Schuhe; <hi rendition="#g">Menolemer,</hi> der Schu&#x017F;ter. <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
nul,</hi> der Riegel, Kettel, Fen&#x017F;terhaken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Nacha&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">nachasch,</hi> Schlange), <hi rendition="#g">Nocho&#x017F;ch,</hi> die Geldrolle, der Geld&#x017F;tapel,<lb/>
be&#x017F;onders das Geld, welches der Chalfen beim Wech&#x017F;eln &#x017F;tiehlt und in die Hand<lb/>
rollenförmig zu&#x017F;ammenbringt; vgl. <hi rendition="#g">Schlängelche, Schlange.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0588] Moſok Nachaſch Moosmulje, die Geldtaſche; Mooskippe, Geldkiſte; Moospadde, Portemonnaie, Geldbeutel. Moſok (mosak), ſüß, lieblich, Zucker, Honig; Meſſek, Moſſek, Süßigkeit, Lieblichkeit, Zucker. Moſſer, ſ. Maſſern. Motor, Moter (motar, regnen), der Regen; motern, regnen; es motert, es regnet. Mowes, ſ. Meß. Muckle (zig. muklo), frei, losgelaſſen, erlöſt (hannov.). Muddeln, Karten ſpielen; Muddelei, die Karten (Zimmermann). Die Ab- leitung iſt wol zunächſt vom nd. Mudd, Mudde, Moder; muddeln iſt im Niederdeutſchen: in Schmuz, Feuchtigkeit umherwühlen, ſich beſchmuzen. Merkwürdig iſt die Uebereinſtimmung des altkoptiſchen mot, mout, Schlamm, Feuchtigkeit, hebr. motor, Regen, gr. μυδάω, lat. madeo, engl. mud, dän. Mudder, holl. modder, ital. moda. Jm Niederdeutſchen iſt mit Muddelei noch der Nebenbegriff der ſchmuzigen Geſinnung, Täuſchung, Betrügerei ver- bunden. Mühle (von mahlen, drehen, wie Winde von wenden), die bewegliche Thür, der Deckel, auch die Wagenwinde, beſonders in der Compoſ. Kaffeemühle. Mühlkracher, die zum Aufbrechen von Thüren und Kaſtendeckeln gebrauchte Axt, das Beil; kotener Mühlkracher, das Beil, Handbeil. Muffen, muffeln, murfeln (murfeln, morfeln, mit geſchloſſenen Lippen kauen, Schmeller, II, 615), ſchmecken, riechen, kauen, munden, küſſen. Murf, das Maul, der Mund, Kuß, Mäulchen. Das Murfel, altes Weib. Muffer, Muffert, die Naſe. Der Muff, der Geruch, Geſtank; einen Muff bekommen, bemerken, Verdacht bekommen, den Braten riechen. Das alte Merfen (ſ. S. 136, Note 7) ſcheint doch mit morfeln in Verbindung zu ſtehen; vgl. noch Wurf. Mulde, Mulje, Molle, Molje, Mulje, Mulge, die Taſche, die Diebs- taſche (vgl. Gole, Fuhre); aus der Mulje handeln, aus der Taſche ſtehlen; in die Mulje ſchubben (ſchieben), in die Taſche ſtecken. Muß, Muſch, Moſche, Müſchel (vgl. Moſche bei Adelung, III, 292, Moſche, und bei Schmid, S. 396, Muſch, ſowie bei Schmeller, II, 642), die Frau, Mädchen, Braut, Geliebte, Zuhälterin, liederliche Dirne, Dappel- ſchickſe. Muſche iſt in der Schinderſprache beſonders noch die Tochter des Scharfrichters; auch werden alle Formen zur Bezeichnung der weiblichen Ge- ſchlechtstheile gebraucht, wie ferner noch: Müſche, Müſchen, Muſchel, Muſchelche, Meis, Meſe (τὰ μέσα, μύσχον, ital. mozza). N. Naal (naal, minaal, von noal), der Schuh; Menolim, Menoler, Elemer, Ellenmänner, die Schuhe; Menolemer, der Schuſter. Ma- nul, der Riegel, Kettel, Fenſterhaken. Nachaſch (nachasch, Schlange), Nochoſch, die Geldrolle, der Geldſtapel, beſonders das Geld, welches der Chalfen beim Wechſeln ſtiehlt und in die Hand rollenförmig zuſammenbringt; vgl. Schlängelche, Schlange.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/588
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/588>, abgerufen am 10.06.2024.