Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Kohlen haben Koppel
Kohlen haben, "abgebrannt sein", kein Geld haben; Kohlmarkt, der Zu-
stand der Geldlosigkeit; es ist Kohlmarkt mit ihm, er hat kein Geld.
Kohol, Kohel, Kehille, Kille, Kühle (kohol, kehillo, killo), die Ver-
sammlung, Gemeinde, die geheime Versammlung der Gauner, namentlich
vor der Vollziehung eines Diebstahls. Killemann (städtisches Gemeinde-
mitglied), Mitglied einer bestimmten Gaunergesellschaft. Kohel, Kehille, Kühle,
Kille, ist noch besonders gebräuchlich als die gesammte Genossenschaft einer
Gefangenenanstalt oder einer größern Gefangenenzelle, sowie auch für Ge-
fängniß, Gefangenschaft überhaupt; daher das onomatop. im Kühlen sitzen,
synonym mit: im Schatten sitzen (in den Schatten bringen), gefangen
sitzen. Kohlschaft, die den Gaunerunternehmungen günstige düstere, späte
Jahreszeit, synonym mit Choschech (s. d.).
Kol (kol, Pl. kolos), Kohl, die Stimme, Laut, List, Finte, Simulation,
alles was man zum Schein thut. Kohl reißen, betrügen, täuschen. Kohl
machen,
blauen Dunst vormachen. Aus dem Plural Kolos ist Klos,
Kloses
gebildet, mit der Bedeutung Donnerwetter, Strafe aller Art. Hannov.
hat noch Kollert, die Kehle.
Kol (kol), alles; Kol echod, jeder einzelne; Kol hajom, den ganzen Tag;
s. das jüdischdeutsche Wörterbuch.
Kolbink (Fslspr.), der Richter. Die Ableitung ist wahrscheinlich vom deut-
schen Kolbe, platter, geschorener Kopf; Adelung, II, 1690. Doch wäre
auch die Ableitung vom zig. kalo, schwarz, und beng, bink, Teufel, mög-
lich, da Kolbink nur Schimpfwort ist.
Kollert, s. Kol.
Kommistarchener, Zeitw. kommistarchenen (chemise und Tarchenen, s. d.),
synonym mit Hemdenschnorrer, der alte, abgelebte, gewerbsunfähige Gau-
ner, welcher nur noch bettelt und baldowert; s. Schnurren.
Kone (kono), Kaune, der Käufer, Besitzer; kanjen, kangen, kinjenen,
königen
und kone sein, kaufen; gekanjet, gekauft; verkinjenen, ver-
kaufen. Konehändler (Blütenschmeißer, Ringwerfer), Gauner,
welche Unwissende mit falschen Juwelen und Goldstücken betrügen und be-
sonders Reisende, vorzüglich Handwerksgesellen, begleiten und angeblich ge-
fundene, jedoch werthlose Sachen dem unkundigen Begleiter als werthvoll zum
halben oder billigen Preise verkaufen, z. B. in einen Brief gesiegelte vergol-
dete Zahlpfennige ###r Goldstücke u. dgl. Vgl. Th. II, S. 213.
Kontrafusbais (Contrabaßhaus), das Theater, Schauspielhaus; Fslspr.
Kooch, s. Koach.
Koochew (bei Thiele verdorben Chofsche, bei Zimmermann Koffscher, von
kochab, chochow, chauchow, Stern, guter Stern, Glücksstern. Das
Koochew haben,
Glück haben. Schwer Koochew, Unglück), glücklich,
gelegen, günstig, günstig gelegen, frei, entlassen, erlaubt. Koochewcheder,
ein Raum, welcher für den Diebstahl günstig gelegen ist, in welchem man
ungestört und ohne Gefahr stehlen kann. Koochew (koffscher) kommen,
aus dem Arrest entlassen werden.
Kophel, Kophelche, s. Kofel.
Koppel (neben Jockel [s. d.] Deminutivform von Jakob), der Narr, Geck,
Hanswurst.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 36
Kohlen haben Koppel
Kohlen haben, „abgebrannt ſein“, kein Geld haben; Kohlmarkt, der Zu-
ſtand der Geldloſigkeit; es iſt Kohlmarkt mit ihm, er hat kein Geld.
Kohol, Kohel, Kehille, Kille, Kühle (kohol, kehillo, killo), die Ver-
ſammlung, Gemeinde, die geheime Verſammlung der Gauner, namentlich
vor der Vollziehung eines Diebſtahls. Killemann (ſtädtiſches Gemeinde-
mitglied), Mitglied einer beſtimmten Gaunergeſellſchaft. Kohel, Kehille, Kühle,
Kille, iſt noch beſonders gebräuchlich als die geſammte Genoſſenſchaft einer
Gefangenenanſtalt oder einer größern Gefangenenzelle, ſowie auch für Ge-
fängniß, Gefangenſchaft überhaupt; daher das onomatop. im Kühlen ſitzen,
ſynonym mit: im Schatten ſitzen (in den Schatten bringen), gefangen
ſitzen. Kohlſchaft, die den Gaunerunternehmungen günſtige düſtere, ſpäte
Jahreszeit, ſynonym mit Choſchech (ſ. d.).
Kol (kol, Pl. kolos), Kohl, die Stimme, Laut, Liſt, Finte, Simulation,
alles was man zum Schein thut. Kohl reißen, betrügen, täuſchen. Kohl
machen,
blauen Dunſt vormachen. Aus dem Plural Kolos iſt Klos,
Kloſes
gebildet, mit der Bedeutung Donnerwetter, Strafe aller Art. Hannov.
hat noch Kollert, die Kehle.
Kol (kol), alles; Kol echod, jeder einzelne; Kol hajom, den ganzen Tag;
ſ. das jüdiſchdeutſche Wörterbuch.
Kolbink (Fſlſpr.), der Richter. Die Ableitung iſt wahrſcheinlich vom deut-
ſchen Kolbe, platter, geſchorener Kopf; Adelung, II, 1690. Doch wäre
auch die Ableitung vom zig. kalo, ſchwarz, und beng, bink, Teufel, mög-
lich, da Kolbink nur Schimpfwort iſt.
Kollert, ſ. Kol.
Kommistarchener, Zeitw. kommistarchenen (chemise und Tarchenen, ſ. d.),
ſynonym mit Hemdenſchnorrer, der alte, abgelebte, gewerbsunfähige Gau-
ner, welcher nur noch bettelt und baldowert; ſ. Schnurren.
Kone (kono), Kaune, der Käufer, Beſitzer; kanjen, kangen, kinjenen,
königen
und kone ſein, kaufen; gekanjet, gekauft; verkinjenen, ver-
kaufen. Konehändler (Blütenſchmeißer, Ringwerfer), Gauner,
welche Unwiſſende mit falſchen Juwelen und Goldſtücken betrügen und be-
ſonders Reiſende, vorzüglich Handwerksgeſellen, begleiten und angeblich ge-
fundene, jedoch werthloſe Sachen dem unkundigen Begleiter als werthvoll zum
halben oder billigen Preiſe verkaufen, z. B. in einen Brief geſiegelte vergol-
dete Zahlpfennige ###r Goldſtücke u. dgl. Vgl. Th. II, S. 213.
Kontrafusbais (Contrabaßhaus), das Theater, Schauſpielhaus; Fſlſpr.
Kooch, ſ. Koach.
Koochew (bei Thiele verdorben Chofſche, bei Zimmermann Koffſcher, von
kochab, chochow, chauchow, Stern, guter Stern, Glücksſtern. Das
Koochew haben,
Glück haben. Schwer Koochew, Unglück), glücklich,
gelegen, günſtig, günſtig gelegen, frei, entlaſſen, erlaubt. Koochewcheder,
ein Raum, welcher für den Diebſtahl günſtig gelegen iſt, in welchem man
ungeſtört und ohne Gefahr ſtehlen kann. Koochew (koffſcher) kommen,
aus dem Arreſt entlaſſen werden.
Kophel, Kophelche, ſ. Kofel.
Koppel (neben Jockel [ſ. d.] Deminutivform von Jakob), der Narr, Geck,
Hanswurſt.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0573" n="561"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Kohlen haben</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Koppel</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Kohlen haben,</hi> &#x201E;abgebrannt &#x017F;ein&#x201C;, kein Geld haben; <hi rendition="#g">Kohlmarkt,</hi> der Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Geldlo&#x017F;igkeit; <hi rendition="#g">es i&#x017F;t Kohlmarkt mit ihm,</hi> er hat kein Geld.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kohol,</hi><hi rendition="#g">Kohel, Kehille, Kille, Kühle</hi><hi rendition="#aq">(kohol, kehillo, killo)</hi>, die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung, Gemeinde, die geheime Ver&#x017F;ammlung der Gauner, namentlich<lb/>
vor der Vollziehung eines Dieb&#x017F;tahls. <hi rendition="#g">Killemann</hi> (&#x017F;tädti&#x017F;ches Gemeinde-<lb/>
mitglied), Mitglied einer be&#x017F;timmten Gaunerge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Kohel, Kehille, Kühle,<lb/>
Kille, i&#x017F;t noch be&#x017F;onders gebräuchlich als die ge&#x017F;ammte Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft einer<lb/>
Gefangenenan&#x017F;talt oder einer größern Gefangenenzelle, &#x017F;owie auch für Ge-<lb/>
fängniß, Gefangen&#x017F;chaft überhaupt; daher das onomatop. <hi rendition="#g">im Kühlen &#x017F;itzen,</hi><lb/>
&#x017F;ynonym mit: <hi rendition="#g">im Schatten &#x017F;itzen</hi> (in den Schatten bringen), gefangen<lb/>
&#x017F;itzen. <hi rendition="#g">Kohl&#x017F;chaft,</hi> die den Gaunerunternehmungen gün&#x017F;tige dü&#x017F;tere, &#x017F;päte<lb/>
Jahreszeit, &#x017F;ynonym mit <hi rendition="#g">Cho&#x017F;chech</hi> (&#x017F;. d.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kol</hi> (<hi rendition="#aq">kol,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">kolos</hi>), <hi rendition="#g">Kohl,</hi> die Stimme, Laut, Li&#x017F;t, Finte, Simulation,<lb/>
alles was man zum Schein thut. <hi rendition="#g">Kohl reißen,</hi> betrügen, täu&#x017F;chen. <hi rendition="#g">Kohl<lb/>
machen,</hi> blauen Dun&#x017F;t vormachen. Aus dem Plural <hi rendition="#g">Kolos</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#g">Klos,<lb/>
Klo&#x017F;es</hi> gebildet, mit der Bedeutung Donnerwetter, Strafe aller Art. Hannov.<lb/>
hat noch <hi rendition="#g">Kollert,</hi> die Kehle.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kol</hi><hi rendition="#aq">(kol)</hi>, alles; <hi rendition="#g">Kol echod,</hi> jeder einzelne; <hi rendition="#g">Kol hajom,</hi> den ganzen Tag;<lb/>
&#x017F;. das jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Wörterbuch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kolbink</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr.), der Richter. Die Ableitung i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich vom deut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#g">Kolbe,</hi> platter, ge&#x017F;chorener Kopf; Adelung, <hi rendition="#aq">II</hi>, 1690. Doch wäre<lb/>
auch die Ableitung vom zig. <hi rendition="#aq">kalo,</hi> &#x017F;chwarz, und <hi rendition="#aq">beng, bink,</hi> Teufel, mög-<lb/>
lich, da Kolbink nur Schimpfwort i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kollert,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kol.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kommistarchener,</hi> Zeitw. <hi rendition="#g">kommistarchenen</hi> (<hi rendition="#aq">chemise</hi> und Tarchenen, &#x017F;. d.),<lb/>
&#x017F;ynonym mit <hi rendition="#g">Hemden&#x017F;chnorrer,</hi> der alte, abgelebte, gewerbsunfähige Gau-<lb/>
ner, welcher nur noch bettelt und baldowert; &#x017F;. <hi rendition="#g">Schnurren.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kone</hi><hi rendition="#aq">(kono)</hi>, <hi rendition="#g">Kaune,</hi> der Käufer, Be&#x017F;itzer; <hi rendition="#g">kanjen, kangen, kinjenen,<lb/>
königen</hi> und <hi rendition="#g">kone &#x017F;ein,</hi> kaufen; <hi rendition="#g">gekanjet,</hi> gekauft; <hi rendition="#g">verkinjenen,</hi> ver-<lb/>
kaufen. <hi rendition="#g">Konehändler (Blüten&#x017F;chmeißer, Ringwerfer),</hi> Gauner,<lb/>
welche Unwi&#x017F;&#x017F;ende mit fal&#x017F;chen Juwelen und Gold&#x017F;tücken betrügen und be-<lb/>
&#x017F;onders Rei&#x017F;ende, vorzüglich Handwerksge&#x017F;ellen, begleiten und angeblich ge-<lb/>
fundene, jedoch werthlo&#x017F;e Sachen dem unkundigen Begleiter als werthvoll zum<lb/>
halben oder billigen Prei&#x017F;e verkaufen, z. B. in einen Brief ge&#x017F;iegelte vergol-<lb/>
dete Zahlpfennige ###r Gold&#x017F;tücke u. dgl. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 213.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kontrafusbais</hi> (Contrabaßhaus), das Theater, Schau&#x017F;pielhaus; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kooch,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Koach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Koochew</hi> (bei Thiele verdorben <hi rendition="#g">Chof&#x017F;che,</hi> bei Zimmermann <hi rendition="#g">Koff&#x017F;cher,</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">kochab, chochow, chauchow,</hi> Stern, guter Stern, Glücks&#x017F;tern. <hi rendition="#g">Das<lb/>
Koochew haben,</hi> Glück haben. <hi rendition="#g">Schwer Koochew,</hi> Unglück), glücklich,<lb/>
gelegen, gün&#x017F;tig, gün&#x017F;tig gelegen, frei, entla&#x017F;&#x017F;en, erlaubt. <hi rendition="#g">Koochewcheder,</hi><lb/>
ein Raum, welcher für den Dieb&#x017F;tahl gün&#x017F;tig gelegen i&#x017F;t, in welchem man<lb/>
unge&#x017F;tört und ohne Gefahr &#x017F;tehlen kann. <hi rendition="#g">Koochew (koff&#x017F;cher) kommen,</hi><lb/>
aus dem Arre&#x017F;t entla&#x017F;&#x017F;en werden.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Kophel,</hi> <hi rendition="#g">Kophelche, &#x017F;. Kofel.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Koppel</hi> (neben <hi rendition="#g">Jockel</hi> [&#x017F;. d.] Deminutivform von Jakob), der Narr, Geck,<lb/>
Hanswur&#x017F;t.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 36</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0573] Kohlen haben Koppel Kohlen haben, „abgebrannt ſein“, kein Geld haben; Kohlmarkt, der Zu- ſtand der Geldloſigkeit; es iſt Kohlmarkt mit ihm, er hat kein Geld. Kohol, Kohel, Kehille, Kille, Kühle (kohol, kehillo, killo), die Ver- ſammlung, Gemeinde, die geheime Verſammlung der Gauner, namentlich vor der Vollziehung eines Diebſtahls. Killemann (ſtädtiſches Gemeinde- mitglied), Mitglied einer beſtimmten Gaunergeſellſchaft. Kohel, Kehille, Kühle, Kille, iſt noch beſonders gebräuchlich als die geſammte Genoſſenſchaft einer Gefangenenanſtalt oder einer größern Gefangenenzelle, ſowie auch für Ge- fängniß, Gefangenſchaft überhaupt; daher das onomatop. im Kühlen ſitzen, ſynonym mit: im Schatten ſitzen (in den Schatten bringen), gefangen ſitzen. Kohlſchaft, die den Gaunerunternehmungen günſtige düſtere, ſpäte Jahreszeit, ſynonym mit Choſchech (ſ. d.). Kol (kol, Pl. kolos), Kohl, die Stimme, Laut, Liſt, Finte, Simulation, alles was man zum Schein thut. Kohl reißen, betrügen, täuſchen. Kohl machen, blauen Dunſt vormachen. Aus dem Plural Kolos iſt Klos, Kloſes gebildet, mit der Bedeutung Donnerwetter, Strafe aller Art. Hannov. hat noch Kollert, die Kehle. Kol (kol), alles; Kol echod, jeder einzelne; Kol hajom, den ganzen Tag; ſ. das jüdiſchdeutſche Wörterbuch. Kolbink (Fſlſpr.), der Richter. Die Ableitung iſt wahrſcheinlich vom deut- ſchen Kolbe, platter, geſchorener Kopf; Adelung, II, 1690. Doch wäre auch die Ableitung vom zig. kalo, ſchwarz, und beng, bink, Teufel, mög- lich, da Kolbink nur Schimpfwort iſt. Kollert, ſ. Kol. Kommistarchener, Zeitw. kommistarchenen (chemise und Tarchenen, ſ. d.), ſynonym mit Hemdenſchnorrer, der alte, abgelebte, gewerbsunfähige Gau- ner, welcher nur noch bettelt und baldowert; ſ. Schnurren. Kone (kono), Kaune, der Käufer, Beſitzer; kanjen, kangen, kinjenen, königen und kone ſein, kaufen; gekanjet, gekauft; verkinjenen, ver- kaufen. Konehändler (Blütenſchmeißer, Ringwerfer), Gauner, welche Unwiſſende mit falſchen Juwelen und Goldſtücken betrügen und be- ſonders Reiſende, vorzüglich Handwerksgeſellen, begleiten und angeblich ge- fundene, jedoch werthloſe Sachen dem unkundigen Begleiter als werthvoll zum halben oder billigen Preiſe verkaufen, z. B. in einen Brief geſiegelte vergol- dete Zahlpfennige ###r Goldſtücke u. dgl. Vgl. Th. II, S. 213. Kontrafusbais (Contrabaßhaus), das Theater, Schauſpielhaus; Fſlſpr. Kooch, ſ. Koach. Koochew (bei Thiele verdorben Chofſche, bei Zimmermann Koffſcher, von kochab, chochow, chauchow, Stern, guter Stern, Glücksſtern. Das Koochew haben, Glück haben. Schwer Koochew, Unglück), glücklich, gelegen, günſtig, günſtig gelegen, frei, entlaſſen, erlaubt. Koochewcheder, ein Raum, welcher für den Diebſtahl günſtig gelegen iſt, in welchem man ungeſtört und ohne Gefahr ſtehlen kann. Koochew (koffſcher) kommen, aus dem Arreſt entlaſſen werden. Kophel, Kophelche, ſ. Kofel. Koppel (neben Jockel [ſ. d.] Deminutivform von Jakob), der Narr, Geck, Hanswurſt. Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/573
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/573>, abgerufen am 16.07.2024.