Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Klamonis Kneißen
Klamonis (kle umonos), das Diebshandwerksgeräth, besonders das beim
Mackenen gebräuchliche Geräth, Nachschlüssel, Diebsschlüssel, Dietriche,
Haken und Abstecher. Großklamonis, gewöhnlich das große Brecheisen
(Krummkopf, Rebmausche, Rebtauweie, s. d.), im Gegensatz von Kleinkla-
monis,
gewöhnlich dem Schabber (kleinerm Brecheisen), Jadschabber (Ab-
stecher, Nachschlüssel). Schaßklamonis, das vollständige Bund Diebs-
schlüssel aller Art durcheinander, s. unter Sch.
Klapper, die Mühle, die Uhr (Pendel, Zeiger). Klapper-Jsch, der Müller.
Klapperling, der Pantoffel.
Klatscher, der Fuhrmann, besonders Frachtfuhrmann.
Klays, s. Gleis.
Klebis, Klewis (von Klaue, ags. clavu, ahd. chlawa, mhd. kla, dän. kloe,
klov,
nd. klove, klöve; Schwenck, S. 318. Davon Klövih, Klauenvieh,
Hornvieh, Schafe, Schweine; Schmeller, II, 348), das Schaf, spätere Form
Kleebeißer. Die Schindersprache unterscheidet Klebis, Pferd, und Klei-
beißer,
Schaf; Fieselsprache hat Kleberer, Pferdedieb.
Kleinmacher, der Ladendieb; Fslspr.
Klemmen (mhd. klembern, stark drücken), klemmsen, nehmen, anhalten,
fangen, stehlen (krebsen, krabbeln oder grabbeln). Klemm, Klemms, das
Gefängniß. Klemser, der Krebs, früher Schulze, Vogt.
Klesmer, s. Keli.
Kletzeln (klettern, klimmen, Schwenck, S. 320; Schmid, S. 317), stehen;
Fslspr.
Kling, Klinge, musikalisches Jnstrument jeder Art; klingen, musiciren;
Klinger, der Musikant; ältere, aber noch gebräuchliche Ausdrücke sind:
klingfetzen, Musik machen; Klingfetzer, Musikant.
Klisto (hannov., zig. glisto), der Reiter, Polizeihusar.
Klitschen, s. Glitschen.
Klomerkäs, Klomerkäse, faule Fische, zur Bezeichnung der Unaufrichtigkeit
und Verstellung, von der Redensart kelomer (omar), "als wollte man sagen";
s. das jüdischdeutsche Wörterbuch unter kolal.
Kloses, s. Kol.
Kluft, s. Kelef.
Klumneck, Klumnick, Klummig (lithauisch klummokas), der gefüllte
Diebssack, Pack, Bündel, Wattsack, Bettlersack; vgl. Pott, II, 17.
Klumpen, die in Aussicht stehende, auch die bereits gemachte große Diebs-
beute, die noch ungetheilte Diebsbeute.
Knacker, das Brennholz, Reisig, Gehölz, der Wald.
Knallen, schießen, coire. Knallhecht, der Soldat; Knallhütte, das
Bordell; Fslspr.
Knas (konas), Knast, die Strafe, Strafurtheil, Geldstrafe; knaßen und
kansen, strafen überhaupt, besonders an Geld strafen; Knas bekommen,
gekanset werden,
Strafe bekommen, gestraft werden; Knas geben,
Strafe zahlen.
Kneißen (von geneißen, wahrnehmen, Schmeller, II, 97; richtiger g'nei-
ßen,
wittern, merken, wahrnehmen, ahnen, a. a. O., S. 707), kneisten,
bekneisten, begniesen, verkneisten,
merken, wittern, ahnen, kennen,
Klamonis Kneißen
Klamonis (kle umonos), das Diebshandwerksgeräth, beſonders das beim
Mackenen gebräuchliche Geräth, Nachſchlüſſel, Diebsſchlüſſel, Dietriche,
Haken und Abſtecher. Großklamonis, gewöhnlich das große Brecheiſen
(Krummkopf, Rebmauſche, Rebtauweie, ſ. d.), im Gegenſatz von Kleinkla-
monis,
gewöhnlich dem Schabber (kleinerm Brecheiſen), Jadſchabber (Ab-
ſtecher, Nachſchlüſſel). Schaßklamonis, das vollſtändige Bund Diebs-
ſchlüſſel aller Art durcheinander, ſ. unter Sch.
Klapper, die Mühle, die Uhr (Pendel, Zeiger). Klapper-Jſch, der Müller.
Klapperling, der Pantoffel.
Klatſcher, der Fuhrmann, beſonders Frachtfuhrmann.
Klays, ſ. Gleis.
Klebis, Klewis (von Klaue, agſ. clavu, ahd. chlawa, mhd. kla, dän. kloe,
klov,
nd. klove, klöve; Schwenck, S. 318. Davon Klövih, Klauenvieh,
Hornvieh, Schafe, Schweine; Schmeller, II, 348), das Schaf, ſpätere Form
Kleebeißer. Die Schinderſprache unterſcheidet Klebis, Pferd, und Klei-
beißer,
Schaf; Fieſelſprache hat Kleberer, Pferdedieb.
Kleinmacher, der Ladendieb; Fſlſpr.
Klemmen (mhd. klembern, ſtark drücken), klemmſen, nehmen, anhalten,
fangen, ſtehlen (krebſen, krabbeln oder grabbeln). Klemm, Klemms, das
Gefängniß. Klemſer, der Krebs, früher Schulze, Vogt.
Klesmer, ſ. Keli.
Kletzeln (klettern, klimmen, Schwenck, S. 320; Schmid, S. 317), ſtehen;
Fſlſpr.
Kling, Klinge, muſikaliſches Jnſtrument jeder Art; klingen, muſiciren;
Klinger, der Muſikant; ältere, aber noch gebräuchliche Ausdrücke ſind:
klingfetzen, Muſik machen; Klingfetzer, Muſikant.
Kliſto (hannov., zig. glisto), der Reiter, Polizeihuſar.
Klitſchen, ſ. Glitſchen.
Klomerkäs, Klomerkäſe, faule Fiſche, zur Bezeichnung der Unaufrichtigkeit
und Verſtellung, von der Redensart kelomer (omar), „als wollte man ſagen“;
ſ. das jüdiſchdeutſche Wörterbuch unter kolal.
Kloſes, ſ. Kol.
Kluft, ſ. Kelef.
Klumneck, Klumnick, Klummig (lithauiſch klummôkas), der gefüllte
Diebsſack, Pack, Bündel, Wattſack, Bettlerſack; vgl. Pott, II, 17.
Klumpen, die in Ausſicht ſtehende, auch die bereits gemachte große Diebs-
beute, die noch ungetheilte Diebsbeute.
Knacker, das Brennholz, Reiſig, Gehölz, der Wald.
Knallen, ſchießen, coire. Knallhecht, der Soldat; Knallhütte, das
Bordell; Fſlſpr.
Knas (konas), Knaſt, die Strafe, Strafurtheil, Geldſtrafe; knaßen und
kanſen, ſtrafen überhaupt, beſonders an Geld ſtrafen; Knas bekommen,
gekanſet werden,
Strafe bekommen, geſtraft werden; Knas geben,
Strafe zahlen.
Kneißen (von geneißen, wahrnehmen, Schmeller, II, 97; richtiger g’nei-
ßen,
wittern, merken, wahrnehmen, ahnen, a. a. O., S. 707), kneiſten,
bekneiſten, begnieſen, verkneiſten,
merken, wittern, ahnen, kennen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0571" n="559"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Klamonis</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Kneißen</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Klamonis</hi><hi rendition="#aq">(kle umonos)</hi>, das Diebshandwerksgeräth, be&#x017F;onders das beim<lb/><hi rendition="#g">Mackenen</hi> gebräuchliche Geräth, Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el, Diebs&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el, Dietriche,<lb/>
Haken und Ab&#x017F;techer. <hi rendition="#g">Großklamonis,</hi> gewöhnlich das große Brechei&#x017F;en<lb/>
(Krummkopf, Rebmau&#x017F;che, Rebtauweie, &#x017F;. d.), im Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Kleinkla-<lb/>
monis,</hi> gewöhnlich dem Schabber (kleinerm Brechei&#x017F;en), Jad&#x017F;chabber (Ab-<lb/>
&#x017F;techer, Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el). <hi rendition="#g">Schaßklamonis,</hi> das voll&#x017F;tändige Bund Diebs-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el aller Art durcheinander, &#x017F;. unter Sch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klapper,</hi> die Mühle, die Uhr (Pendel, Zeiger). <hi rendition="#g">Klapper-J&#x017F;ch,</hi> der Müller.<lb/><hi rendition="#g">Klapperling,</hi> der Pantoffel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klat&#x017F;cher,</hi> der Fuhrmann, be&#x017F;onders Frachtfuhrmann.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klays,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Gleis.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klebis,</hi><hi rendition="#g">Klewis</hi> (von Klaue, ag&#x017F;. <hi rendition="#aq">clavu,</hi> ahd. <hi rendition="#aq">chlawa,</hi> mhd. <hi rendition="#aq">kla,</hi> dän. <hi rendition="#aq">kloe,<lb/>
klov,</hi> nd. <hi rendition="#aq">klove, klöve;</hi> Schwenck, S. 318. Davon <hi rendition="#g">Klövih,</hi> Klauenvieh,<lb/>
Hornvieh, Schafe, Schweine; Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 348), das Schaf, &#x017F;pätere Form<lb/><hi rendition="#g">Kleebeißer.</hi> Die Schinder&#x017F;prache unter&#x017F;cheidet <hi rendition="#g">Klebis,</hi> Pferd, und <hi rendition="#g">Klei-<lb/>
beißer,</hi> Schaf; Fie&#x017F;el&#x017F;prache hat <hi rendition="#g">Kleberer,</hi> Pferdedieb.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kleinmacher,</hi> der Ladendieb; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klemmen</hi> (mhd. <hi rendition="#aq">klembern,</hi> &#x017F;tark drücken), <hi rendition="#g">klemm&#x017F;en,</hi> nehmen, anhalten,<lb/>
fangen, &#x017F;tehlen (kreb&#x017F;en, krabbeln oder grabbeln). <hi rendition="#g">Klemm, Klemms,</hi> das<lb/>
Gefängniß. <hi rendition="#g">Klem&#x017F;er,</hi> der Krebs, früher Schulze, Vogt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klesmer,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Keli.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kletzeln</hi> (klettern, klimmen, Schwenck, S. 320; Schmid, S. 317), &#x017F;tehen;<lb/>
F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kling,</hi><hi rendition="#g">Klinge,</hi> mu&#x017F;ikali&#x017F;ches Jn&#x017F;trument jeder Art; <hi rendition="#g">klingen,</hi> mu&#x017F;iciren;<lb/><hi rendition="#g">Klinger,</hi> der Mu&#x017F;ikant; ältere, aber noch gebräuchliche Ausdrücke &#x017F;ind:<lb/><hi rendition="#g">klingfetzen,</hi> Mu&#x017F;ik machen; <hi rendition="#g">Klingfetzer,</hi> Mu&#x017F;ikant.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kli&#x017F;to</hi> (hannov., zig. <hi rendition="#aq">glisto</hi>), der Reiter, Polizeihu&#x017F;ar.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klit&#x017F;chen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Glit&#x017F;chen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klomerkäs,</hi><hi rendition="#g">Klomerkä&#x017F;e,</hi> faule Fi&#x017F;che, zur Bezeichnung der Unaufrichtigkeit<lb/>
und Ver&#x017F;tellung, von der Redensart <hi rendition="#aq">kelomer (omar),</hi> &#x201E;als wollte man &#x017F;agen&#x201C;;<lb/>
&#x017F;. das jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Wörterbuch unter <hi rendition="#aq">kolal.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klo&#x017F;es,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kol.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kluft,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kelef.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klumneck,</hi><hi rendition="#g">Klumnick, Klummig</hi> (lithaui&#x017F;ch <hi rendition="#aq">klummôkas</hi>), der gefüllte<lb/>
Diebs&#x017F;ack, Pack, Bündel, Watt&#x017F;ack, Bettler&#x017F;ack; vgl. Pott, <hi rendition="#aq">II</hi>, 17.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Klumpen,</hi> die in Aus&#x017F;icht &#x017F;tehende, auch die bereits gemachte große Diebs-<lb/>
beute, die noch ungetheilte Diebsbeute.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Knacker,</hi> das Brennholz, Rei&#x017F;ig, Gehölz, der Wald.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Knallen,</hi> &#x017F;chießen, <hi rendition="#aq">coire.</hi> <hi rendition="#g">Knallhecht,</hi> der Soldat; <hi rendition="#g">Knallhütte,</hi> das<lb/>
Bordell; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Knas</hi><hi rendition="#aq">(konas)</hi>, <hi rendition="#g">Kna&#x017F;t,</hi> die Strafe, Strafurtheil, Geld&#x017F;trafe; <hi rendition="#g">knaßen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">kan&#x017F;en,</hi> &#x017F;trafen überhaupt, be&#x017F;onders an Geld &#x017F;trafen; <hi rendition="#g">Knas bekommen,<lb/>
gekan&#x017F;et werden,</hi> Strafe bekommen, ge&#x017F;traft werden; <hi rendition="#g">Knas geben,</hi><lb/>
Strafe zahlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kneißen</hi> (von <hi rendition="#g">geneißen,</hi> wahrnehmen, Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 97; richtiger <hi rendition="#g">g&#x2019;nei-<lb/>
ßen,</hi> wittern, merken, wahrnehmen, ahnen, a. a. O., S. 707), <hi rendition="#g">knei&#x017F;ten,<lb/>
beknei&#x017F;ten, begnie&#x017F;en, verknei&#x017F;ten,</hi> merken, wittern, ahnen, kennen,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0571] Klamonis Kneißen Klamonis (kle umonos), das Diebshandwerksgeräth, beſonders das beim Mackenen gebräuchliche Geräth, Nachſchlüſſel, Diebsſchlüſſel, Dietriche, Haken und Abſtecher. Großklamonis, gewöhnlich das große Brecheiſen (Krummkopf, Rebmauſche, Rebtauweie, ſ. d.), im Gegenſatz von Kleinkla- monis, gewöhnlich dem Schabber (kleinerm Brecheiſen), Jadſchabber (Ab- ſtecher, Nachſchlüſſel). Schaßklamonis, das vollſtändige Bund Diebs- ſchlüſſel aller Art durcheinander, ſ. unter Sch. Klapper, die Mühle, die Uhr (Pendel, Zeiger). Klapper-Jſch, der Müller. Klapperling, der Pantoffel. Klatſcher, der Fuhrmann, beſonders Frachtfuhrmann. Klays, ſ. Gleis. Klebis, Klewis (von Klaue, agſ. clavu, ahd. chlawa, mhd. kla, dän. kloe, klov, nd. klove, klöve; Schwenck, S. 318. Davon Klövih, Klauenvieh, Hornvieh, Schafe, Schweine; Schmeller, II, 348), das Schaf, ſpätere Form Kleebeißer. Die Schinderſprache unterſcheidet Klebis, Pferd, und Klei- beißer, Schaf; Fieſelſprache hat Kleberer, Pferdedieb. Kleinmacher, der Ladendieb; Fſlſpr. Klemmen (mhd. klembern, ſtark drücken), klemmſen, nehmen, anhalten, fangen, ſtehlen (krebſen, krabbeln oder grabbeln). Klemm, Klemms, das Gefängniß. Klemſer, der Krebs, früher Schulze, Vogt. Klesmer, ſ. Keli. Kletzeln (klettern, klimmen, Schwenck, S. 320; Schmid, S. 317), ſtehen; Fſlſpr. Kling, Klinge, muſikaliſches Jnſtrument jeder Art; klingen, muſiciren; Klinger, der Muſikant; ältere, aber noch gebräuchliche Ausdrücke ſind: klingfetzen, Muſik machen; Klingfetzer, Muſikant. Kliſto (hannov., zig. glisto), der Reiter, Polizeihuſar. Klitſchen, ſ. Glitſchen. Klomerkäs, Klomerkäſe, faule Fiſche, zur Bezeichnung der Unaufrichtigkeit und Verſtellung, von der Redensart kelomer (omar), „als wollte man ſagen“; ſ. das jüdiſchdeutſche Wörterbuch unter kolal. Kloſes, ſ. Kol. Kluft, ſ. Kelef. Klumneck, Klumnick, Klummig (lithauiſch klummôkas), der gefüllte Diebsſack, Pack, Bündel, Wattſack, Bettlerſack; vgl. Pott, II, 17. Klumpen, die in Ausſicht ſtehende, auch die bereits gemachte große Diebs- beute, die noch ungetheilte Diebsbeute. Knacker, das Brennholz, Reiſig, Gehölz, der Wald. Knallen, ſchießen, coire. Knallhecht, der Soldat; Knallhütte, das Bordell; Fſlſpr. Knas (konas), Knaſt, die Strafe, Strafurtheil, Geldſtrafe; knaßen und kanſen, ſtrafen überhaupt, beſonders an Geld ſtrafen; Knas bekommen, gekanſet werden, Strafe bekommen, geſtraft werden; Knas geben, Strafe zahlen. Kneißen (von geneißen, wahrnehmen, Schmeller, II, 97; richtiger g’nei- ßen, wittern, merken, wahrnehmen, ahnen, a. a. O., S. 707), kneiſten, bekneiſten, begnieſen, verkneiſten, merken, wittern, ahnen, kennen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/571
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/571>, abgerufen am 24.11.2024.